— 57 —
ïeit, audj Sdjultrjeifä itnb ©crient juin f)atbcu Stjeit 31t ferjen unb
511 entfern, ©ebott unb Serbott, «Strafen, ^rebetn, 23uj$m, £?ûtttot-
reebten, $rorjnbienftcn unb aïïen Dnttmngen bon §öfen, Käufern,
item bie SBälb 31t 2(berfbacf), fo ^roifdien ber ßanbfttafjen, bie bunfjô
©orf getjt unb bem 93ifd)ofô()etmer ^}fab in ülofjrbacrjer unb ïïèaib-
ftabter 9Jlûrïung gelegen fein, im rotten Seifig, SJÎiiïbcn genannt,
bem Stift SöormS p ßefjen auf.
®r roar ticrmäl)tt mit 3(gncö 93cavfd)alfin Don Oftrjeim, mit
ber er 1523 ^o^geit gehalten; 1544 ftarb er pi Stuttgart finber-
los unb ift 311 ©emmingen begraben mit btefer ©rabjdjrift: Anno
Domini 1544 uff St. ©eäliae Sag ftarb ber ©bei unb ÜBeft
^rjUibbâ bon ©emmingen, ber Seelen ©ott genab. Seine SBitttoe
bermäf)(te ftdj 1548 mit s$f)iübb bon §c(mftatt.
9. SBolf, vid. XIX.
XVIJI. ®ietrid) (vid. 6. S. 55.) befam ©uttenberg fainmt
3ugel)ör. 1495 roar er mit bem §erjog Gbcrfjarb im Start auf
bem 9leid)stag 31t SBorms geroefeu unb folX ber erfte bitter bes
^raicrjgaus geroefen fein, ber ßuttjer's Cefjre angenommen. Scf)ou
1521 brebigte ifjm ©rf)arb Sdjnebf bic neue ßetjre, unb biete
Geologen traten mit if)in in fdjriftlidjen Sôerïeïjr. 3m 9^0-
bember 1525 faubte ïfym JBrenj einen „furzen ÜBeridjt" über ben
5tbenbmaf)Iöftreit. 3ltn 1. Sîcjember 1525 fcfjicften bic Strafeburger
Sapito unb Sucer an „bic erjrenbcften, cblcn, cf)rifttid)cu oitnffjcrn
3)ietf)er, SBolff unb ^^iltbbfen bon ©emmingen ©ebrübern" cbem
fat£§ ein längeres Sdrreiben über bie ßetjre bont ^eiligen ?tbenbmaf)I.
3n beffen (Eingang fprecfjen fie ben Serbad)t aus, bafe fie bei ben
§errn bon ©emmingen Vertragen roorben feien, als bie ben SBorten
©bjrifti nid)t glaubten, fonbern fie mit menjd)lid)en Meinungen ber-
nicfjteu rooïïten. 3) a feib %Y)x un§ lieb unb p bjod) gcadjt im
©tauben, bafe roir un§ bei eud) uit füllten berantroorten. 5Ufo
bernefnnt fjiertn unferen ©tauben, Srjriftus linfer §crr unb §eitanb
tjat feinen Jüngern bor taug geprebigt, bafe fein $teifd) eine roatjre
Sbets, fein Stut ein roafreer 2ranf jiutn ewigen ßeben roäre."
^m ©egember 1525 faub ber „©uttenberger Sag" ftatt, an bem
Sreng unb ©enoffen auf Scr/toB ©uttenberg bie ßebre bom 5(benb-
maï)l al§ einer SJcittrjeiutng beS roabjren ßeibes unb 23tutes ©tjrifti
ïeit, audj Sdjultrjeifä itnb ©crient juin f)atbcu Stjeit 31t ferjen unb
511 entfern, ©ebott unb Serbott, «Strafen, ^rebetn, 23uj$m, £?ûtttot-
reebten, $rorjnbienftcn unb aïïen Dnttmngen bon §öfen, Käufern,
item bie SBälb 31t 2(berfbacf), fo ^roifdien ber ßanbfttafjen, bie bunfjô
©orf getjt unb bem 93ifd)ofô()etmer ^}fab in ülofjrbacrjer unb ïïèaib-
ftabter 9Jlûrïung gelegen fein, im rotten Seifig, SJÎiiïbcn genannt,
bem Stift SöormS p ßefjen auf.
®r roar ticrmäl)tt mit 3(gncö 93cavfd)alfin Don Oftrjeim, mit
ber er 1523 ^o^geit gehalten; 1544 ftarb er pi Stuttgart finber-
los unb ift 311 ©emmingen begraben mit btefer ©rabjdjrift: Anno
Domini 1544 uff St. ©eäliae Sag ftarb ber ©bei unb ÜBeft
^rjUibbâ bon ©emmingen, ber Seelen ©ott genab. Seine SBitttoe
bermäf)(te ftdj 1548 mit s$f)iübb bon §c(mftatt.
9. SBolf, vid. XIX.
XVIJI. ®ietrid) (vid. 6. S. 55.) befam ©uttenberg fainmt
3ugel)ör. 1495 roar er mit bem §erjog Gbcrfjarb im Start auf
bem 9leid)stag 31t SBorms geroefeu unb folX ber erfte bitter bes
^raicrjgaus geroefen fein, ber ßuttjer's Cefjre angenommen. Scf)ou
1521 brebigte ifjm ©rf)arb Sdjnebf bic neue ßetjre, unb biete
Geologen traten mit if)in in fdjriftlidjen Sôerïeïjr. 3m 9^0-
bember 1525 faubte ïfym JBrenj einen „furzen ÜBeridjt" über ben
5tbenbmaf)Iöftreit. 3ltn 1. Sîcjember 1525 fcfjicften bic Strafeburger
Sapito unb Sucer an „bic erjrenbcften, cblcn, cf)rifttid)cu oitnffjcrn
3)ietf)er, SBolff unb ^^iltbbfen bon ©emmingen ©ebrübern" cbem
fat£§ ein längeres Sdrreiben über bie ßetjre bont ^eiligen ?tbenbmaf)I.
3n beffen (Eingang fprecfjen fie ben Serbad)t aus, bafe fie bei ben
§errn bon ©emmingen Vertragen roorben feien, als bie ben SBorten
©bjrifti nid)t glaubten, fonbern fie mit menjd)lid)en Meinungen ber-
nicfjteu rooïïten. 3) a feib %Y)x un§ lieb unb p bjod) gcadjt im
©tauben, bafe roir un§ bei eud) uit füllten berantroorten. 5Ufo
bernefnnt fjiertn unferen ©tauben, Srjriftus linfer §crr unb §eitanb
tjat feinen Jüngern bor taug geprebigt, bafe fein $teifd) eine roatjre
Sbets, fein Stut ein roafreer 2ranf jiutn ewigen ßeben roäre."
^m ©egember 1525 faub ber „©uttenberger Sag" ftatt, an bem
Sreng unb ©enoffen auf Scr/toB ©uttenberg bie ßebre bom 5(benb-
maï)l al§ einer SJcittrjeiutng beS roabjren ßeibes unb 23tutes ©tjrifti