1638 (Weisse, Chn, Fel.) Die Jubelhochzeit. Eine komische Oper in drey
Aufzügen. O. O. 1773. 160 SS. 4.—
Goed. TV 1, 139, 10. Erstausgabe.
1639 Weißenbach, Aloys. Aigen. Beschreibung und Dichtung. Salzburg, im
Verlage d. Verf. 1817. (6), 277, (5) SS. Orig.-Umschl. 16.—
Goed. VI, 664, 35. Erstausgabe. Aigen, der Ort des Parks, der den Gegenstand
dieser Dichtung ausmacht, ist eine ungefähr eine Stunde nordöstl. von Salzburg ge-
legene Hofmark.
1640 —. Der Einzug d. Kaisers Franz I. in Wien. Im Junius 1814. (Gedicht.)
Wien, bey Ant. Strauß u. i. d. Camesina’schen Buchh. 13 SS. Orig.-
Umschlag. 4.—
Goed. VI, 663, 19 b.
1641 Wekhrlin, Wilh. Ludw. Chronologen. Ein periodisches Werk. 12 Bde.
Frankfurt/Leipz., Felssecker, 1779/81. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. 50.—
Goed. IV 1, 836, 7. Erstausgabe.
1642 (—.) Denkwürdigkeiten von Wien. A. d. Franzos, übers. 3 Parthien. Ge-
druckt für Henrich Lyonei Herrn v. Visp (Nördlingen, Beck) 1777. Mit
1 Tabelle. 2 Bl., S. 1-66; 2 Bl., S. 67-139; 2 Bl., S. 141—217, 1 Bl. Druckf.
Halbpergament. 18.—
Goed. IV 1, 836, 2. Hayn, Bibi. Pfister, 1835 (mit genauer Inhaltsangabe). Sehr selten,
da das Buch sofort nach Erscheinen konfisziert wurde. W. erhielt wegen seiner satiri-
schen Ausfälle % Jahr Arrest und wurde aus Österreich ausgewiesen.
1643 —. Hyperboreische Briefe. Gesammelt von Wekhrlin. 6 Bde. (Nürn-
berg), 1788/90. Ppbde. d. Zt. 30.—
Goed. IV 1, 845, 16. Erstausgabe.
1644 (—.) Pantalon-Phöbus und Haschka, eine Diatribe des Verfassers der
Chronologen, nebst des Bardens Lorenz Leopold Haschka Biographie,
und den nöthigen Beylagen. (Kupferstich-Titelvign.) Salzburg/Leipz.,
in Kommission bei A. F. Böhme, 1784. 83 SS. Umschi. d. Zt. 12.—
Goed. IV 1, 840, 11. Erstausgabe.
1645 Weicker, Carl Theod. Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe
philosophisch u. nach den Gesetzen der merkwürdigsten Völker rechts-
historisch entwickelt. Gießen, Heyer, 1813. 8 Bll., 590 SS. Lwdbd. d. Zt.
m. Rverg. 8.—
1646 Weicker, Ph. H. Deutschlands Auferstehung. Freiheitslieder. Gotha,
Stollbergsche Buchdr., 1849. IV, 60 SS. Orig.-Umschl. Erstausg. 6.—
1647 Wenckstern, Otto v. Gedichte. Frankf. a. M., Joh. Dav. Sauerländer,
1845. 286 SS. Orig.-Umschl. 10.—
Br. VII, 391. Erste (einzige) Ausgabe der Gedichte. (Rawitsch 1819 — Trinidad 1869.)
1648 (Wenzel, Gottfr. Immanuel.) Dramatisirte Erzählungen aus dem Ge-
biete des Wunderbaren und dem Reiche der Zauberer, Schwarzkünstler,
Hexen, Schatzgräber, Geisterbanner und Geisterseher. Leipz., Ant. Doll,
1800. Titelk. (Maillard del., J. Gerstner sc.), gest. Titel m. Vign., 268 SS.,
2 Bll. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. 10.—
1649 Wenzel, Hch. Gedichte. Glogau, C. Flemming, 1836. X, 205 SS. Orig.-
Umschlag. 6.—
Br. VII, 400. Erstausgabe.
1650 (Werner, Erz. v.) Türkische Skizzen. Von Murad Efendi. 2 Bde. 2. Aufl.
Leipz., Dürr, 1878. IV, (4), 247 u. 231 SS. Orig.-Umschl. 6.—
ADB. XLII, 44; XDIV, 574. Br. V, 89. Murad Efendi, der türk. Name W.’s, den er
aber in türk. Diensten zu seinem Familiennamen machte, geb. Wien 1836, gest. Haag
1881. Inhalt: I. Türkische Fahrten. (Nach Syra. Dardanellen. Goldenes Hom. Wande-
rungen durch Konstantinopel. Herzegowina. Cypem. Aus Klein-Asien.) II. Türki-
sche Schattenrisse. (Harem u. Frauenfrage. Ottomanische Frauen. Kinder-
leben. Herr u. Diener. Beamtentum. Hofämter. Heer. Ulemas. Derwische. Staats-
männer. Der ottomanische Pamaß.
1651 Werner, Zacharias. Martin Luther, oder die Weihe d. Kraft. Histori-
sches Schauspiel. Grimma, Verlags-Comptoir (o. J.). Hldrbd. 3.—
Auf dem Vorsatzblatt der Namenszug von Rudolph Genee.
123
Aufzügen. O. O. 1773. 160 SS. 4.—
Goed. TV 1, 139, 10. Erstausgabe.
1639 Weißenbach, Aloys. Aigen. Beschreibung und Dichtung. Salzburg, im
Verlage d. Verf. 1817. (6), 277, (5) SS. Orig.-Umschl. 16.—
Goed. VI, 664, 35. Erstausgabe. Aigen, der Ort des Parks, der den Gegenstand
dieser Dichtung ausmacht, ist eine ungefähr eine Stunde nordöstl. von Salzburg ge-
legene Hofmark.
1640 —. Der Einzug d. Kaisers Franz I. in Wien. Im Junius 1814. (Gedicht.)
Wien, bey Ant. Strauß u. i. d. Camesina’schen Buchh. 13 SS. Orig.-
Umschlag. 4.—
Goed. VI, 663, 19 b.
1641 Wekhrlin, Wilh. Ludw. Chronologen. Ein periodisches Werk. 12 Bde.
Frankfurt/Leipz., Felssecker, 1779/81. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. 50.—
Goed. IV 1, 836, 7. Erstausgabe.
1642 (—.) Denkwürdigkeiten von Wien. A. d. Franzos, übers. 3 Parthien. Ge-
druckt für Henrich Lyonei Herrn v. Visp (Nördlingen, Beck) 1777. Mit
1 Tabelle. 2 Bl., S. 1-66; 2 Bl., S. 67-139; 2 Bl., S. 141—217, 1 Bl. Druckf.
Halbpergament. 18.—
Goed. IV 1, 836, 2. Hayn, Bibi. Pfister, 1835 (mit genauer Inhaltsangabe). Sehr selten,
da das Buch sofort nach Erscheinen konfisziert wurde. W. erhielt wegen seiner satiri-
schen Ausfälle % Jahr Arrest und wurde aus Österreich ausgewiesen.
1643 —. Hyperboreische Briefe. Gesammelt von Wekhrlin. 6 Bde. (Nürn-
berg), 1788/90. Ppbde. d. Zt. 30.—
Goed. IV 1, 845, 16. Erstausgabe.
1644 (—.) Pantalon-Phöbus und Haschka, eine Diatribe des Verfassers der
Chronologen, nebst des Bardens Lorenz Leopold Haschka Biographie,
und den nöthigen Beylagen. (Kupferstich-Titelvign.) Salzburg/Leipz.,
in Kommission bei A. F. Böhme, 1784. 83 SS. Umschi. d. Zt. 12.—
Goed. IV 1, 840, 11. Erstausgabe.
1645 Weicker, Carl Theod. Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe
philosophisch u. nach den Gesetzen der merkwürdigsten Völker rechts-
historisch entwickelt. Gießen, Heyer, 1813. 8 Bll., 590 SS. Lwdbd. d. Zt.
m. Rverg. 8.—
1646 Weicker, Ph. H. Deutschlands Auferstehung. Freiheitslieder. Gotha,
Stollbergsche Buchdr., 1849. IV, 60 SS. Orig.-Umschl. Erstausg. 6.—
1647 Wenckstern, Otto v. Gedichte. Frankf. a. M., Joh. Dav. Sauerländer,
1845. 286 SS. Orig.-Umschl. 10.—
Br. VII, 391. Erste (einzige) Ausgabe der Gedichte. (Rawitsch 1819 — Trinidad 1869.)
1648 (Wenzel, Gottfr. Immanuel.) Dramatisirte Erzählungen aus dem Ge-
biete des Wunderbaren und dem Reiche der Zauberer, Schwarzkünstler,
Hexen, Schatzgräber, Geisterbanner und Geisterseher. Leipz., Ant. Doll,
1800. Titelk. (Maillard del., J. Gerstner sc.), gest. Titel m. Vign., 268 SS.,
2 Bll. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. 10.—
1649 Wenzel, Hch. Gedichte. Glogau, C. Flemming, 1836. X, 205 SS. Orig.-
Umschlag. 6.—
Br. VII, 400. Erstausgabe.
1650 (Werner, Erz. v.) Türkische Skizzen. Von Murad Efendi. 2 Bde. 2. Aufl.
Leipz., Dürr, 1878. IV, (4), 247 u. 231 SS. Orig.-Umschl. 6.—
ADB. XLII, 44; XDIV, 574. Br. V, 89. Murad Efendi, der türk. Name W.’s, den er
aber in türk. Diensten zu seinem Familiennamen machte, geb. Wien 1836, gest. Haag
1881. Inhalt: I. Türkische Fahrten. (Nach Syra. Dardanellen. Goldenes Hom. Wande-
rungen durch Konstantinopel. Herzegowina. Cypem. Aus Klein-Asien.) II. Türki-
sche Schattenrisse. (Harem u. Frauenfrage. Ottomanische Frauen. Kinder-
leben. Herr u. Diener. Beamtentum. Hofämter. Heer. Ulemas. Derwische. Staats-
männer. Der ottomanische Pamaß.
1651 Werner, Zacharias. Martin Luther, oder die Weihe d. Kraft. Histori-
sches Schauspiel. Grimma, Verlags-Comptoir (o. J.). Hldrbd. 3.—
Auf dem Vorsatzblatt der Namenszug von Rudolph Genee.
123