Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 129

fast vollendete Kirche zustnnmen; am 24.^Nov. 1843 wnrde die jetzige
eingeweiht (m. Scheniatismus S. 15.)

Aaiid II. Kefl 2. Würg.

Zu S. 16. 1351, Dienstag nach Christi Himmelfahrt, kauft

Tiether v. G., Nitter, von Hans v. Hohenhard und seiner ehelickien
Frauen Alles, was sie haben zn Richen (die Hälfte), die Burg, den
Zehnten, Leute und Güter, Häufer und Höfe, Aecker und Wieseu,
Holz uud Wald fammt der Bogtei um 400 kleiue Gulden von F-lo-
renz auf eiuen Wiederkauf von 3 Jahren. Zeugen: Hans Göler zu
Rohrbach, geseffen bei Olppingen, Reinhard v. Dürrmenz, Ritter, Rein-
hard Hofwarth, Albrecht v. Hohenhart, Reinhard v. Sickingen und
Hans v. Masfenbach, edle Knechte. Die Leistung ist nach Sinsheim
in die Stadt, in ein offen Wirthhaus Verlangt. (Bürger Copeibuch.)
1356, 28. März, verkauft Ritter Joh. v. Hoenhart an Ritter Diether
v. G., den jungen, an Richen mit aller Zugehör um 120 klcine
vollwichtige Gulden (562 fl.) (Zeitschr. XIV. 323.)

Zu S. 21. 1439, 27. Dct., belehnt Bischof Reinhard von

Speier den Cberhard v. (3. mit he am gr. und kl. Fruchk- und
Weiuzehnten zu Sulzfeld. Jtcm zwölfthalb Schilling Hellergeldes da-
selbst; item 13 Hüuergeldes daselbst; item zwei Bauhöfe, die des
Humels Höfe von Lichtenberg heißen und deren jeder 21 Mlt. der
dreier Frucht gibt. (Remling, Urk. II. 218.) 1440, umb Saut
Michelstag, schrieben die Grafen Heinrich und Sigmund v. Lupsen
dem Bischof Heinrich von Constanz einen Absagebrief und kamen mit
cinem müchtigeu reisigen Zug ius Hegau und Cleggau bei 1600
Pferden. Unter ihren Helfern sind auch: Eberhart v. Gomingeu, was
wohl ein Truckfehler für Gemmingen ist; S. v. Zülnhard, G. v.
Berlichingen, Konr., Raban und H. v. Helmstadt re. (Freiburger Tiö-
cesnnarch. VIII. 63). 1446, Montag nach dem h. Ostertag, hält

Zaißolff v. Adelsheim an Statt und im Namen Herrn Kraft v.
Hohenlohe ein Manngericht in Oehringen mit einer Anzahl von hohen-
lohischen Lehenmannen, worunter auch Eberhart v. Gemyugen. (Wirt.

9
 
Annotationen