— 61 —
IStägtge ^Çrtft gu't SBerarttwoftung für foliée 9îcbcïïion unb 3Ser-
ïetmng ber ïaifert sJJtajeftät geben, t&t§fyalh er bor ben 2tbmtni-
ftrator be§ ^otftittctftert^ttmS in Greußen; als faifert. (Sommiffär
geloben toirb. (sIrd). ©uttenfierg.) Unter beut gMdjen Saturn
ergebt eine ^nftrurtton an ben 2lbmtniftrator be§ ^odjmeiftertljumsä
beutfctjen Drbenë, mefjrere SïnÇânger ber betbeu geästeten dürften
»ort ©actjfeu unb Reffen ooquforberu, fie wegen Verletzung ber
ïaiferï. $djt§erïfârung gu bernerjmen, aber nicfjt naef) ber Strenge
be§ ©efeütö, fonbern um ©clb ju [trafen, toenn fie fia) beffen uicf)t
toeigern ; fottte biefeê toiber Vcrrjoffen ber ^att fein, fo werbe eine
rjärtere 3üct)tiguug eintreten. S)ic ©djulbigen finb SBernljûrb o.
©ûï^etîtt, £>an§ D. §irfd)t)orn, 5)3Ijüibb D. ©emmingeu unb §anê
D. Jauern ; fie toerben geftraft : ©alfyetm um 5000 ober mcnigftcnô
4000 ft, §irfü)f)orn um 4000 ober toeuigftens 3000 f(, ©em-
mingen um 5000 ober ioenigftens 4000 ft., <£>abern um 3000 ober
tDentgfteu§ 2000 f(. 3)tefe ©träfe tourbe orjnc Btoetfel erlegt unb
fo ein ©etoitter nbgetoenbet, tuetcbeS fpäter mit fo oernicrjteubcr
(5cf)ioere über 5pï)tïibb unb feine ÜBrüber in Rappenau t)creingebrod)cn
ift. — 1549, 12. Wug. 3Mj. Srenbeï D. Hornburg b. 3f. unb
£>an§ o. ^trfd)^orn entfdjetben unter Vermittlung Vurïf). o. SBetter
unb 5ßbil. 0. ©.=©ttttenberg, bar) Sßljittbb Ralb b. IRein^eim feinem
Vetter ^ah§ SBcrncr <RaIb b. 9L ben 4. S£ïjeil au allem fielen
einräumen fott. 1556 ift er bei bem ßcidjenbegaugnift be§ ffialfc
grafen ^riebrief) in £>eibetberg mit 4 ^ferben. 1550 errichtete er
feinen ©Item ein gro$e§ (Sbttabljium, bas fia) an ber äußeren Sßanb
an ber ^ircfje in ©uttenberg befinbet. $n ber SDfätte be§fe(ben er-
bliefen mir ©tjriftum, tote er eben au§ beut ©rabc auferftefyt; ben
ïinfen $uf$ fetjt er auf eine mit bem lÈreujje gefebmürfte ^Beitrüget,
auf toeldjer mau ©ebäube erblicft ; ben regten 3iet)t er bottenbê
au§ bern ©rabe nad). Unter bem ©rabe liegt ber S£ob, toärjreub
bjinter bemfetBen ber ©atan ftebjt, ber bem SJuferftanbenen mit
grimmigem Vlicfe naà)fcbaut. 9leà)t§ Don ^efu fielen biefe SBorte :
@eib getroft, idj bjabe bie Söett übertounben. ^o. 16. Von ber
§anb ber §öKe miß td) fie ïofen, bor bem Zob miß idj fie retten.
£>of. 13. ßinfs: Set) bin bie 21uferfterjung unb ba§ ßebeu, toer
an miefj glaubt, roirb leben, ob er febon ftirbt, unb toer ba lebt
IStägtge ^Çrtft gu't SBerarttwoftung für foliée 9îcbcïïion unb 3Ser-
ïetmng ber ïaifert sJJtajeftät geben, t&t§fyalh er bor ben 2tbmtni-
ftrator be§ ^otftittctftert^ttmS in Greußen; als faifert. (Sommiffär
geloben toirb. (sIrd). ©uttenfierg.) Unter beut gMdjen Saturn
ergebt eine ^nftrurtton an ben 2lbmtniftrator be§ ^odjmeiftertljumsä
beutfctjen Drbenë, mefjrere SïnÇânger ber betbeu geästeten dürften
»ort ©actjfeu unb Reffen ooquforberu, fie wegen Verletzung ber
ïaiferï. $djt§erïfârung gu bernerjmen, aber nicfjt naef) ber Strenge
be§ ©efeütö, fonbern um ©clb ju [trafen, toenn fie fia) beffen uicf)t
toeigern ; fottte biefeê toiber Vcrrjoffen ber ^att fein, fo werbe eine
rjärtere 3üct)tiguug eintreten. S)ic ©djulbigen finb SBernljûrb o.
©ûï^etîtt, £>an§ D. §irfd)t)orn, 5)3Ijüibb D. ©emmingeu unb §anê
D. Jauern ; fie toerben geftraft : ©alfyetm um 5000 ober mcnigftcnô
4000 ft, §irfü)f)orn um 4000 ober toeuigftens 3000 f(, ©em-
mingen um 5000 ober ioenigftens 4000 ft., <£>abern um 3000 ober
tDentgfteu§ 2000 f(. 3)tefe ©träfe tourbe orjnc Btoetfel erlegt unb
fo ein ©etoitter nbgetoenbet, tuetcbeS fpäter mit fo oernicrjteubcr
(5cf)ioere über 5pï)tïibb unb feine ÜBrüber in Rappenau t)creingebrod)cn
ift. — 1549, 12. Wug. 3Mj. Srenbeï D. Hornburg b. 3f. unb
£>an§ o. ^trfd)^orn entfdjetben unter Vermittlung Vurïf). o. SBetter
unb 5ßbil. 0. ©.=©ttttenberg, bar) Sßljittbb Ralb b. IRein^eim feinem
Vetter ^ah§ SBcrncr <RaIb b. 9L ben 4. S£ïjeil au allem fielen
einräumen fott. 1556 ift er bei bem ßcidjenbegaugnift be§ ffialfc
grafen ^riebrief) in £>eibetberg mit 4 ^ferben. 1550 errichtete er
feinen ©Item ein gro$e§ (Sbttabljium, bas fia) an ber äußeren Sßanb
an ber ^ircfje in ©uttenberg befinbet. $n ber SDfätte be§fe(ben er-
bliefen mir ©tjriftum, tote er eben au§ beut ©rabc auferftefyt; ben
ïinfen $uf$ fetjt er auf eine mit bem lÈreujje gefebmürfte ^Beitrüget,
auf toeldjer mau ©ebäube erblicft ; ben regten 3iet)t er bottenbê
au§ bern ©rabe nad). Unter bem ©rabe liegt ber S£ob, toärjreub
bjinter bemfetBen ber ©atan ftebjt, ber bem SJuferftanbenen mit
grimmigem Vlicfe naà)fcbaut. 9leà)t§ Don ^efu fielen biefe SBorte :
@eib getroft, idj bjabe bie Söett übertounben. ^o. 16. Von ber
§anb ber §öKe miß td) fie ïofen, bor bem Zob miß idj fie retten.
£>of. 13. ßinfs: Set) bin bie 21uferfterjung unb ba§ ßebeu, toer
an miefj glaubt, roirb leben, ob er febon ftirbt, unb toer ba lebt