500 —. 8 Blätter zu Becker’s Taschenbuch für 1801. E. 921—928 I b. Pracht-
volle Drucke des ersten Zustands (je 2 auf 1 Blatte) mit den Ein-
fällen. Vollrandig. 75.—
501 —. 4.-6. Blatt zu Lafontaine^ Herrmann Lange. Zweiter Theil. E. 929
bis 9311 a. Prachtvolle erste Drucke, vor d. Unter- u. Überschriften
mit den Einfällen. 929 u. 930 auf einem Blatte. 35.—
502 —. Dasselbe. E. 929, 930, 9311 b. Erster Zustand. Ohne die Einfälle. 20.—
503 —. Dasselbe. E. 9311 a. allein. Mit den Einfällen. 15.—
504 Dürer, Albrecht. Das Schweißtuch von einem Engel gehalten. Eisen-
radierung. 1516. B. 26. 180.—
505 Gavami. Musiciens Comiques ou Pittor esques. 1) Le
Bohre de l’ile Maurice. Neger in weißer Weste, in der Linken ein In-
strument, das aus einer Blase besteht, die von einem Bogen und dar-
unter gespannter Saite gehalten wird, in der Rechten ein Stöckchen,
mit dem er auf die Saite schlägt. A.-B. 1513. Wie alle folgenden auf
Chinap. 2) Le Marquis d’A(r)gent Court. Ein Straßensänger, die Geige
unter dem Arm, die Hände in den Hosentaschen. A.-B. 1514. 3) Sauvage
de n’importe oü, et tambour de la Garde. Mann, als Wilder verkleidet,
in Federschmuck, spielt auf einer Zimbel. A.-B. 1517. 4) II Signor Smor-
fia. Spaßmacher im Kostüm d. 18. Jahrh., eine Brille ohne Gläser, mit
zottiger Perrücke, spielt auf einer Fiedel, deren Saiten auf einer Blase
liegen. A.-B. 1521. 5) La trompette de paillasse.. Clown an einem Tisch,
in nachdenklicher Haltung, die Hand auf seine Trompete gestützt. A.-B.
1523. 6) Le Tsing. Ein Chinese, an ein Tischchen gelehnt, die Hand auf
eine Gitarre gestützt. A.-B. 1524. Einzeln, je 10.—
506 —. Phisionomie (!) des Chanteurs. 1) La douleur d’une mere.
Singender Mann in weißer Weste, gestriegelten Haaren u. e. Kamelie
im Knopfloch. A.-B. 1541. Auf Chinapapier. 2) Ah! Rends-moi
Phaon, ou je meurs! Singende Frau, in der einen Hand ein Notenblatt,
in der anderen einen Blumenstrauß, stützt sich erregt auf einen Flügel.
A.-B. 1542. 3) Dans la Cagalere capitane Ils etaient quatre-vingts ra-
meurs! Ein junger Mann mit fliegenden Haaren, in der Hand ein Noten-
blatt, stützt sich mit der Faust auf ein mit Noten bedecktes Klavier.
A.-B. 1543. 4) Rendez-lui son leger bateau! Junger Sänger, in affektier-
ter Stellung, am Klavier von einer Dame begleitet. A.-B. 1544. 5) Le
chanteur de chansonnettes. Sänger mit hellen Beinkleidern in tänzeln-
der Haltung auf dem Parkett. A.-B. 1550. Einzeln, je 10.—
507 —. L’a uteur des paroles: Junger Mann am Schreibtisch vor einem
leeren Bogen Papier, während der Fußboden mit Manuscripten bedeckt
ist, auf denen zu lesen: „de sa brulante flamme, de sa magique flamme,
de son ardente flamme“ etc. A.-B. 1560. Auf Chinapapier. 10.—
508 —.Revue et Gazette musicale: Concert donne par un en-
fant de trois mois. Ein auf dem Schoß seiner Amme sitzendes Kind
schlägt weinend mit den Händen auf die Klaviertasten. A.-B. 1558. Auf
Chinapapier. 10u—»
Die Preise dieses Kataloges sind in Reichsmark angesetzt und auf Barzah-
lung berechnet. Lieferungszwang besteht nicht. Erfüllungsort und Gerichts-
stand Berlin. Versand verpackungsfrei auf Kosten u. Gefahr des Bestellers.
volle Drucke des ersten Zustands (je 2 auf 1 Blatte) mit den Ein-
fällen. Vollrandig. 75.—
501 —. 4.-6. Blatt zu Lafontaine^ Herrmann Lange. Zweiter Theil. E. 929
bis 9311 a. Prachtvolle erste Drucke, vor d. Unter- u. Überschriften
mit den Einfällen. 929 u. 930 auf einem Blatte. 35.—
502 —. Dasselbe. E. 929, 930, 9311 b. Erster Zustand. Ohne die Einfälle. 20.—
503 —. Dasselbe. E. 9311 a. allein. Mit den Einfällen. 15.—
504 Dürer, Albrecht. Das Schweißtuch von einem Engel gehalten. Eisen-
radierung. 1516. B. 26. 180.—
505 Gavami. Musiciens Comiques ou Pittor esques. 1) Le
Bohre de l’ile Maurice. Neger in weißer Weste, in der Linken ein In-
strument, das aus einer Blase besteht, die von einem Bogen und dar-
unter gespannter Saite gehalten wird, in der Rechten ein Stöckchen,
mit dem er auf die Saite schlägt. A.-B. 1513. Wie alle folgenden auf
Chinap. 2) Le Marquis d’A(r)gent Court. Ein Straßensänger, die Geige
unter dem Arm, die Hände in den Hosentaschen. A.-B. 1514. 3) Sauvage
de n’importe oü, et tambour de la Garde. Mann, als Wilder verkleidet,
in Federschmuck, spielt auf einer Zimbel. A.-B. 1517. 4) II Signor Smor-
fia. Spaßmacher im Kostüm d. 18. Jahrh., eine Brille ohne Gläser, mit
zottiger Perrücke, spielt auf einer Fiedel, deren Saiten auf einer Blase
liegen. A.-B. 1521. 5) La trompette de paillasse.. Clown an einem Tisch,
in nachdenklicher Haltung, die Hand auf seine Trompete gestützt. A.-B.
1523. 6) Le Tsing. Ein Chinese, an ein Tischchen gelehnt, die Hand auf
eine Gitarre gestützt. A.-B. 1524. Einzeln, je 10.—
506 —. Phisionomie (!) des Chanteurs. 1) La douleur d’une mere.
Singender Mann in weißer Weste, gestriegelten Haaren u. e. Kamelie
im Knopfloch. A.-B. 1541. Auf Chinapapier. 2) Ah! Rends-moi
Phaon, ou je meurs! Singende Frau, in der einen Hand ein Notenblatt,
in der anderen einen Blumenstrauß, stützt sich erregt auf einen Flügel.
A.-B. 1542. 3) Dans la Cagalere capitane Ils etaient quatre-vingts ra-
meurs! Ein junger Mann mit fliegenden Haaren, in der Hand ein Noten-
blatt, stützt sich mit der Faust auf ein mit Noten bedecktes Klavier.
A.-B. 1543. 4) Rendez-lui son leger bateau! Junger Sänger, in affektier-
ter Stellung, am Klavier von einer Dame begleitet. A.-B. 1544. 5) Le
chanteur de chansonnettes. Sänger mit hellen Beinkleidern in tänzeln-
der Haltung auf dem Parkett. A.-B. 1550. Einzeln, je 10.—
507 —. L’a uteur des paroles: Junger Mann am Schreibtisch vor einem
leeren Bogen Papier, während der Fußboden mit Manuscripten bedeckt
ist, auf denen zu lesen: „de sa brulante flamme, de sa magique flamme,
de son ardente flamme“ etc. A.-B. 1560. Auf Chinapapier. 10.—
508 —.Revue et Gazette musicale: Concert donne par un en-
fant de trois mois. Ein auf dem Schoß seiner Amme sitzendes Kind
schlägt weinend mit den Händen auf die Klaviertasten. A.-B. 1558. Auf
Chinapapier. 10u—»
Die Preise dieses Kataloges sind in Reichsmark angesetzt und auf Barzah-
lung berechnet. Lieferungszwang besteht nicht. Erfüllungsort und Gerichts-
stand Berlin. Versand verpackungsfrei auf Kosten u. Gefahr des Bestellers.