643 (Zachariä, Friedr. Wilh.) Aelurias Epos locosum in latinum vertit.
Bened. Christ. Avenarius. Brunsvigae Impensis Orphanotrophei 1771.
XII, 64 SS. Mit Vorwort datiert Lüneburg 1770. Widmung an Gellert,
Titelkupfer u. 2 Vignetten (Oeser?). „Murner in der Hölle“ (Goed. IV,
1, 72, 8) in latein. Uebersetzung von Ben. Chn. Avenarius. Goed. IV, 1,
1105 mit irrtümlicher Angabe von Verlagsort u. Jahr (Leipzig 1772),
ohne Uebersetzemamen. 12.—
644 —, Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Zweyte verbesserte
Aull. Rostock 1757. M. Titelvign. u. 4 Kupfern nach Preißler, sowie
10 Kopf- u. Schlußvignetten in Holzschnitt. Umschi. d. Zt. Goed. IV 1,
71, 5. 6.—
■645 Zeitfuchs, Joh. Arn. Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie / dar-
innen von gnädigster Landes-Obrigkeit, Stadt und Kirchen / Stiftungen /
Brüderschaften / Religions- und Reformationswesen / erlittenen Befeh-
dungen und Kriegs-Pressuren / Pest, Brand, Wasser-Schaden / Theurung
und allerhand Unglücks-Fällen, auch alten Merckwürdigkeiten so in hie-
siger Residentz und Landen vorgangen / gehandelt wird / auch ein
Verzeichnis zu finden derer Hoch-Grät. Officianten, Oantzlar, Räthe etc.
Stadt-Raths und Schul-Collegii, besonders des gesamten Kirchen-Mi-
nisterii, in der Stadt und auf dem Lande, vor Lutheri Zeiten. Franck-
furth u. Leipzig / Bey Andreas Schallen, 1717. 4°. Mit Titelkupfer. An-
sicht von Stolberg. 5 Bl. 472 SS. 2 Bl. Reg. Gnzldrbd. d. Zt. m.
Rschildchen u. Rverg. 30.—
646 Zimmermann, Joh. Georg. Ueber die Einsamkeit. 4 Bde. Leipzig,
Weidmanns Erben u. Reich, 1784—85. Mit Porträt u. 10 Vignetten n.
Schroeder u. Mechau, gest. v. Geyser. Prachtausgabe auf holkländ.
Papier, etwas beschnitten. In Romantiker-Hkalbldrbdn. m. Rverg.
Goed. IV, 1, 482, 7c. Erstausgabe. 30.—
■647 Zinzendorf. Des Grafen von Zinzendorf Neueste Theologische Be-
dencken, Schreiben und Kirchliche Urkunden. Leipzig, bey Caspar
Heinrich Fuchs, 1741. 116 SS. 4°. Enthält 26 Briefe, Schreiben, Dekla-
rationen etc. aus den Jahren 1735—1739 an Prediger in Gemeinden in
Schweden, London, Amsterdam, Berlin, Gröningen. Erklärungen über
den Mährischen Katechismus u. v. A. 8.—
PORTRAITS,
648 Abraham a Santa Clara. (Ulrich Megerle), Barfüssermönch, Kanzel-
redner, Schriftsteller (Krähenheimstätten bei Moskirch 1642—Wien
1709). Schabkunstblatt. C. Weigel sc. Fol. 10.—
649 Adamberger, Anna, geb. Jaquet, Schauspielerin (Wien 1752—1804). In
ganzer Figur, in der Rolle der Gurli. Kininger del., John sculps.
Prachtvoller dekorativer Punktierstich. Folio. Mit breitem Rand. 30.—
650 —, J. Blaschke sc. 8°. 6.—
651 Aretino, Pietro, Schriftsteller, Satiriker (Arezzo 1492—Rom 1556).
Br. i. O. 8°. De Bry sc. 7.—
652 Auerswald, Hans Adolph v. (preuß. Generalmajor, Mitglied des deut-
schen Parlaments (1792—ermordet zu Frankfurt a. M. 1848). Halb-
figur, am Tisch sitzend, eine Landkarte in der Rechten. J. F. A.
Knorre pinx., Königsberg 1818. G. S. Facius sc. 10.—
653 —, Br. Magnus p., Mittag lith. Folio. 15.—
654 Bach, Joh. Christian, Sohn des Joh. Seb. B., der Mailänder oder Lon-
doner Bach, Komponist, Organist, Kapellmeister in London (Leipzig
1735—London 1782). Brustb. i. Med. auf einem Denkmal mit alleg.
Figuren. Folio. Aug. Carlini inv. et del. Bartolozzi fecit. Radierung
mit Tondruck in Aquatinta. 15.—
655 —, Dasselbe. Vor dem Tondruck. 12.—
45
Bened. Christ. Avenarius. Brunsvigae Impensis Orphanotrophei 1771.
XII, 64 SS. Mit Vorwort datiert Lüneburg 1770. Widmung an Gellert,
Titelkupfer u. 2 Vignetten (Oeser?). „Murner in der Hölle“ (Goed. IV,
1, 72, 8) in latein. Uebersetzung von Ben. Chn. Avenarius. Goed. IV, 1,
1105 mit irrtümlicher Angabe von Verlagsort u. Jahr (Leipzig 1772),
ohne Uebersetzemamen. 12.—
644 —, Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Zweyte verbesserte
Aull. Rostock 1757. M. Titelvign. u. 4 Kupfern nach Preißler, sowie
10 Kopf- u. Schlußvignetten in Holzschnitt. Umschi. d. Zt. Goed. IV 1,
71, 5. 6.—
■645 Zeitfuchs, Joh. Arn. Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie / dar-
innen von gnädigster Landes-Obrigkeit, Stadt und Kirchen / Stiftungen /
Brüderschaften / Religions- und Reformationswesen / erlittenen Befeh-
dungen und Kriegs-Pressuren / Pest, Brand, Wasser-Schaden / Theurung
und allerhand Unglücks-Fällen, auch alten Merckwürdigkeiten so in hie-
siger Residentz und Landen vorgangen / gehandelt wird / auch ein
Verzeichnis zu finden derer Hoch-Grät. Officianten, Oantzlar, Räthe etc.
Stadt-Raths und Schul-Collegii, besonders des gesamten Kirchen-Mi-
nisterii, in der Stadt und auf dem Lande, vor Lutheri Zeiten. Franck-
furth u. Leipzig / Bey Andreas Schallen, 1717. 4°. Mit Titelkupfer. An-
sicht von Stolberg. 5 Bl. 472 SS. 2 Bl. Reg. Gnzldrbd. d. Zt. m.
Rschildchen u. Rverg. 30.—
646 Zimmermann, Joh. Georg. Ueber die Einsamkeit. 4 Bde. Leipzig,
Weidmanns Erben u. Reich, 1784—85. Mit Porträt u. 10 Vignetten n.
Schroeder u. Mechau, gest. v. Geyser. Prachtausgabe auf holkländ.
Papier, etwas beschnitten. In Romantiker-Hkalbldrbdn. m. Rverg.
Goed. IV, 1, 482, 7c. Erstausgabe. 30.—
■647 Zinzendorf. Des Grafen von Zinzendorf Neueste Theologische Be-
dencken, Schreiben und Kirchliche Urkunden. Leipzig, bey Caspar
Heinrich Fuchs, 1741. 116 SS. 4°. Enthält 26 Briefe, Schreiben, Dekla-
rationen etc. aus den Jahren 1735—1739 an Prediger in Gemeinden in
Schweden, London, Amsterdam, Berlin, Gröningen. Erklärungen über
den Mährischen Katechismus u. v. A. 8.—
PORTRAITS,
648 Abraham a Santa Clara. (Ulrich Megerle), Barfüssermönch, Kanzel-
redner, Schriftsteller (Krähenheimstätten bei Moskirch 1642—Wien
1709). Schabkunstblatt. C. Weigel sc. Fol. 10.—
649 Adamberger, Anna, geb. Jaquet, Schauspielerin (Wien 1752—1804). In
ganzer Figur, in der Rolle der Gurli. Kininger del., John sculps.
Prachtvoller dekorativer Punktierstich. Folio. Mit breitem Rand. 30.—
650 —, J. Blaschke sc. 8°. 6.—
651 Aretino, Pietro, Schriftsteller, Satiriker (Arezzo 1492—Rom 1556).
Br. i. O. 8°. De Bry sc. 7.—
652 Auerswald, Hans Adolph v. (preuß. Generalmajor, Mitglied des deut-
schen Parlaments (1792—ermordet zu Frankfurt a. M. 1848). Halb-
figur, am Tisch sitzend, eine Landkarte in der Rechten. J. F. A.
Knorre pinx., Königsberg 1818. G. S. Facius sc. 10.—
653 —, Br. Magnus p., Mittag lith. Folio. 15.—
654 Bach, Joh. Christian, Sohn des Joh. Seb. B., der Mailänder oder Lon-
doner Bach, Komponist, Organist, Kapellmeister in London (Leipzig
1735—London 1782). Brustb. i. Med. auf einem Denkmal mit alleg.
Figuren. Folio. Aug. Carlini inv. et del. Bartolozzi fecit. Radierung
mit Tondruck in Aquatinta. 15.—
655 —, Dasselbe. Vor dem Tondruck. 12.—
45