Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 2, Drittes Heft): Beihingen, Hornberg, Ittlingen, die rheinischen Güter, Fränkisch-Crumbach. Mit e. Anhange: Verträge der Familie von Gemmingen-Hornberg — Heidelberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23894#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

v. Urbach. Nach seines Vaters Tod empsangt er Schloß Helfenberg
snr sich und seinen Brüder Heimeran; 1510 theilen sie'nnd es fallt
ihm Helffenberg nnd der Theil an Beihingen zn, der Hansen Nothaft
feligen gewesen und von beiden Brlidern war ertanst worden. 1521
verkauft er Helffenberg an seinen Schwager Wolff Ran v. Winnenden,
war dann Vogt zu Mundelsheim und ch 21. Juli 1536. Kinder:
Elis a b e t h , geb. 1501, Montag vor St. Elisabethentag, verm.
mit Conrad v. Wittstadt, ch zu Beilstein. — Anna, geb. 1502,
20. Tez., ch frühe. — Felieitas, geb. 1504, verm. 1525 mit
Martin v. Adelsheim, ch 1543 zu Adelsheim. — 9. Heimeran,
geb. 25. Juli 1485, verni. 1508, Sonntag nach Allerheiligen, mit
Marg. v. Bernhansen, welchc am 11. Tez. 1512 starb; dann am
Montag nach der Herren Fastnacht 1514 mit Helena v. Gcmmingcn-
Hagensehieß, welche ihm 15 Kinder gebar und 1558 zn Ettlingen starb;
sie liegt, wie ihr 1553 verstorbener Junker, der Vogt zn Ettlingen
war, iit der Pfarrkirche. 1534, Freitag nach dem heil. TreikonnigS-
tag, hat er sein Schloß nnd Behansnng zn Beihingen nm 13 000 fl.
an Ludwig v. Freiberg zn Nenensteißlingen verkanft und sofort
von Hans Eitel Nothaft hinterlassenen Erben Kleiningershcim nnd
1535 von Agnes, Hans Eitels Tochter, alle ihre Güter in Klein-nnd
Gcoßingersheim nni 1000 fl. erworben. 1531 empfängt er von
Württemberg die Bnrg zn Kleiningersheim, wie sie Jörg v. Riexingen
zn Lehen gehabt hat, gegen Ufgebung einer geistliehen Pfründ zu Tß-
wyl nnd der St. Sebastians- und St. Veitspfründ .zti Beihingen.

Georgs Kinder: 1. Mechtild, verm. mit Jaeob v. Bern-
hansen, ch 6. Nov. 1511 nnd in Hochdorff begraben. 2. Ursula,
verm. 1512 mit Bnrkard v. Freyberg. 3. Margaretha, ch 28.
April 1536. 4. Wols, verm. 1514- mit M. v. Nippenburg, ch

22. Sept. 1533; sie ch 6. Jan. 1540 und liegen beide in Koch-
berg, wo ihre Grabsteine diese Schrift haben: Trmo Oomini >533
ull' 4l.ni 22. tng' se^temder stnrb cler eetal rmel vesl IVoIU Xot-
tiuttt Usm 6ott Uer nltmeetitioe verteiti mit snmpt ntleir Fe-
tedio-en niir treevtietieli rilterstetMoN Tmen. — Timo Om. 1540
ritt Ueri 6 tng' Ues sermsrs slnrto Uie ertet rmU tiig'EliUsnm Urnrv
5InrAnrettin IVoltiettin AeUoreire vonn I4ipp6r>briro-. Uere Oott
Uer nttmsetUio' rvette AneUtF seiii. rVmen. (Auf dem Halsbande
 
Annotationen