Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stolle, Friedrich
Die photomechanischen Pressendruckverfahren: praktische Anleitung zur Herstelung von Lichtdrucken und Metallclichés für Buch- und Kunstdrucke — Frankfurt a. M.: Verlag von H. Bechhold, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68758#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abziehen eines Negativs. — Bromsilber-Collodium-Aufnahmen. 9

auf, verteilt mit einem Glasstabe gleichmässig und lässt er-
starren.
Ein anderes ebenfalls sehr gutes Rezept ist folgendes:
800 ccm Wasser,
100 gr Gelatine,
15 gr Zucker,
10 ccm Eisessig,
3 ccm Glycerin.
Ist die Schicht vollständig trocken, so schneidet man die
Platte ringsum mit einem scharfen Messer ein, zieht dann die
Haut herunter und bewahrt sie unter Druck auf.

II. Bromsilber-Collodium-Aufnahmen.
Zur Reproduktion von Gemälden und Zeichnungen aller
Art wird neben dem nassen Collodiumverfahren auch viel-
fach die Bromsilber-Collodium-Emulsion verwendet.
Wenn auch das nasse Verfahren sich durch seine vorzüglichen
Resultate auszeichnet, so verdient das Arbeiten mit Collodium-
Emulsionen den Vorzug der grösseren Einfachheit und Sauber-
keit. Ausserdem lässt sich die Emulsion leicht zur Farben-
empfindlichen gestalten — dadurch erhöht sich der Wert dieses
Verfahrens bedeutend.
Dr. Albert in München bringt eine Collodium-Emulsion
mit Farblösung in den Handel, welche wohl am meisten zu
empfehlen ist.
Die Präparation der Platten geschieht genau in der-
selben Weise wie die der Collodiumplatten, nur müssen die
Platten vorher mit Kautschuklösung übergossen werden.
Das Silbern der Platten fällt hier vollständig weg, da die
Emulsion nach kräftigem Schütteln zum Gebrauche fertig ist.
Die Exposition hat im feuchten Zustand der Schicht
zu geschehen, denn die trockene Emulsion ist ziemlich un-
empfindlich.
 
Annotationen