bey Leipzig. Ein Tongemählde für das Piano-Forte, über ein Gedicht vom
Kanne. 94. Werk. Wien bey S. A. Steiner . . . St.-Nr. 2299. Mit großem
Titelkupfer: Darstellung der Feierlichkeiten, im Hintergründe eine Pyra-
mide mit den Trophäen u. Fahnen sowie den Truppen in Paradeauf-
stellung und die Volksmenge. Vorn die kaiserliche Familie u. Damen u.
Herren in Zivil. Qu.-Fol. 16 SS. Noten mit unterlegtem Text. Selten. 10,—
292 —. Gesamtansicht der Stadt. Anonymer, kolor. Kupferstich (Guckkasten-
bild), um 1750. Paris, chez Daumont. 29,5 : 42 cm. 6,—
293 —. „Die Obstweiber an der Donau.“ — „Die Fischerey an der Donau.“
Orig.-Radierungen von Fried r. Aug. Brand (1735—1806). Qu.-kl.-FoI.
Einzeln pro Blatt. 10,-—
294 —. „Stifts-Kirche der berühmten Praelatur Kloster Neuburg.“ J. Zieg-
ler f. Aquantintaradierung. Braundruck. Qu.-kl.-fol. Schöner Abdruck,
mit Rand. 15,—
295 —. Pfarr-Kirche zu Mödling. J. Ziegler f. Aquatintaradierung in Braun-
druck. Qu.-kl.-fol. Schöner Abdruck mit Rand. 15,,—
296 Wicnbarg, Lud. Quadriga. (Vermischte Schriften. 1. Bd. Alles was er-
schienen.'! Altona, Aue, 1840. XIV (2), 356 SS. Orig.-Umschl. Unbeschnitt.
(Inhalt: Das Studium der Alten. Geist d. Norwegischen Verfassg. Han-
nover u. die deutsch. Doctrinaire. Die Kunst u. ihre Ausstellung. Kl.
Stempel auf d. Tit., sonst ausgezeichnetes, sauberes Exempl. 12,—
296a WÜRZBURG. Der Geschlechter von Fürsten/, Graffen/, Herrn und vom
Adel/wappen mit Schiiten vnd Helmen / so mit alter / auch noch / von dem
Hochlöblichen Stifft Wirtzburg vnnd Hertzogthumb in Francken Lehen tra-
gen. Gedruckt zu Wirtzburg / durch Alexander Pfeiffer / wohnhaft in der
Wöllergassen / Anno /1588. 45:75 cm. In der Mitte oben der schöne Portrait-
holzschnitt Julius Echter v. Mespelbrunns, zu Füßen das Wappen, umgeben
von 8 Wappen der Familien des Hofadels. Daran schließen sich 203 eben-
falls in Holz geschnittene und künstlerisch ausgezeichnete Wappenschilde
der anderen Familien, einschließlich der ausgestorbenen an. Die prächtige
Wappenrolle ist von bester Erhaltung und zum Schutz auf Leinwand auf-
gezogen. 60,—
297 ZIGEUNER. Tetzner, Theod. Geschichte der Zigeuner: ihre Herkunft,
Natur u. Art. Für gebildete Leser dargestellt. Weimar u. Ilmenau, 1835.
X, 142 SS. Marmor. Ppbd. d. Zt. Interessante Untersuchung über Ge-
schichte und Herkunft der Zigeuner. Mit einer Untersuchung über die
Zigeunersprache. Selten. 8,—
298 Zschokke, Heinr. Carl Gustav Jochmann’s, von Pernau, Reliquien. Aus
seinen nachgelassenen Papieren gesammelt. 1./2. Bd. Hechingen, Ribler,
1836/37. Gr.-8°. Orig.-Umschl. Gocd. X, 105, 114. Inhalt: Carl Gust.
Jochmann v. Pernau, Mitteilung, zu dess. Lebensgeschichte v. Herausgeb. —
Kleinigkeiten aus meinen Reiseblättern in England u. Frankreich. — Graf
Gust. v. Schlabrendorff in Paris. K. E. Oelsner in Paris. Robespierre. Die
Bürgschaften d. engl. Verfassg. Ueb. die Oeffentlichkeit. Die Glücks-
spiele. Polit. Glossen. Relig., Dogma und Priestertum. Centralisieren u.
Föderalisieren usw. 6,—
NACHTRAG
AERZTE- und APOTHEKER-EXLIBRIS.
299 Aschenbrenner, Michael. Hofapotheker u. kurf. Brandenburg. Münzmeister,
Berlin. Holzschnitt, 1588. (96:136). Das erste Berliner-, u. eines der
frühesten Apotheker-Exl. Warnecke 59. Heinemann Tafel 39. Walter von
Zur Westen, Berlins graphische Gelegenheitskunst, Abb. 1. 25,—
Kanne. 94. Werk. Wien bey S. A. Steiner . . . St.-Nr. 2299. Mit großem
Titelkupfer: Darstellung der Feierlichkeiten, im Hintergründe eine Pyra-
mide mit den Trophäen u. Fahnen sowie den Truppen in Paradeauf-
stellung und die Volksmenge. Vorn die kaiserliche Familie u. Damen u.
Herren in Zivil. Qu.-Fol. 16 SS. Noten mit unterlegtem Text. Selten. 10,—
292 —. Gesamtansicht der Stadt. Anonymer, kolor. Kupferstich (Guckkasten-
bild), um 1750. Paris, chez Daumont. 29,5 : 42 cm. 6,—
293 —. „Die Obstweiber an der Donau.“ — „Die Fischerey an der Donau.“
Orig.-Radierungen von Fried r. Aug. Brand (1735—1806). Qu.-kl.-FoI.
Einzeln pro Blatt. 10,-—
294 —. „Stifts-Kirche der berühmten Praelatur Kloster Neuburg.“ J. Zieg-
ler f. Aquantintaradierung. Braundruck. Qu.-kl.-fol. Schöner Abdruck,
mit Rand. 15,—
295 —. Pfarr-Kirche zu Mödling. J. Ziegler f. Aquatintaradierung in Braun-
druck. Qu.-kl.-fol. Schöner Abdruck mit Rand. 15,,—
296 Wicnbarg, Lud. Quadriga. (Vermischte Schriften. 1. Bd. Alles was er-
schienen.'! Altona, Aue, 1840. XIV (2), 356 SS. Orig.-Umschl. Unbeschnitt.
(Inhalt: Das Studium der Alten. Geist d. Norwegischen Verfassg. Han-
nover u. die deutsch. Doctrinaire. Die Kunst u. ihre Ausstellung. Kl.
Stempel auf d. Tit., sonst ausgezeichnetes, sauberes Exempl. 12,—
296a WÜRZBURG. Der Geschlechter von Fürsten/, Graffen/, Herrn und vom
Adel/wappen mit Schiiten vnd Helmen / so mit alter / auch noch / von dem
Hochlöblichen Stifft Wirtzburg vnnd Hertzogthumb in Francken Lehen tra-
gen. Gedruckt zu Wirtzburg / durch Alexander Pfeiffer / wohnhaft in der
Wöllergassen / Anno /1588. 45:75 cm. In der Mitte oben der schöne Portrait-
holzschnitt Julius Echter v. Mespelbrunns, zu Füßen das Wappen, umgeben
von 8 Wappen der Familien des Hofadels. Daran schließen sich 203 eben-
falls in Holz geschnittene und künstlerisch ausgezeichnete Wappenschilde
der anderen Familien, einschließlich der ausgestorbenen an. Die prächtige
Wappenrolle ist von bester Erhaltung und zum Schutz auf Leinwand auf-
gezogen. 60,—
297 ZIGEUNER. Tetzner, Theod. Geschichte der Zigeuner: ihre Herkunft,
Natur u. Art. Für gebildete Leser dargestellt. Weimar u. Ilmenau, 1835.
X, 142 SS. Marmor. Ppbd. d. Zt. Interessante Untersuchung über Ge-
schichte und Herkunft der Zigeuner. Mit einer Untersuchung über die
Zigeunersprache. Selten. 8,—
298 Zschokke, Heinr. Carl Gustav Jochmann’s, von Pernau, Reliquien. Aus
seinen nachgelassenen Papieren gesammelt. 1./2. Bd. Hechingen, Ribler,
1836/37. Gr.-8°. Orig.-Umschl. Gocd. X, 105, 114. Inhalt: Carl Gust.
Jochmann v. Pernau, Mitteilung, zu dess. Lebensgeschichte v. Herausgeb. —
Kleinigkeiten aus meinen Reiseblättern in England u. Frankreich. — Graf
Gust. v. Schlabrendorff in Paris. K. E. Oelsner in Paris. Robespierre. Die
Bürgschaften d. engl. Verfassg. Ueb. die Oeffentlichkeit. Die Glücks-
spiele. Polit. Glossen. Relig., Dogma und Priestertum. Centralisieren u.
Föderalisieren usw. 6,—
NACHTRAG
AERZTE- und APOTHEKER-EXLIBRIS.
299 Aschenbrenner, Michael. Hofapotheker u. kurf. Brandenburg. Münzmeister,
Berlin. Holzschnitt, 1588. (96:136). Das erste Berliner-, u. eines der
frühesten Apotheker-Exl. Warnecke 59. Heinemann Tafel 39. Walter von
Zur Westen, Berlins graphische Gelegenheitskunst, Abb. 1. 25,—