V. DAS WERDEN DES BAROCK.
nter Barock im engeren Sinne versteht man die im
17. Jahrhundert in Italien herrschende Bauweise.1 Burck-
hardt dehnte die Herrschaft des Barock über zwei Jahr-
hunderte, 1580—1780, aus mit dem Zusatze, dass bei
einer vollständig methodischen Besprechung unbedingt mit Bernini
ein neuer Abschnitt beginnen müsste.2 Wölfflin geht noch weiter;
nach 1520 sei wohl kein einziges, ganz reines Werk der Renais-
sance mehr entstanden; die Vorboten des neuen Stiles würden
immer häufiger, um 1580 etwa sei der Barocl< fertig.3
Inzwischen hat sich der Begriff „Barock" in unserem Sprach-
gebrauche wesentlich verschoben. Er gilt uns nicht mehr vorzugs-
weise oder gar ausschliesslich für die Architektur, sondern ebenso
gut für die Plastik und zwar nicht etwa im abfälligen Sinne,
sondern sehr ernst als Stilbezeichnung. Insbesondere hat die
Entdeckung der pergamenischen Sculpturen dazu beigetragen,
eine sichere Vorstellung vom strengen Barock zu geben. Diese
zeigen, dass mit der plötzlichen Ausdehnung des eng begrenzten
Griechentums durch Alexander den Grossen in die Nation ein
ganz neues Lebensgefühl kam, das sich in der Kunst mächtig
1 Springer, Handbuch der Kunstgeschichte 1896, IV, S. 248.
2 Der Cicerone, 5. A. I, S. 276 ff.
3 Renaissance und Barock S. 3. Vgl. dazu A. Schmarsow, Beiträge
zur Aesthetik der bildenden Künste I und II.
nter Barock im engeren Sinne versteht man die im
17. Jahrhundert in Italien herrschende Bauweise.1 Burck-
hardt dehnte die Herrschaft des Barock über zwei Jahr-
hunderte, 1580—1780, aus mit dem Zusatze, dass bei
einer vollständig methodischen Besprechung unbedingt mit Bernini
ein neuer Abschnitt beginnen müsste.2 Wölfflin geht noch weiter;
nach 1520 sei wohl kein einziges, ganz reines Werk der Renais-
sance mehr entstanden; die Vorboten des neuen Stiles würden
immer häufiger, um 1580 etwa sei der Barocl< fertig.3
Inzwischen hat sich der Begriff „Barock" in unserem Sprach-
gebrauche wesentlich verschoben. Er gilt uns nicht mehr vorzugs-
weise oder gar ausschliesslich für die Architektur, sondern ebenso
gut für die Plastik und zwar nicht etwa im abfälligen Sinne,
sondern sehr ernst als Stilbezeichnung. Insbesondere hat die
Entdeckung der pergamenischen Sculpturen dazu beigetragen,
eine sichere Vorstellung vom strengen Barock zu geben. Diese
zeigen, dass mit der plötzlichen Ausdehnung des eng begrenzten
Griechentums durch Alexander den Grossen in die Nation ein
ganz neues Lebensgefühl kam, das sich in der Kunst mächtig
1 Springer, Handbuch der Kunstgeschichte 1896, IV, S. 248.
2 Der Cicerone, 5. A. I, S. 276 ff.
3 Renaissance und Barock S. 3. Vgl. dazu A. Schmarsow, Beiträge
zur Aesthetik der bildenden Künste I und II.