handen sind von den insgesamt 7 erschienenen Jahrgängen somit: Jahrg. 2,
2. Hälfte, Jgge. 3—6 komplett, bis auf die Beilagen: Jg. 1789 zu Nr. 67
(die SS. 557—61), sowie die Musikbeilagen zu Nr. 34 u. 52; Jg. 1792,
Beil, zu Nr. 41. (SS. 327—339) Ppbde. d. Zt. Nach Schubarts Tode
(10. X. 1791) wurde die Zeitschrift von s. Sohne fortgesetzt. Von Ende
1792 leitete G. F. Stäudlin die Zeitschr. allein weiter, bis sie (mit d. 32
Stck. v. 19. 4. 1793) vom Reichshofrate in Wien verboten wurde. Aus
d. Inhalt: Jg. 1788 S. 442: Herder u. Goethe in Rom. Ueb. Hamann
usw. Jg. 1789: S. 111 u. 195 Trenck. S. 698: Trenck üb. Polen. Jg.
1790, S. 207: Ueb. Goethes Tasso. Schiller usw. Jg. 1791: S. 787: Goethes
Faust. Ferner: Schiller; Das Neueste v. Trenck; S. 671: Schubarts Tod,.
7 Bde. Ppbde. d. Zt. Schulte-Strath. 258, 61. 18,—
235 (Schulz, Friedr. Aug.) Wunderliche Fata eines Ci-devant; von ihm selbst
beschrieben. / Vign. / Schneeberg, bey Christoph Arnold, 1798. Ppbd.
d. Zt. Abenteurerroman. Erstausgabe. Selten. 5,—
236 (Schumacher, C. W. C.) Abhandlung vom Haaken, als einem vorzüglichen
Ackerwerkzeuge, an statt des Pfluges. Mit vielen Kupfern. Berlin, Joach.
Pauli, 1774. Tit., 4 Bll. Zueignung an Herzog Friedr. Franz v. Mecklen-
burg, 178 SS., XI gefaltete Tafeln mit Detailzeichnungen, Ochsen im
Geschirr usw. Gzldrbd. m. Rverg. u. Rverg. Goldschnitt. Exempl. auf
feinem Papier. Dedikationsexemplar an den Herzog Friedr. Franz v. Meck-
lenburg und mit dessen eigenh. Paraphe auf dem Titelblatt. Sehr interes-
sante Publikation. 8,—
237 Schwab, Gust. Romanzen aus dem Jugendleben Herzog Christophs von
Würtemberg. Mit geschichtlichen Belegen. Stuttg. u. Tübing., Cotta, 1819.
VI, 194 SS. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. Goed. VIII, 250, 2. E r s t a u s g. 6,—
238 Seybold, Friedrich. Olla Potrida. Rotweil, Willmann, 1834. VI, 342 SS.
Orig.-Umschi. Unbeschnitt. 4,—
239 Shakespeare. Dramatische Werke, nach der Uebersetzung von August Wilh.
Schlegel und Ludw. Tieck, sorgfältig revidirt u. theilw. neu bearbeitet,
mit Einleitungen u. Noten verseh., unt. Redaction von H. Ulrici. Heraus-
geg. durch die Deutsche-Shakespeare-Gesellsch. 21 Bde. Berlin, G. Reimer,
1867—71. Hlwdbde. d. Zt. m. Rverg. Sauberes Exemplar der wichtigen
deutschen Shakespeare-Ausgabe. 25,—
240 Shaw-Sparrow, W. The British Home of To-day. A Book of Modern
Domestic Architecture & the Applied Arts. London, 1904. Starker Band
mit zahlreichen z. T. farbigen Abbildungen auf Tafeln: Grundrisse im Text.
Orig.-Umschl. 6,—
241 —. Women Painters of the World, from the time of Caterina Vigri
1413—63 to Rosa Bonheur and the present Day. London, 1905. 332 SS.
Starker Band mit vielen Reproduktionen auf Tafeln, in allen modernen
Druckverfahren. 4°. Orig.-Lwdbd. 6,—
242 —. Fiats, Urban Houses and Cottage-Homes. A Companion Volume to
„The British Home of To-day.“ The Text by Frank T. Vertiy, Edwin
1'. Hali, Gerald C. Horsley and W. Shaw-Sparrow. London, 1906. 4°.
Starker Band mit sehr vielen Abbildungen auf Tafeln, in Farben und im
Text, sowie Grundrissen. Orig.-Lwdbd. 5,—
243 Spielbuch, Neuestes allgemeines. Enthaltend: Der vollkommene Karten-
spieler, in allen bekannten, beliebten, erlaubten, auch mehreren noch nir-
gends beschriebenen Kartenspielen. Nebst warnenden Winken über die
Mischungen listiger und unredlicher Spieler. Der allezeit fertige Brett-
spieler, od. Anweis. z. schnellst, practisch. Erlernung . . . v. Schach-, Do-
mino-, Dame-, Kegel-, Billard-, Ball-, Trictrac u. Toccategli-Spiel etc. . . .
Commerzspiele, Pfänderlösungen, Karten- u. Taschenspielerkünste. Wien,
C. Haas, 1829. VI, 200, 146, 72 SS. 1 Schachtaf. Orig.-Umschl. 12,—
244 Suhrlandt, R. Aphorismen über die bildenden Künste, durch Beispiele er-
läutert. Schwerin, 1841. VIII, 90 SS. Gr.-8°. Gzldrbd. d. Zt. m. Rverg.
— 23 —
2. Hälfte, Jgge. 3—6 komplett, bis auf die Beilagen: Jg. 1789 zu Nr. 67
(die SS. 557—61), sowie die Musikbeilagen zu Nr. 34 u. 52; Jg. 1792,
Beil, zu Nr. 41. (SS. 327—339) Ppbde. d. Zt. Nach Schubarts Tode
(10. X. 1791) wurde die Zeitschrift von s. Sohne fortgesetzt. Von Ende
1792 leitete G. F. Stäudlin die Zeitschr. allein weiter, bis sie (mit d. 32
Stck. v. 19. 4. 1793) vom Reichshofrate in Wien verboten wurde. Aus
d. Inhalt: Jg. 1788 S. 442: Herder u. Goethe in Rom. Ueb. Hamann
usw. Jg. 1789: S. 111 u. 195 Trenck. S. 698: Trenck üb. Polen. Jg.
1790, S. 207: Ueb. Goethes Tasso. Schiller usw. Jg. 1791: S. 787: Goethes
Faust. Ferner: Schiller; Das Neueste v. Trenck; S. 671: Schubarts Tod,.
7 Bde. Ppbde. d. Zt. Schulte-Strath. 258, 61. 18,—
235 (Schulz, Friedr. Aug.) Wunderliche Fata eines Ci-devant; von ihm selbst
beschrieben. / Vign. / Schneeberg, bey Christoph Arnold, 1798. Ppbd.
d. Zt. Abenteurerroman. Erstausgabe. Selten. 5,—
236 (Schumacher, C. W. C.) Abhandlung vom Haaken, als einem vorzüglichen
Ackerwerkzeuge, an statt des Pfluges. Mit vielen Kupfern. Berlin, Joach.
Pauli, 1774. Tit., 4 Bll. Zueignung an Herzog Friedr. Franz v. Mecklen-
burg, 178 SS., XI gefaltete Tafeln mit Detailzeichnungen, Ochsen im
Geschirr usw. Gzldrbd. m. Rverg. u. Rverg. Goldschnitt. Exempl. auf
feinem Papier. Dedikationsexemplar an den Herzog Friedr. Franz v. Meck-
lenburg und mit dessen eigenh. Paraphe auf dem Titelblatt. Sehr interes-
sante Publikation. 8,—
237 Schwab, Gust. Romanzen aus dem Jugendleben Herzog Christophs von
Würtemberg. Mit geschichtlichen Belegen. Stuttg. u. Tübing., Cotta, 1819.
VI, 194 SS. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. Goed. VIII, 250, 2. E r s t a u s g. 6,—
238 Seybold, Friedrich. Olla Potrida. Rotweil, Willmann, 1834. VI, 342 SS.
Orig.-Umschi. Unbeschnitt. 4,—
239 Shakespeare. Dramatische Werke, nach der Uebersetzung von August Wilh.
Schlegel und Ludw. Tieck, sorgfältig revidirt u. theilw. neu bearbeitet,
mit Einleitungen u. Noten verseh., unt. Redaction von H. Ulrici. Heraus-
geg. durch die Deutsche-Shakespeare-Gesellsch. 21 Bde. Berlin, G. Reimer,
1867—71. Hlwdbde. d. Zt. m. Rverg. Sauberes Exemplar der wichtigen
deutschen Shakespeare-Ausgabe. 25,—
240 Shaw-Sparrow, W. The British Home of To-day. A Book of Modern
Domestic Architecture & the Applied Arts. London, 1904. Starker Band
mit zahlreichen z. T. farbigen Abbildungen auf Tafeln: Grundrisse im Text.
Orig.-Umschl. 6,—
241 —. Women Painters of the World, from the time of Caterina Vigri
1413—63 to Rosa Bonheur and the present Day. London, 1905. 332 SS.
Starker Band mit vielen Reproduktionen auf Tafeln, in allen modernen
Druckverfahren. 4°. Orig.-Lwdbd. 6,—
242 —. Fiats, Urban Houses and Cottage-Homes. A Companion Volume to
„The British Home of To-day.“ The Text by Frank T. Vertiy, Edwin
1'. Hali, Gerald C. Horsley and W. Shaw-Sparrow. London, 1906. 4°.
Starker Band mit sehr vielen Abbildungen auf Tafeln, in Farben und im
Text, sowie Grundrissen. Orig.-Lwdbd. 5,—
243 Spielbuch, Neuestes allgemeines. Enthaltend: Der vollkommene Karten-
spieler, in allen bekannten, beliebten, erlaubten, auch mehreren noch nir-
gends beschriebenen Kartenspielen. Nebst warnenden Winken über die
Mischungen listiger und unredlicher Spieler. Der allezeit fertige Brett-
spieler, od. Anweis. z. schnellst, practisch. Erlernung . . . v. Schach-, Do-
mino-, Dame-, Kegel-, Billard-, Ball-, Trictrac u. Toccategli-Spiel etc. . . .
Commerzspiele, Pfänderlösungen, Karten- u. Taschenspielerkünste. Wien,
C. Haas, 1829. VI, 200, 146, 72 SS. 1 Schachtaf. Orig.-Umschl. 12,—
244 Suhrlandt, R. Aphorismen über die bildenden Künste, durch Beispiele er-
läutert. Schwerin, 1841. VIII, 90 SS. Gr.-8°. Gzldrbd. d. Zt. m. Rverg.
— 23 —