Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 3) — Darmstadt, 1833

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.980#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORREDE. XJ

Es lag Anfangs im Plan, in einer Folge
von Stichen die Bildner ei des Parthenon, haupt-
sächlich nach der Elgin'schen Sammlung, dar-
zustellen. Zeichnungen -waren hierzu schon
vorbereitet. W.egen des Raums aber, den sol-
che Platten in diesem Werke eingenommen hät-
ten, zogen es die Herausgeber vor, lieber neue
Gegenstände des Alterthums vorzulegen; und
dies um so mehr, da die Vorsteher des Briti-
schen Museum im Begriff sind, auf öffentliche
Kosten die ganze Reihenfolge der Elgin'schen
Marmorstücke herauszugeben, -wie sie ein aus-
gezeichneter Maler, dem jeder mögliche Vor-
theil der Benutzung und des Lichtes freigege-
ben ist, gezeichnet, und die sorgfältige Hand
eines kunstgebildeten Meisters mit dem Grab-
stichel ausgeführt haben wird. "Wer möchte es
wagen, mit einem solchen Werke zu wetteifern?

Dieser Wunsch der Herausgeber, Original-
gegenstände des Alterthums,. d. h. ungekannte
Alterthümer vorzulegen, die ihnen ausgezeich-
nete Architecten von ihren Reisen zurückge-
bracht haben, hat sie zugleich auch veranlasst,
Beschreibungen Atheniensischer Gebäude zu-
rückzuhalten , die vielleicht einer nur beschränk-
ten Anzahl von Gelehrten von höherem Interesse
zu sein scheinen möchten. Sie hoffen dagegen
bei dem grösseren Theile der Künstler und
Kunstfreunde Dank für den Dienst zu ärnten,
den sie der Wissenschaft der Baukunst dadurch
erwiesen zu haben glauben, dass sie die Dar-.
 
Annotationen