362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
22
Waldau. M. Cordula. Graubündener Sage, erzählt v. M. W. 1. Aufk Hamburg
1851. 12°. 255 Seit. Orig.-Lwdbd. m- Goldpr. u. Goldschnitt. Reiz. Expl. 10.—
Wetzel, .loh. Casp. Hymmopoegraphia oder histor. Lebens-Beschreibung d. be-
rühmtesten Lieder-Dichter. TI. 1—3 in 2 Bde. M. gest. Titelvignetten. Herrnstadt
1719/24. Hlpgt. u. Pppbd; d. Zeit. Goed. III, 148 u. 314. 118. Erstausgabe. Ein
4. Teil erschien im Jahre 1728. Stockfl. Exemplar in verseh, etwas beschäd- Ein-
bänden. 18j—
Wilde, Oskar. The Ballad of Reading Gaol. By C. 3,3. London 1899. Smithers
8°. Unbeschnitten i. Orig.-Lwdbd. 1. Buchausg. Schöner Druck. 40..—
—. De Profundis. London 1905. 8°. Orig.-Lwdbd- Unbeschnitten. Erstausgabe. 35.—
Wolf. .1. W. Hessische Sagen. Göttingen u. Leipzig 1853. 8°. 224 Seit. Orig.-
Umschl- 8.—
(Weltmann.. C. L. v.) Memoiren des Freiherrn von S-—a )d. i. Sommariva’s Diplo-
maten). 3 Bde. 1. Ausg. Prag u. Leipzig 1815/16. 8°. Hlblwdb^e. d. Zeit. 1. Aufl.
Bd. I. 1: ..Barbarei der deutschen Literatur (darin viel über Goethe). 2.: Ge-
staltee d. deutschen politischen u. literar. Welt. Bd- II Diplomatie u. Liebe. Bd. III.
„Ist selbst die glückliche Ehe ein Glück?1' Hayn-Gotendorf IV, 496: „Diese
Memoiren sind nicht nur stofflich hochinteressant — sie behandeln diplom. Hof-
u. Liebesintriguen aus dem Anfang des 19. Jahrh. —, sondern sind auch gleich-
zeitig von einer Wärme u. Glut der Empfindung, von einem Reichtum u. einer
Fülle der Phantasie durchzogei, daß der Leser durch Inhalt u. Darstellung unwill-
kürlich gefesselt wird.“ 40.—
Zaupser Nep. (Fr. Bernritter). Der wohlgenützte Hammel, oder kurzweilige und
wahrhafte Liebs- und Diebs-Historia. wie ein verschlagener Fleischerknecht und
lustiger Geselle sich einst an dem hochwürdigen Herrn Pater Frank im Baverlande
puncto Criminis Stellionatus gröblichen vergreiffen und dem geistlichen. Herrn zu
Tisch und Bette gar unfein mitspielen tät. In hochdeutsche Reimlein gebracht von
Nepomuck Zaupser, dem jüngeren, Schulmeistern und Ex-Illuminaten. o- O. Gedruckt
in diesem Jahr (1789). 8°. 31 Seit. Hayn-Gotendorf: Derb-pikanter (Schwank in
83 vierzeil. Strophen. 15.—
Zelter. Karl Friedrich. Karl Friedrich Christian Fasch. Mit Portr. Fasch’s (Scha-
dow del. Henne se. Berlin 1801. In Commission u. gedruckt bei Joh. Fr. Unger.
62 Seit. 4°. Pppbd.. unbeschnitten. Seltene erste Ausgabe. In seinem Briefe vom
29. Mai 1801 an Zelter, den Schüler und Freund Faschs, spricht sich Goethe
äußerst anerkennend aus: ..Sie haben durch das Denkmal, das Sie Faschen errichtet,
ein sehr verdienstliches Werk vollendet und auch mir dadurch viel Vergnügen ge-
macht.“ Nicht bei Meyer. • 15.—
Zigeuner. Romani Cib oder die Zigeuner-Sprache, v. P- J. Jesina. ' Dritte, ver-
mehrte Aufl. (1. deutsche Ausg.) Leipzig 1886. 8". 240 Seit. Orig.-Umschl. 1.—
Nachtrag.
Almanach de Gotha pour l’annee 1845. Quatrevingt-deuxieme arme. Gotha, chez
Justus Perthes. 12°. Roter Saffianband der Zeit mit schöner Rücken- u- Deckel-
vergold. Goldschnitt. M. 6 Kupfern. 9j—-
Arndt. P.. Studien zur Vasenkunde. IX. 173 S- Leipzig 1887. Qr. 8°. 4.—
Arnim, L. A. v. Die Kronenwächter. Hrsg. v. Wilhelm Grimm. Erster Band. Berlin
1840- 8°. Lwdbd. 3. Band der 1. Gesamtausgabe. 9.—
Berlin. Histoire secrette de la cour de Berlin, ou correspondance d’un voyageur
francois. depuis le cina Juillet 1776 iusqu’au dix-neuf Janvier 1787. Ouvrage post-
hume. 2 Bde.. o. O. 1789. 8°. Hlbldrbde. der Zeit, lädiert, innen sauber. 18.—.
— Schneider. L.. Bilder aus: Berlins Nächten. Genre-Skizzen aus der Ge-
sichte, Phantasie und Wirklichkeit. 1. Aufl. Berlin 1835. 8°. Unbeschnitten!
Pppbd. der Zeit. 12.—
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
22
Waldau. M. Cordula. Graubündener Sage, erzählt v. M. W. 1. Aufk Hamburg
1851. 12°. 255 Seit. Orig.-Lwdbd. m- Goldpr. u. Goldschnitt. Reiz. Expl. 10.—
Wetzel, .loh. Casp. Hymmopoegraphia oder histor. Lebens-Beschreibung d. be-
rühmtesten Lieder-Dichter. TI. 1—3 in 2 Bde. M. gest. Titelvignetten. Herrnstadt
1719/24. Hlpgt. u. Pppbd; d. Zeit. Goed. III, 148 u. 314. 118. Erstausgabe. Ein
4. Teil erschien im Jahre 1728. Stockfl. Exemplar in verseh, etwas beschäd- Ein-
bänden. 18j—
Wilde, Oskar. The Ballad of Reading Gaol. By C. 3,3. London 1899. Smithers
8°. Unbeschnitten i. Orig.-Lwdbd. 1. Buchausg. Schöner Druck. 40..—
—. De Profundis. London 1905. 8°. Orig.-Lwdbd- Unbeschnitten. Erstausgabe. 35.—
Wolf. .1. W. Hessische Sagen. Göttingen u. Leipzig 1853. 8°. 224 Seit. Orig.-
Umschl- 8.—
(Weltmann.. C. L. v.) Memoiren des Freiherrn von S-—a )d. i. Sommariva’s Diplo-
maten). 3 Bde. 1. Ausg. Prag u. Leipzig 1815/16. 8°. Hlblwdb^e. d. Zeit. 1. Aufl.
Bd. I. 1: ..Barbarei der deutschen Literatur (darin viel über Goethe). 2.: Ge-
staltee d. deutschen politischen u. literar. Welt. Bd- II Diplomatie u. Liebe. Bd. III.
„Ist selbst die glückliche Ehe ein Glück?1' Hayn-Gotendorf IV, 496: „Diese
Memoiren sind nicht nur stofflich hochinteressant — sie behandeln diplom. Hof-
u. Liebesintriguen aus dem Anfang des 19. Jahrh. —, sondern sind auch gleich-
zeitig von einer Wärme u. Glut der Empfindung, von einem Reichtum u. einer
Fülle der Phantasie durchzogei, daß der Leser durch Inhalt u. Darstellung unwill-
kürlich gefesselt wird.“ 40.—
Zaupser Nep. (Fr. Bernritter). Der wohlgenützte Hammel, oder kurzweilige und
wahrhafte Liebs- und Diebs-Historia. wie ein verschlagener Fleischerknecht und
lustiger Geselle sich einst an dem hochwürdigen Herrn Pater Frank im Baverlande
puncto Criminis Stellionatus gröblichen vergreiffen und dem geistlichen. Herrn zu
Tisch und Bette gar unfein mitspielen tät. In hochdeutsche Reimlein gebracht von
Nepomuck Zaupser, dem jüngeren, Schulmeistern und Ex-Illuminaten. o- O. Gedruckt
in diesem Jahr (1789). 8°. 31 Seit. Hayn-Gotendorf: Derb-pikanter (Schwank in
83 vierzeil. Strophen. 15.—
Zelter. Karl Friedrich. Karl Friedrich Christian Fasch. Mit Portr. Fasch’s (Scha-
dow del. Henne se. Berlin 1801. In Commission u. gedruckt bei Joh. Fr. Unger.
62 Seit. 4°. Pppbd.. unbeschnitten. Seltene erste Ausgabe. In seinem Briefe vom
29. Mai 1801 an Zelter, den Schüler und Freund Faschs, spricht sich Goethe
äußerst anerkennend aus: ..Sie haben durch das Denkmal, das Sie Faschen errichtet,
ein sehr verdienstliches Werk vollendet und auch mir dadurch viel Vergnügen ge-
macht.“ Nicht bei Meyer. • 15.—
Zigeuner. Romani Cib oder die Zigeuner-Sprache, v. P- J. Jesina. ' Dritte, ver-
mehrte Aufl. (1. deutsche Ausg.) Leipzig 1886. 8". 240 Seit. Orig.-Umschl. 1.—
Nachtrag.
Almanach de Gotha pour l’annee 1845. Quatrevingt-deuxieme arme. Gotha, chez
Justus Perthes. 12°. Roter Saffianband der Zeit mit schöner Rücken- u- Deckel-
vergold. Goldschnitt. M. 6 Kupfern. 9j—-
Arndt. P.. Studien zur Vasenkunde. IX. 173 S- Leipzig 1887. Qr. 8°. 4.—
Arnim, L. A. v. Die Kronenwächter. Hrsg. v. Wilhelm Grimm. Erster Band. Berlin
1840- 8°. Lwdbd. 3. Band der 1. Gesamtausgabe. 9.—
Berlin. Histoire secrette de la cour de Berlin, ou correspondance d’un voyageur
francois. depuis le cina Juillet 1776 iusqu’au dix-neuf Janvier 1787. Ouvrage post-
hume. 2 Bde.. o. O. 1789. 8°. Hlbldrbde. der Zeit, lädiert, innen sauber. 18.—.
— Schneider. L.. Bilder aus: Berlins Nächten. Genre-Skizzen aus der Ge-
sichte, Phantasie und Wirklichkeit. 1. Aufl. Berlin 1835. 8°. Unbeschnitten!
Pppbd. der Zeit. 12.—