Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 2) — Darmstadt, 1831

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.979#0465
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sechstes Capirei. (1)

Die Bräche über den llissus und das Stadium
Panathenaicum.

Diese Brücke ist sehr verfallen (2) und kein Theil
der Oberfläche übrig, ausgenommen fünf oder sechs
Steine, da wo der auf TafelII. (uns.;Ausg. Lief.XIII.
Taf. 3.) mit A.] bezeichnete Bogen hervorspringt.
Die Bogen sind halbzirkelförmig ; die Brückenpfei-
ler messen ungefähr fünf Zwölftheile des Bogens.
Die Breite der Brücke konnte nicht genau ausgemes-
sen werden ; sie muss aber wenigstens 70 Fuss betra-
gen. Es ergibt sich aus ihrer Lage, warum sie so
breit ist; denn sie liegt dem Stadium Panathenai-
cum gerade gegenüber, und wer zu den Spielen ging
musste darüber gehen. Weder an der Brücke noch
an dem Stadium bemerkt man jetzt Ueberrèste von
architektonischen Verzierungen.

Taf. I.

(Uns. Ausg. Lief. 13. Taf. 2.) '

Ansicht des Bettes des llissus und der Brücke,
welche nun zum Theil zerstört ist, ehemals nach
dem Stadium Panathenaicum und der Gegend von
Agra führte. Dieses Bett ist gewöhnlich trocken,
ausgenommen in der Regenzeit, während welcher es
Wasser genug einsaugt um in den Hundstagen etwas
Gras hervorbringen zu können. Um diese Zeit ist
die Luft so heiss, dass Fahrenheits Thermometer im
Schatten bis auf 96°, und zuweilen auf 99° steigt.
 
Annotationen