Metadaten

Antiquariat Agnes Straub (Berlin); Antiquariat Agnes Straub; Wichert, Ernst von [Bearb.]; Ludwig Victor [Bearb.]
Katalog: Deutsche Literatur vornehmlich des neunzehnten Jahrhunderts - Goethe, die Romantik, jungdeutscher Sturm und Drang, politische Lyrik, religiöse Reformbewegungen, das Jahr 1848, Neueres: enthält unter anderem Teile der Bibliotheken Ernst von Wichert, Erzherzog Ludwig Viktor — Berlin: Antiquariat Agnes Straub, Nr. 115.[1940?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69528#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
100

—. Beyer, C. Friedrich Rückert. Ein biographisches Denkmal. Mit vie-
len bis jetzt ungedr. u. unbekannten Aktenstücken, Briefen u. Poesien
Rückerts. Frankf. a. M., J. D. Sauerländer, 1868. XVI, 471 S. Hldrbd.
d. Zt. m. Rverg. 10,
Goed. VIII, 148, q.
—. Braun, J. C. Friedrich Rückert als Lyriker. Siegen/Wiesbaden,
Friedrich, 1844. XII, 116 S. Orig.-Umschl. 4.—
Goed. VIII, 148 h. E r s t a u sg a b e.
Ruckmich, Wilk. Ulrich von Hutten. Ein Gedicht. Karlsruhe, Gutsch &
Rupp, 1844. VI, 71 SS. Orig.-Umschl. S.-Abdr. a. d. Ztschr. „Europa“. 4.—
Rüge, Arnold. Poetische Bilder aus der Zeit. Ein Taschenbuch hrsg. v.
Arnold Rüge. 2 Bde. in 1. Leipz., Verlagsbureau, 1847/48. 326 u. 337 S.,
2 Bll. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. 24.—
Wütschke 24. Schönes, gering stockfl. Exemplar. Bd. I: Enth. Beiträge v. Gerstäcker
(Der wunderbare Traum, aus dem amerik. Beben), M. Goldsmith (Die Europa-Müden,
nach Cooper, Der Zimmerplatz, eine dänische Erzählung u. a.), Buge (Das Aben-
teuer in Uri. Strophen, Distichen, Elegien), Seeger, Reinhold Solger (Hans von Katzen-
fingen. 2. Gesanges Schluß). — Bd. II: Enth. Beiträge von Gust. Freytag (Der Ge-
lehrte. Trauersp.), Frdr. Hebbel (Herr Haidvogel und seine Familie; Novelle. Szene
aus dem Trauerspiel „Julia“), Jul. Fröbel (Szenen aus „Die Republikaner“), Theod.
Althaus (Gedichte), Fritz v. Mannhardt, Rüge (Die Pariserin), M. Hartmann
(Krakau).
—. Dasselbe. Jahrg. 1847 allein. Orig.-Umschl. 10.—
—. Novae epistolae obscurorum virorum ex Francofurto Moenano ad
D. Arnoldum Rugium philos. rubrum nec non abstractissimum datae.
Editio sexta. In commodum classis teutonicae exstruendae. Francof. ad
Moenum. Typis excusum Broenneri. 1849. 16 S. 15.—
—. Neue Brieflein der Männer im Trüben aus Frankfurt der Stadt am
Main geschrieben in Freude und Trauer an den Fürtrefflichen Welt-
anschauer und hochgelahrten Doktorum Herrn Arnoldum Rugium.
Aus altrömischer Schrift übersetzet, Und in zierliche Reimlein gehetzet,
Auch mit Sprüchlein durchwebt u. durchwind’t von Einem Frankfur-
ter Bürgerskind. Ebda., 1849. 24 SS. Orig.-Umschlag. 10.—
•—. Revolutionsnovellen. 2 Theile in 1 Bde. Leipz., Verlagsbureau, 1850.
220 u. 340 SS. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. 14 —
Enth.: I: Der Demokrat. II: Abenteuer in Uri. Komödie in Wädenschwyl am Zürich-
see. Bilder aus Frankreich. Die Pariserin. Virglnie Belleval.
Rümelin, Gust. Shakespearestudien. 2. Aufl. Stuttg., Cotta, 1874. XIV,
315 SS. Hlwdbd. d. Zt. 4.—
Runeberg, Job. Ludw. König Fjalar. Epos aus der nordischen Vorzeit in
fünf Gesängen. Deutsch v. Ida Meves, geb. Lappe. Leipz., Ed. Wartig,
1877. 81 SS. Orig.-Ppbd. Goldschn. S.-
Erste Ausgabe der deutschen Übersetzung dieses Werks des größten finnisch-
schwed. Dichters, des „nordischen Schicksalslieds, dessen Rhythmen unübertroffen
sind."
(Rußdorf, Emil v.) Neue Poesien, von Emil Mecklenburg (Ps. f. Ruß-
dorf). Mannheim, J. P. Grohe, 1846. 324 SS. Orig.-Umschl. 8 —
Erstausgabe. Arnold Buge gewidmet.
Rüstige, Heb. Gedichte. Frankf. a. M., Job. Dav. Sauerländer, 1845.
VHI, 200 SS. Orig.-Umschl. 6.—
Br. VI, 89. Erstausgabe.
Rutenberg, Adolf. Aesthetische Studien. Berlin, Ludw. Rauh, (1868).
2 Bll., 187 SS. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. 6.—
Inhalt: I. Ueber Genre-Malerei. II. Der Bandschaftsmaler als Dichter. III. Kunst
und Photographie. IV. Zur Aesthetik der Krankheit.
S., Louise von. Die schönsten Briefe der Liebe und Freundschaft. Eine
Mustersammlung und ein Roman. Zusammengestellt von Louise v. S.
Eingeleitet v. W. Zimmermann. Stuttg., C. F. Etzel, 1840. 288 SS. Orig.-
Umschl. 1 Bl. des nicht pag. Inhaltsverz. fehlt. 6-—
Erstausgabe.
 
Annotationen