7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Titelkupfer zu Popes Werken. 1762. Popes Denkmal mit
seinem und Warburtons Bildnis. H. 273 A. D. 112, 12.—
Schöner, früher, breitrandiger Druck, mit dem Namen Pope noch im Gegensinne.
Titelkupfer zum Italienischen Wörterbuch Antoninis. 1763.
Die Muse der Sprachkunst, von Kindern umgeben, hält ein
Füllhorn, aus dem Blumen herausfallen, welche Buchstaben
bedeuten sollen. Die Wölfin, die Büste des Ennius, des
Verbesserers der latein, Sprache u, a. sind Andeutungen
auf die Sprache des alten Rom, Links die Büste Petrarcas.
H. 277. D. 120. 15,—
Schöner, früher, breitrandiger Abdruck des zweiten Zustands (von 3 vor der Jahreszahl.
Titelkupfer zur Allgemeinen Weltgeschichte. Die Geschichte
sitzt links an einer Säule und schreibt; neben ihr steht die
Zeit. Im Hintergründe die Arche Noah und der Regen-
bogen, Links unten: „J, W. Meil inve: del. et sc. 1764,“
H, 315. 15,—
Schöner Abdruck, mit Rand. Selten!
Vignette zu Buchholz, Geschichte der Churmark Branden-
burg. 1765, Anfangsvignette zum Ersten Teil, Mars, auf
Kriegsrüstungen gelehnt, hält die Fahne des Brandenburgischen
Hauses in der Hand. H. 335. D. 172, 5,—
Breitrandiger, früher Druck, vor Verwendung zutn Buche.
Kupfer zu Bitaubes „Joseph“. 1767, Potiphars Weib kommt
zu Joseph ins Gefängnis, H, 396, D, 218, 5.—
Früher Abdruck, vor Verwendung zum Buche, vor „T. I. page 159".
Kupfer zu Bitaubes „Joseph", Joseph gibt sich seinen
Brüdern zu erkennen, H. 399. D. 221. 3,—
Kupfer zu Bitaubes „Joseph“. Jakob erhält den bunten
Rock Josephs. H, 393, D. 222, 4.—
Schöner, früher Druck, vor Verwendung zum Buche, vor „T. 2. page, 189.“ oben.
Anfangsvignette zur Vorrede von Moehsens Commentatio
Prima De Medicis. 1767, Der Arzt Democedes von Croton
wird vom König Darius dafür reich beschenkt, daß er einen
verrenkten Fuß geheilt hat. H. 407. D. 226. 5.—
Schöner Abdruck, vor Verwendung zum Buche.
Anfangsvignette zu Moehsens Commentatio. Auf einem Stein
die Büste des Hippokrates. H, 406. D. 227. 3.—
Sechs Blatt aus der Folge zum Genealogischen Kalender,
1770. Je drei Blatt unzerschnitten. Die Himmelzeichen in
ovalen verzierten Medaillons, u. zw, Wassermann, Steinbock,
Widder, Löwe, Krebs, Wage. Aus H. 217-428. D. 238a
—c, g—i, 15—
Vor dem Künstlernamen, vor den Nummern, vor Verwendung zum Kalender.
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Titelkupfer zu Popes Werken. 1762. Popes Denkmal mit
seinem und Warburtons Bildnis. H. 273 A. D. 112, 12.—
Schöner, früher, breitrandiger Druck, mit dem Namen Pope noch im Gegensinne.
Titelkupfer zum Italienischen Wörterbuch Antoninis. 1763.
Die Muse der Sprachkunst, von Kindern umgeben, hält ein
Füllhorn, aus dem Blumen herausfallen, welche Buchstaben
bedeuten sollen. Die Wölfin, die Büste des Ennius, des
Verbesserers der latein, Sprache u, a. sind Andeutungen
auf die Sprache des alten Rom, Links die Büste Petrarcas.
H. 277. D. 120. 15,—
Schöner, früher, breitrandiger Abdruck des zweiten Zustands (von 3 vor der Jahreszahl.
Titelkupfer zur Allgemeinen Weltgeschichte. Die Geschichte
sitzt links an einer Säule und schreibt; neben ihr steht die
Zeit. Im Hintergründe die Arche Noah und der Regen-
bogen, Links unten: „J, W. Meil inve: del. et sc. 1764,“
H, 315. 15,—
Schöner Abdruck, mit Rand. Selten!
Vignette zu Buchholz, Geschichte der Churmark Branden-
burg. 1765, Anfangsvignette zum Ersten Teil, Mars, auf
Kriegsrüstungen gelehnt, hält die Fahne des Brandenburgischen
Hauses in der Hand. H. 335. D. 172, 5,—
Breitrandiger, früher Druck, vor Verwendung zutn Buche.
Kupfer zu Bitaubes „Joseph“. 1767, Potiphars Weib kommt
zu Joseph ins Gefängnis, H, 396, D, 218, 5.—
Früher Abdruck, vor Verwendung zum Buche, vor „T. I. page 159".
Kupfer zu Bitaubes „Joseph", Joseph gibt sich seinen
Brüdern zu erkennen, H. 399. D. 221. 3,—
Kupfer zu Bitaubes „Joseph“. Jakob erhält den bunten
Rock Josephs. H, 393, D. 222, 4.—
Schöner, früher Druck, vor Verwendung zum Buche, vor „T. 2. page, 189.“ oben.
Anfangsvignette zur Vorrede von Moehsens Commentatio
Prima De Medicis. 1767, Der Arzt Democedes von Croton
wird vom König Darius dafür reich beschenkt, daß er einen
verrenkten Fuß geheilt hat. H. 407. D. 226. 5.—
Schöner Abdruck, vor Verwendung zum Buche.
Anfangsvignette zu Moehsens Commentatio. Auf einem Stein
die Büste des Hippokrates. H, 406. D. 227. 3.—
Sechs Blatt aus der Folge zum Genealogischen Kalender,
1770. Je drei Blatt unzerschnitten. Die Himmelzeichen in
ovalen verzierten Medaillons, u. zw, Wassermann, Steinbock,
Widder, Löwe, Krebs, Wage. Aus H. 217-428. D. 238a
—c, g—i, 15—
Vor dem Künstlernamen, vor den Nummern, vor Verwendung zum Kalender.