Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 2) — Darmstadt, 1831

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.979#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIERTES CAPITEL. 39

landes eine solche Vorliebe für Allegorien und Per-
sonifikationen hatten, dass derjenige ein kühner Mann
sein nnisste, der gegenwärtig es wagen wollte von
irgend einem idealischen Wesen zu behaupten, dass
die Allen es nie personificirt hätten. Der letztere Theil
dieser Anmerkung, soweit ich ihn verstehen kann,
behauptet, dass, wenn Pausanias das Wort Demos
braucht, um den Gegenstand eines Gemäldes oder
einer Bildsäule zu bezeichnen, darunter keine alle-
gorische Vorstellung des Athenischen Volkes zu ver-
stehen sei, sondern eine Figur des Demos, des Sohnes
des Pyrilampes; und um dieses zu begründen, wer-
den wir auf Meursius verwiesen. Hier muss ich be-
merken, dass Pausanias in seiner Beschreibung von
Attika nicht mehr als drei Bilder eines Demos an-
führt, von denen, wie Meursius vermuthet, nur eins
die'Figur des Demos, des Sohnes des Pyrilampes, ist;
dieses war eine Bildsäule in dem Piräeus, ein Werk
des Leochares. (27) Wenn wir nun die Zeit, in wel-.
eher Demos lebte, mit der vergleichen, in welcher
der Künstler, der die Bildsäule machte, lebte, so
lässt sich gegen diese Meinung manches einwenden,
ob sie gleich von dem gelehrten Meursius herrührt;
denn leochares war einer von den Bildhauern, die
gebraucht wurden, um das Grabmal des Mausolus
auszuschmücken, und dieser Fürst starb im vierten
Jahre der hundert und sechsten Olympiade. (28) Der
nämliche Künstler machte nachher die Bildsäulen
Philipps von Macédonien, Alexanders des Grossen
und anderer Personen dieser. Familie ; sie waren von
Elfenbein und Gold und in dem Philippeum aufge-
stellt, einem prachtvollen Gebäude, welches Philipp
zu Olympia (29) aufführen Iiess, nach der Schlacht bei
Chäronea, welche er im dritten Jahre der sechzig-
sten Olympiade gewann. Dagegen finden wir, dass
Perikles im vierten Jahre der sieben und achtzigsten
 
Annotationen