15.
16.
17.
18.
19.
20
21.
22.
.23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
14.
M.
12.—
Gunda (Kunigunde) Von Savigny, Gattin des Rechtsgelehrten
Friedr. Karl v. S., Kniestück, in einer Landschaft sitzend. St. 60.
W. 74. Erster Zustand vor dem Namen der Dargestellten . .
Carl Ernst Christoph Hess, 1755—1828, Kupferstecher, der
Lehrer des Künstlers. St. 65. W. 56
Samuel Rösel, Maler, 1768—1843. Brustbild nach rechts. St. 67
W. 71. Erster Zustand mit gerissener Schrift, vor der Nummer.
Balthasar Speth, Domherr zu München, 1744—1847. Brust-
bild. St. 69. W. 80. Erster Zustand, vor der Schrift. ....
Ernst August Rumann, Hannover 1743—1827, Chef des
Hannöv. Justiz-Depts. Brustbild. St. 76, II. W. 72
„Francesco Francia, Pittore“, 1450—1517. Brustbild. St. 89
W. 43. Erster Zustand, vor der Nr., mit Aetzspuren über der
Mütze. Abdruck auf losem China
-. Dasselbe. Zweiter Zustand, mit der Nr. 14. Auf braunem
Papier.r.
-. Dasselbe. Auf weißem Papier
—-. Dasselbe. Dritter Zustand. Die Nr. getilgt
Martin Luther, Halbfigur. Nach Lukas Cranach. 4°. St. 90, II.
W. 63
Hannes Heid aus Steinau. St. 92. W. 92. Zweiter Zustand
(von 3) mit der Nr. 26
„HolzhanneS“ aus Ihringshausen bei Cassel; breites Gesicht
eines wohl nicht Vollsinnigen. St. 93. W. 101
„Jungfer Meil“. Halbfigur einer alten Frau in Cassel. St. 94.W. 88
Mädchen mit Blumen. Brustbild. St. 111. W. 119. Zweiter
Zustand (von 3), mit der Nummer
-. Dasselbe. Dritter Zustand, die Nr. getilgt
Drei Orientalen. — Zwei Neger u. ein Kaukasier, jeder mit
Namens- oder Heimatsangabe. Gez. im Hafen von Livorno, 1816
St. 123, III. W. 98
Männlicher Kopf. Brustbild eines Römers mit langem Haar
und Vollbart. St. 124. W. 98. Zweiter Zustand (von 3) mit weißem
Grund .
-. Dasselbe. Dritter Zustand. Der Grund dunkel. Auf
losem China
-. Dasselbe. Vierter Zustand. Auf der Locke links aus-
geschliffene Lichter
Entwurf mit dem Helm und Eisenhandschuh. Vier Köpfe
(darunter Jacob Grimm). St. 136. W. 224. Abdruck auf losem
Chinapapier .
Drei Mädchen in bergiger Landschaft sitzend. (Das
Stundenglas deutet nach Ludwigfi^Bcnirrlfingen an, daß sie über
die Vergänglichkeit der Dirt§eZZnachsinnen)/'''’Radierung 1824.
st. 138. w. 17. . . /T . Sächsische . ....
/ Landesbibliothek \
( 3 0. JUNI 7975 d
\. Dresden .X
„ 10.—
„ 10.-
„ 20.-
„ 12.—
„ 5.-
„ 3.-
„ 3.-
„ 16—
„ 25.—
„ 5.-
„ 6.-
„ 8.-
„ 6.-
„ 5.-
„ 8.—
„ 5.-
„ 5.-
5. —
6. —
15.-
16.
17.
18.
19.
20
21.
22.
.23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
14.
M.
12.—
Gunda (Kunigunde) Von Savigny, Gattin des Rechtsgelehrten
Friedr. Karl v. S., Kniestück, in einer Landschaft sitzend. St. 60.
W. 74. Erster Zustand vor dem Namen der Dargestellten . .
Carl Ernst Christoph Hess, 1755—1828, Kupferstecher, der
Lehrer des Künstlers. St. 65. W. 56
Samuel Rösel, Maler, 1768—1843. Brustbild nach rechts. St. 67
W. 71. Erster Zustand mit gerissener Schrift, vor der Nummer.
Balthasar Speth, Domherr zu München, 1744—1847. Brust-
bild. St. 69. W. 80. Erster Zustand, vor der Schrift. ....
Ernst August Rumann, Hannover 1743—1827, Chef des
Hannöv. Justiz-Depts. Brustbild. St. 76, II. W. 72
„Francesco Francia, Pittore“, 1450—1517. Brustbild. St. 89
W. 43. Erster Zustand, vor der Nr., mit Aetzspuren über der
Mütze. Abdruck auf losem China
-. Dasselbe. Zweiter Zustand, mit der Nr. 14. Auf braunem
Papier.r.
-. Dasselbe. Auf weißem Papier
—-. Dasselbe. Dritter Zustand. Die Nr. getilgt
Martin Luther, Halbfigur. Nach Lukas Cranach. 4°. St. 90, II.
W. 63
Hannes Heid aus Steinau. St. 92. W. 92. Zweiter Zustand
(von 3) mit der Nr. 26
„HolzhanneS“ aus Ihringshausen bei Cassel; breites Gesicht
eines wohl nicht Vollsinnigen. St. 93. W. 101
„Jungfer Meil“. Halbfigur einer alten Frau in Cassel. St. 94.W. 88
Mädchen mit Blumen. Brustbild. St. 111. W. 119. Zweiter
Zustand (von 3), mit der Nummer
-. Dasselbe. Dritter Zustand, die Nr. getilgt
Drei Orientalen. — Zwei Neger u. ein Kaukasier, jeder mit
Namens- oder Heimatsangabe. Gez. im Hafen von Livorno, 1816
St. 123, III. W. 98
Männlicher Kopf. Brustbild eines Römers mit langem Haar
und Vollbart. St. 124. W. 98. Zweiter Zustand (von 3) mit weißem
Grund .
-. Dasselbe. Dritter Zustand. Der Grund dunkel. Auf
losem China
-. Dasselbe. Vierter Zustand. Auf der Locke links aus-
geschliffene Lichter
Entwurf mit dem Helm und Eisenhandschuh. Vier Köpfe
(darunter Jacob Grimm). St. 136. W. 224. Abdruck auf losem
Chinapapier .
Drei Mädchen in bergiger Landschaft sitzend. (Das
Stundenglas deutet nach Ludwigfi^Bcnirrlfingen an, daß sie über
die Vergänglichkeit der Dirt§eZZnachsinnen)/'''’Radierung 1824.
st. 138. w. 17. . . /T . Sächsische . ....
/ Landesbibliothek \
( 3 0. JUNI 7975 d
\. Dresden .X
„ 10.—
„ 10.-
„ 20.-
„ 12.—
„ 5.-
„ 3.-
„ 3.-
„ 16—
„ 25.—
„ 5.-
„ 6.-
„ 8.-
„ 6.-
„ 5.-
„ 8.—
„ 5.-
„ 5.-
5. —
6. —
15.-