Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 2) — Darmstadt, 1831

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.979#0625
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIU ALTERTHÜMER VON POLA. 617

(5) Im Jahr 855 gab Lothar das Reich, die Lombardei und
einen Theil von Frankreich, seinem Sohne Ludwig dem Zweiten,
welcher im folgenden Jahre Dalmatien dem Reiche zinsbar machte;
im Jahr 522 nahmen die Slaven Istrien; 587 wurde letzteres von
den Longobarden unter Autharis erobert; 99S wurden Parenzo und
Pola von den Yenetianern genommen; 1156 wurde Pola von den
letztem belagert, capitulirte und wurde ihnen zinsbar; 1190 wurde
es von den Pisanern erobert, nachher aber ihnen wieder abge-
nommen; 1233 wurde es von Andrea Tiepolo verbrannt; 1380
•wurde es von den Genuesern verbrannt.

(61 Die äussere Mauer ist von sehr grossen Steinen erbaut,
■welche von den zertrümmerten Gebäuden genommen wurden. Stücke
von Säulen, Kränzen, Säulenstühlen, Altären u. s. w. sind kunst-
los und grob zusammengefügt; und weil die Mauer nun nutz-
los ist, reissen die Einwohner zuweilen Stücke von derselben zu
ihrem Gebrauche nieder.

(7) Saggio d'osservationi etc. des Abbate Fortis, Lib. III. S. 21

(8) Die zweite Zeile wird demnach ergänzt werden müssen
L1C1NIANO L1C1; die dritte MO u. s. w.
 
Annotationen