Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

26 Brulliot. Fr. Dictionnaire de Monogrammes. Chiffres. Lettres initiales
et Marques Fjgurees sous lesquels les plus celebres peintres. dessina-
teurs et graveurs ont designe leur noms. München 1817. 4. 2 Hldrbde.
d. Zeit. 30.—
27 Brüning. A. Porzellan. Neue Bearbeitung v. Schnorr v. Carolsfeld.
Mit 189 Abb. u. 2 Markentafeln. Berlin 1914. 8°. Auf Kunstdruck-
papier. Orig.-Lwdbd. _ 5.—
28 Brunnen. Schöne Brunnen in Deutschland. Mit viel. 100 Abb. Berlin
(1920). 4°. Auf, Kunstdruckpapier. In Orig.-Lwdbd. 15.—
29 Bry. Theodor de. A new artistic Alphabet designed bv Theodore de
Bry, Frankfurt-on-Main. 1595. 25 Tafeln. Edinburg 1880. Gr. 4°. Orig.-
Pppbd. 12.—
30 Buddhistische Plastik in Japan bis in den Beginn des 8. Jhrhdts. n. Chrt.
Hrsg. v. K. With. Tafelband mit 224 Tafeln. Wien 1919. Kl. Fol.
Orig.Pppbd. 30.—
31 Burckhardt. Jac..
werke Italif =—
Fabriczy u. =_
Leipz. 1900 = m
32 Burger/Briii =
Barockskull =.
zum 18. Ja = cm
der Renaisi E-^
Altchristlict =
kunst d. 17. E"'T_
thum-Volba —
Hildebrandt E
Schubring. —
Die Kunst — °
die moderm =
gehenden IV =_
Baukunst d = _
Bd. I. - I E*
italien. 2 Ei =_
Baukunst d =
Zusammen
Hlblwdbde. =
33 Busch. Will =
Wilhelm Br =-L
34 Butsch. A. E.
stilvoller T E
Zeichen her zr-
der Zeit d E
Tafeln u. 7. E
den von Do = 10
35 Callot. Jacc E
immagini d( =
condo le n =—?
Firenze. Ce =
welches ai —
455—489. = n
36 —. Nasse, =
Abbild, auf =-
— CM
Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunst-
o
3
Mitwirkung v. C. v.
Im Bode. 4 Bde.
16 —
raft. (Brinkmann,
it Michelangelo bis
i deutsche Malerei
Bde. — Wulff. 0..
kernagel. M. Bau-
. 2 Bde. — Vitz-
Italien. 1 Bd. —
nkreich. 1 Bd. —
1 Bd. — Diez. E.
, F.. Einführung in
e Plastik vom aus-
d. I. — Willich, H..
. L.. Antike Kunst.
Mittel- und Unter-
Brinkmann. A. E„
sehen Ländern. —
o. J. 4°. Orig.-
400 —
Erstausgaben von
1913. 8°. 8 —
ce. Eine Auswahl
tten und Drucker-
anz. Offizinen 'aus
eudruck. Mit 100
nd auf hohen Bün-
50 —
tato delle piante e
i Gerusalemme se-
ella lor grandezza.
1. Seltenes Werk,
enthält. Meaume
120 —
i. van Dyck u. 98
12.—
O
o
et Marques Fjgurees sous lesquels les plus celebres peintres. dessina-
teurs et graveurs ont designe leur noms. München 1817. 4. 2 Hldrbde.
d. Zeit. 30.—
27 Brüning. A. Porzellan. Neue Bearbeitung v. Schnorr v. Carolsfeld.
Mit 189 Abb. u. 2 Markentafeln. Berlin 1914. 8°. Auf Kunstdruck-
papier. Orig.-Lwdbd. _ 5.—
28 Brunnen. Schöne Brunnen in Deutschland. Mit viel. 100 Abb. Berlin
(1920). 4°. Auf, Kunstdruckpapier. In Orig.-Lwdbd. 15.—
29 Bry. Theodor de. A new artistic Alphabet designed bv Theodore de
Bry, Frankfurt-on-Main. 1595. 25 Tafeln. Edinburg 1880. Gr. 4°. Orig.-
Pppbd. 12.—
30 Buddhistische Plastik in Japan bis in den Beginn des 8. Jhrhdts. n. Chrt.
Hrsg. v. K. With. Tafelband mit 224 Tafeln. Wien 1919. Kl. Fol.
Orig.Pppbd. 30.—
31 Burckhardt. Jac..
werke Italif =—
Fabriczy u. =_
Leipz. 1900 = m
32 Burger/Briii =
Barockskull =.
zum 18. Ja = cm
der Renaisi E-^
Altchristlict =
kunst d. 17. E"'T_
thum-Volba —
Hildebrandt E
Schubring. —
Die Kunst — °
die moderm =
gehenden IV =_
Baukunst d = _
Bd. I. - I E*
italien. 2 Ei =_
Baukunst d =
Zusammen
Hlblwdbde. =
33 Busch. Will =
Wilhelm Br =-L
34 Butsch. A. E.
stilvoller T E
Zeichen her zr-
der Zeit d E
Tafeln u. 7. E
den von Do = 10
35 Callot. Jacc E
immagini d( =
condo le n =—?
Firenze. Ce =
welches ai —
455—489. = n
36 —. Nasse, =
Abbild, auf =-
— CM
Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunst-
o
3
Mitwirkung v. C. v.
Im Bode. 4 Bde.
16 —
raft. (Brinkmann,
it Michelangelo bis
i deutsche Malerei
Bde. — Wulff. 0..
kernagel. M. Bau-
. 2 Bde. — Vitz-
Italien. 1 Bd. —
nkreich. 1 Bd. —
1 Bd. — Diez. E.
, F.. Einführung in
e Plastik vom aus-
d. I. — Willich, H..
. L.. Antike Kunst.
Mittel- und Unter-
Brinkmann. A. E„
sehen Ländern. —
o. J. 4°. Orig.-
400 —
Erstausgaben von
1913. 8°. 8 —
ce. Eine Auswahl
tten und Drucker-
anz. Offizinen 'aus
eudruck. Mit 100
nd auf hohen Bün-
50 —
tato delle piante e
i Gerusalemme se-
ella lor grandezza.
1. Seltenes Werk,
enthält. Meaume
120 —
i. van Dyck u. 98
12.—
O
o