— 55 —
v. Gemmingen geb. v. Dalburg. Der Seelen Got gnadt. 1477
gibt 3*011 D- ©tyWtynQen, geb. ü. Balberg bem heiligen ^Ijiïipbuê
in ©eile einen puerum deauratum. (23ütting§^nnfen, Beiträge
l. »folg. ©efch- II. 280.) & ftarb im 3of)r 1515 nnb ift neben
feiner §auefrau begraben; fein ©d}ilb ift nicht raett Don ber Langel
aufgehängt nnb hatte biefe ©chrift: Anno Domini 1515 in die
undeeim millium virginum obiit nobilis et validus Pleieardus
de Gemmingen. Einher :
1. ©ertränt, 1493 berat, mit Bieter b. ^3atibfc^ud)St)eim.
f 1524, DJiitttuocf) in ber 2Ibla£raotfje, tote üjr ©bttaphium in £>anb-
fcfjud)§l}eim lautet (fRetrtf). b. ©.); naef) SCftühling, 3)enïtr>ûrb. b. ö.
§anbfcfuid)5rjeim @. 29 befinbet fid) in bem ßtjor ber Ivirdje ein
3)enfmal, ba§ eine Qftaii borftettt, &u ihren ftüften ftefjt ein S£öd)-
terchen. ®te 1840 noch leêbare ©djrift lautete: ©rrettc midfj mein
©ott bon meinen geinben, 3U bir ha°e Suffadjt £>err bein
SBort bleibet eraigïitf) fo roett ber Rimmel ift, beinc SBahrfjeit
mehret für unb für. £>a§ gefe| beineS 9Jhmbe§ ift mir lieber
beu bit taufeub ©tücfe ©olbeê ober ©Uber, ^falm 119. — @g
mirb raoljl it)r ©rabftein fein. —
2. Sin na, berat, mit £>anS bon SBolföfecjl, f 1504 unb p
Dbbenheint begraben mit biefer ©ebrift: A. D. 1504 uff ©am3tag
nach Sßalentini ftarb bie (?ble unb 2atgenbfame $rau Slnna bon
2ôolfêfet)ï geborene bon ©emmingen ber ©eelen ©ott genab.
3. 4. ^letïarb unb Oteinharb, fotten in ^aifer 9J£arj-
mtlian§ §eer gebieut hüben unb in $lanbern gefallen fein.
5. §an§, ®omfjer ju 2£orm3 um 1549.
6. Dietrich, vid. XVIII.
7. ©eorg, f 1503.
8. 5|}^tltbb. %l% bie brei ©ohne Çpïeiïarbê bon ©emmingen,
Dietrich, 2Bolf unb P)Uïbb, im 3ab,r 1518 ihr bäterliche§ ©rbe
theilten, befam ^fiitipp $ürjelb, 23onfelb unb fyalb Ettlingen.
Oer roar, raie feine 23rüber, ber Deformation geneigt unb refor-
mirte $ürftlb unb 33onfelb burd) Martin ©ermanuê. 1529 uff
sampstag nach cantate rairb ein ükrfjör mit äßiebertäuferu in
^ufjlocb, unb ßetmen borgenommen, raobei eine§ ^htlibb SBebcr,
al§ be§ Urhebers ber ©eïte in biefen Orten, gebaut rairb. 5luf
v. Gemmingen geb. v. Dalburg. Der Seelen Got gnadt. 1477
gibt 3*011 D- ©tyWtynQen, geb. ü. Balberg bem heiligen ^Ijiïipbuê
in ©eile einen puerum deauratum. (23ütting§^nnfen, Beiträge
l. »folg. ©efch- II. 280.) & ftarb im 3of)r 1515 nnb ift neben
feiner §auefrau begraben; fein ©d}ilb ift nicht raett Don ber Langel
aufgehängt nnb hatte biefe ©chrift: Anno Domini 1515 in die
undeeim millium virginum obiit nobilis et validus Pleieardus
de Gemmingen. Einher :
1. ©ertränt, 1493 berat, mit Bieter b. ^3atibfc^ud)St)eim.
f 1524, DJiitttuocf) in ber 2Ibla£raotfje, tote üjr ©bttaphium in £>anb-
fcfjud)§l}eim lautet (fRetrtf). b. ©.); naef) SCftühling, 3)enïtr>ûrb. b. ö.
§anbfcfuid)5rjeim @. 29 befinbet fid) in bem ßtjor ber Ivirdje ein
3)enfmal, ba§ eine Qftaii borftettt, &u ihren ftüften ftefjt ein S£öd)-
terchen. ®te 1840 noch leêbare ©djrift lautete: ©rrettc midfj mein
©ott bon meinen geinben, 3U bir ha°e Suffadjt £>err bein
SBort bleibet eraigïitf) fo roett ber Rimmel ift, beinc SBahrfjeit
mehret für unb für. £>a§ gefe| beineS 9Jhmbe§ ift mir lieber
beu bit taufeub ©tücfe ©olbeê ober ©Uber, ^falm 119. — @g
mirb raoljl it)r ©rabftein fein. —
2. Sin na, berat, mit £>anS bon SBolföfecjl, f 1504 unb p
Dbbenheint begraben mit biefer ©ebrift: A. D. 1504 uff ©am3tag
nach Sßalentini ftarb bie (?ble unb 2atgenbfame $rau Slnna bon
2ôolfêfet)ï geborene bon ©emmingen ber ©eelen ©ott genab.
3. 4. ^letïarb unb Oteinharb, fotten in ^aifer 9J£arj-
mtlian§ §eer gebieut hüben unb in $lanbern gefallen fein.
5. §an§, ®omfjer ju 2£orm3 um 1549.
6. Dietrich, vid. XVIII.
7. ©eorg, f 1503.
8. 5|}^tltbb. %l% bie brei ©ohne Çpïeiïarbê bon ©emmingen,
Dietrich, 2Bolf unb P)Uïbb, im 3ab,r 1518 ihr bäterliche§ ©rbe
theilten, befam ^fiitipp $ürjelb, 23onfelb unb fyalb Ettlingen.
Oer roar, raie feine 23rüber, ber Deformation geneigt unb refor-
mirte $ürftlb unb 33onfelb burd) Martin ©ermanuê. 1529 uff
sampstag nach cantate rairb ein ükrfjör mit äßiebertäuferu in
^ufjlocb, unb ßetmen borgenommen, raobei eine§ ^htlibb SBebcr,
al§ be§ Urhebers ber ©eïte in biefen Orten, gebaut rairb. 5luf