Vignetten. Stuttgart/Tüb., Cotta, 1832—34. Gr. 8°. Grüne Hlbkalb-
Idrbde. d. Zt. m. aparter Vergold, u. Blinddruck, echte Bünde. Schönes
Expl. d. seltenen ersten Gesamtausgabe. 25.—
Rachel, Joachim. Siehe Nr. 237a.
297 Retzsch, M. Galerie zu Shakespeares drammatischen Werken. In Um-
rissen. Erfunden u. gest. v ,M. Retzsch. 8 Hefte. Hamlet. — Macbeth.
— Romeo und Julia. — König Lear. — Der Sturm. — Othello. — Die
lustigen Weiber von Windsor. — König Heinrich IV. — Leipzig o. J.
4°. Orig.-Umschläge. 1. Aufl. 25.—
298 Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf mit Ausflügen nach Baden,
Heidelberg und Frankfurt, an die Bergstraße, durch die Rheinpfalz,
die Taunusbäder, das Nahe-, Ahr- und Wupperthal u. nach Aachen.
Vierte durchaus umgearbeitete Aufl. v. J. A. Klein. Mit 12 Ansichten,
1 Karte u. d. Plänen der Städte Straßburg, Frankfurt, Mainz, Koblenz.
Koblenz, Verlag v. K. Bädeker, 1843. 12°. Reizend, illustr. Orig.
Ppbd. 10.—
299 (Richter, Chr. Gottl.) Die Bücher der Chronicka von den Kriegen,
welche die Frantzosen mit Theresia, der Königin zu Ungarn geführet
haben, in Oesterreich, und in Reich Böhmen und in Bayerland, und an
einen Fluß, der genannt wird der Rhein. Beschrieben in jüdischer
Schreibart durch Jeckof Ben Saddi, welcher ist der jüngste Bruder von
Nathan Ben Saddi, der geschrieben hat die Bücher derer Könige von
Engelland; und welcher Anjetzo ist bestellter Land-Rabbiner, auch
Ober-Barnossa zu München: Vormahls aber gewesen ist Liorant bey der
Armee der Frantzosen in Bayerland. 1. u. 2. Buch. Gedruckt zu Prag
1744/45. 112 u. 32 S. Das 2. Buch aus der Erbschaft! zum Druck be-
fördert v, Salomon Saddi, Vorsinger der Juden-Schule in Prag. 10.—
300 —, Die Bücher der Chronicka derer Könige von Engelland, beschrieben
in der Sprach des Jüdischen Volks durch Nathan Ben Saddi, Priester
des Volcks Gottes aus dem Haus Israel und bestellten Land-Rabbiner.
Nach d. Original verdollmetscht und fortgeführt bis auf den heutigen
Tag. Zweyte Aufl. in vielen Puncten vermehrt und verbessert. Franck-
furth u. Leipzig 1744. Angebdn. Die Bücher der Chronicka derer
Könige von Engelland. 3. Buch. In welchem beschrieben der Ge-
schichten unserer Zeiten, bis auf die Wallfarth des Feldhauptmanns
Belleisle nach dem Flecken Elbingeroda, und seine Reise über das
Meer. 1745. 128 u. 45 S. 8.—
301 —, Chronicka der Königin zu Ungarn, und von der Schlacht bei
Dettingen; geschrieben in jüdischer Schreibart von Abraham Ben Saddi,
Hof-Juden in Engelland, welcher ist ein Bruder des Nathan Ben Saddi,
Priester des Volcks Gottes. Aus dem Original verdollmetscht durch
Nathan Gans, wohnhafft zu Franckfurth, welcher ist ein Vorsinger in
der Juden-Schul daselbst. Franckfurt u. Leipzig 1744. 16 S. 5.—
302 —, Die Bücher der Chronicka Carls des Hertzogs zu Lothringen,
Obersten Feld-Hauptmanns der Königin in Ungarn, beschrieben in
Jüdischer Schreib-Art von Kemuel Saddi, Hof-Juden zu Mannheim.
1. u. 2. Buch. Gedruckt zu Franckfurth 1744. 112 S. 8.—
303 —, Die Bücher der Chronicka Johann Adolphs, Obersten Feld-Haupt-
mann des Königes Augusti des Dritten in Pohlen, beschrieben in
Jüdischer Schreib-Art durch Gehasi Ben Saddi, Säckel-Judens in
München. Erstes Buch. Gedruckt im Jahr 1745. 56 S. 8.—
304 Rilke, Rainer Maria. Die Sonnette an Orpheus. (Geschrieben als ein
Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop. Leipzig, Insel, 1923. Vorzugs-
ausgabe auf Bütten in 300 num. Expln. handgeb. Orig.-Kalbldrbd. m.
Vergold., echte Bünde in Schuber. 30.—
304a—, Advent. Leipzig. Friesenhahn, 1898. Kl. 8°. Orig.-HlwdbJ. des
Axel Junker-Verlages. Erstausgabe. 150.—
22
Idrbde. d. Zt. m. aparter Vergold, u. Blinddruck, echte Bünde. Schönes
Expl. d. seltenen ersten Gesamtausgabe. 25.—
Rachel, Joachim. Siehe Nr. 237a.
297 Retzsch, M. Galerie zu Shakespeares drammatischen Werken. In Um-
rissen. Erfunden u. gest. v ,M. Retzsch. 8 Hefte. Hamlet. — Macbeth.
— Romeo und Julia. — König Lear. — Der Sturm. — Othello. — Die
lustigen Weiber von Windsor. — König Heinrich IV. — Leipzig o. J.
4°. Orig.-Umschläge. 1. Aufl. 25.—
298 Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf mit Ausflügen nach Baden,
Heidelberg und Frankfurt, an die Bergstraße, durch die Rheinpfalz,
die Taunusbäder, das Nahe-, Ahr- und Wupperthal u. nach Aachen.
Vierte durchaus umgearbeitete Aufl. v. J. A. Klein. Mit 12 Ansichten,
1 Karte u. d. Plänen der Städte Straßburg, Frankfurt, Mainz, Koblenz.
Koblenz, Verlag v. K. Bädeker, 1843. 12°. Reizend, illustr. Orig.
Ppbd. 10.—
299 (Richter, Chr. Gottl.) Die Bücher der Chronicka von den Kriegen,
welche die Frantzosen mit Theresia, der Königin zu Ungarn geführet
haben, in Oesterreich, und in Reich Böhmen und in Bayerland, und an
einen Fluß, der genannt wird der Rhein. Beschrieben in jüdischer
Schreibart durch Jeckof Ben Saddi, welcher ist der jüngste Bruder von
Nathan Ben Saddi, der geschrieben hat die Bücher derer Könige von
Engelland; und welcher Anjetzo ist bestellter Land-Rabbiner, auch
Ober-Barnossa zu München: Vormahls aber gewesen ist Liorant bey der
Armee der Frantzosen in Bayerland. 1. u. 2. Buch. Gedruckt zu Prag
1744/45. 112 u. 32 S. Das 2. Buch aus der Erbschaft! zum Druck be-
fördert v, Salomon Saddi, Vorsinger der Juden-Schule in Prag. 10.—
300 —, Die Bücher der Chronicka derer Könige von Engelland, beschrieben
in der Sprach des Jüdischen Volks durch Nathan Ben Saddi, Priester
des Volcks Gottes aus dem Haus Israel und bestellten Land-Rabbiner.
Nach d. Original verdollmetscht und fortgeführt bis auf den heutigen
Tag. Zweyte Aufl. in vielen Puncten vermehrt und verbessert. Franck-
furth u. Leipzig 1744. Angebdn. Die Bücher der Chronicka derer
Könige von Engelland. 3. Buch. In welchem beschrieben der Ge-
schichten unserer Zeiten, bis auf die Wallfarth des Feldhauptmanns
Belleisle nach dem Flecken Elbingeroda, und seine Reise über das
Meer. 1745. 128 u. 45 S. 8.—
301 —, Chronicka der Königin zu Ungarn, und von der Schlacht bei
Dettingen; geschrieben in jüdischer Schreibart von Abraham Ben Saddi,
Hof-Juden in Engelland, welcher ist ein Bruder des Nathan Ben Saddi,
Priester des Volcks Gottes. Aus dem Original verdollmetscht durch
Nathan Gans, wohnhafft zu Franckfurth, welcher ist ein Vorsinger in
der Juden-Schul daselbst. Franckfurt u. Leipzig 1744. 16 S. 5.—
302 —, Die Bücher der Chronicka Carls des Hertzogs zu Lothringen,
Obersten Feld-Hauptmanns der Königin in Ungarn, beschrieben in
Jüdischer Schreib-Art von Kemuel Saddi, Hof-Juden zu Mannheim.
1. u. 2. Buch. Gedruckt zu Franckfurth 1744. 112 S. 8.—
303 —, Die Bücher der Chronicka Johann Adolphs, Obersten Feld-Haupt-
mann des Königes Augusti des Dritten in Pohlen, beschrieben in
Jüdischer Schreib-Art durch Gehasi Ben Saddi, Säckel-Judens in
München. Erstes Buch. Gedruckt im Jahr 1745. 56 S. 8.—
304 Rilke, Rainer Maria. Die Sonnette an Orpheus. (Geschrieben als ein
Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop. Leipzig, Insel, 1923. Vorzugs-
ausgabe auf Bütten in 300 num. Expln. handgeb. Orig.-Kalbldrbd. m.
Vergold., echte Bünde in Schuber. 30.—
304a—, Advent. Leipzig. Friesenhahn, 1898. Kl. 8°. Orig.-HlwdbJ. des
Axel Junker-Verlages. Erstausgabe. 150.—
22