— 62 —
unb glaubet an mtd), ber ïoitb nicfjt ftcrbcu etoiglicf). $o. 11. —
Unter beut 23tlbc bcs £)(vrrn ift eine ïnieenbe ^amitié öon 8
^erfoneu, mfjtß non 3ejn bcr 23atcr, ttnïê bie 9Jhttter, in ber
9Jlttte bie-Uinbcr mit biejen Tanten : Blicker. Gottfried. Michel.
Ursula. Ursula. Clara. darunter fteïjt fotgenbc ^nfcfjrift:
Anno 1550. Diesen seinen geübten frummen Eltern auch
sechs Geschwistern so oben verzeichet und in der kindheit
ab gestorben bei inen uf disem kirchhof begraben ligen. Herr
Jesus Christus du sun Gotes und Heiland der Weld in dein
hciligs leiden sterben und ufersteung seezen wir hofnung unser
selickeit verleie uns am leezten dag ein frölich uferstandnus
und des ewick leben. Amen, darunter folgen biefe $nfdjriften:
A. D. 1526 uf den dag decembris starb der edel ernvest
Dietrich von Gemmingen bleiekers sun ein frummer erlieben-
der gotzforchtiger man, ein Hebhaber göttlichen Wortz und
förderer unserer evangelisch lutherischen 1er. — A. D. 1533
uf den .... dag . . . starb die erbar edel dugendreich
fraw ursula von nippenburg sein hausfraw in ern zucht und
gotsforcht irem hausherrn gantz gleichformich. 1549 ift er
bei einem 50lannle§engeridjt in ©peter gefeffeu unb 1557 tourbe
er auf ben Sftetdjêtûg ttad) 'Hegengburg abgefenbet. 2(nd) bei
<ßurfürft Qa-iebritf) III. mar er tooïjï gelitten, toe^t)a(6 er im Oc-
tober 1503 oon ben lutljertfdjen durften 5)carfgraf $ctrt II. ooit
Nabelt, <£>er3og Gfjriftopf) oon Söürttembcrg nub ^fal^graf 2£oIf-
gang oon Swctbrücfeit beauftragt tourbe, im herein mit bem
roürttetnbergifrf)eu 2}iccfang(er Dr. ^ieront)mu§ ©ebbarb, es bafjtn
31t bringen 31t fuerjen, bafs ber <^urfürft ben neuen §eibelberger
ivatcd)t§muö oor feiner Giufüfiruug bem Urttjcit ber 9ieicf)§ftanbe
nnterraerfe.
„^ad)mat§ tjat er fid) jui Ohttjc unb naef) £>au§ begeben,
moljttte 31t ©utteuberg, bielt fe§r anfeljnltd) §au§ unb einen §erren-
ftanb mit üiclem ©cfiub unb Seifigen, fyteït einen eigenen !ït)itrmer
auf ber Söurg ©utteuberg unb brei Pförtner, fott oft 311 20 ober
30 geritten fein. 3ule|t toobnte er 23onfcfb, too er ein fd)ön
roett abeïict) ©rîjïofî erbaute." S)te Duette 31t feinem Srunueu et-
faufte er im %afyx 1570 öon Stetiger 2Mf ßattg tu [yürfelb um
unb glaubet an mtd), ber ïoitb nicfjt ftcrbcu etoiglicf). $o. 11. —
Unter beut 23tlbc bcs £)(vrrn ift eine ïnieenbe ^amitié öon 8
^erfoneu, mfjtß non 3ejn bcr 23atcr, ttnïê bie 9Jhttter, in ber
9Jlttte bie-Uinbcr mit biejen Tanten : Blicker. Gottfried. Michel.
Ursula. Ursula. Clara. darunter fteïjt fotgenbc ^nfcfjrift:
Anno 1550. Diesen seinen geübten frummen Eltern auch
sechs Geschwistern so oben verzeichet und in der kindheit
ab gestorben bei inen uf disem kirchhof begraben ligen. Herr
Jesus Christus du sun Gotes und Heiland der Weld in dein
hciligs leiden sterben und ufersteung seezen wir hofnung unser
selickeit verleie uns am leezten dag ein frölich uferstandnus
und des ewick leben. Amen, darunter folgen biefe $nfdjriften:
A. D. 1526 uf den dag decembris starb der edel ernvest
Dietrich von Gemmingen bleiekers sun ein frummer erlieben-
der gotzforchtiger man, ein Hebhaber göttlichen Wortz und
förderer unserer evangelisch lutherischen 1er. — A. D. 1533
uf den .... dag . . . starb die erbar edel dugendreich
fraw ursula von nippenburg sein hausfraw in ern zucht und
gotsforcht irem hausherrn gantz gleichformich. 1549 ift er
bei einem 50lannle§engeridjt in ©peter gefeffeu unb 1557 tourbe
er auf ben Sftetdjêtûg ttad) 'Hegengburg abgefenbet. 2(nd) bei
<ßurfürft Qa-iebritf) III. mar er tooïjï gelitten, toe^t)a(6 er im Oc-
tober 1503 oon ben lutljertfdjen durften 5)carfgraf $ctrt II. ooit
Nabelt, <£>er3og Gfjriftopf) oon Söürttembcrg nub ^fal^graf 2£oIf-
gang oon Swctbrücfeit beauftragt tourbe, im herein mit bem
roürttetnbergifrf)eu 2}iccfang(er Dr. ^ieront)mu§ ©ebbarb, es bafjtn
31t bringen 31t fuerjen, bafs ber <^urfürft ben neuen §eibelberger
ivatcd)t§muö oor feiner Giufüfiruug bem Urttjcit ber 9ieicf)§ftanbe
nnterraerfe.
„^ad)mat§ tjat er fid) jui Ohttjc unb naef) £>au§ begeben,
moljttte 31t ©utteuberg, bielt fe§r anfeljnltd) §au§ unb einen §erren-
ftanb mit üiclem ©cfiub unb Seifigen, fyteït einen eigenen !ït)itrmer
auf ber Söurg ©utteuberg unb brei Pförtner, fott oft 311 20 ober
30 geritten fein. 3ule|t toobnte er 23onfcfb, too er ein fd)ön
roett abeïict) ©rîjïofî erbaute." S)te Duette 31t feinem Srunueu et-
faufte er im %afyx 1570 öon Stetiger 2Mf ßattg tu [yürfelb um