Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 3) — Darmstadt, 1833

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.980#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Viertes capitel* 161

Thebaner dem Bacchus und dem Ismenischen Apollo
nach herkömmlicher Weise, die Argiver aber- der
Argivischen Juno und dem Nemeischen Juppiter, und
die Messenier dem Juppiter Ithomatas und den Dios-
euren, ihre Priester aber den grossen Göttinnen und
dem Caucon. Gemeinschaftlich riefen sie auch ihre
Heroen an, als ^Mitbewohner zurückzukehren, die
Messene vorzüglich, des Triopas Tochter; nach die-
ser den Eiirytus und Aphareus und ihre Söhne, und
von den Heracliden den Cresphontes und Aepytus.
Am .meisten aber riefen Alle den Aristomenes an»
Und diesen Tag brachten sie mit Opfern und Gebe-
te n zu; an den folgenden errichteten sie die Ring-
mauer, und legten innerhalb derselben Häuser und
Tempel an. Sie arbeiteten unter Musik, aber keiner
andern als der ßöotischen und Argivischen Flöten;
Und die Melodien des Saca^as und Pronomus wett-
eiferten damals vorzüglich mit einander. Der Stadt
selbst gaben sie den Namen Messene, Sie bauten
aber auch andre Städte wieder auf. <t

In einem der folgenden Capitel (4) kommt Pausa<-
nias nochmals auf die Stadt, und beschreibt Messene
als »am Ithome gelegen, aber nicht allein von dem
Ilhome, sondern auch, nach dem Fluss Pamisus zu, von
dem Eua eingeschlossen. Dieser Berg soll von einem
Bacchischen Ausrufe Euoi, welchen Bacchus selbst
und die ihn begleitehdenWeiber hier zuerst gebrauch-
ten, den Namen erhalten haben. Um Blessene ist eine
Mauer gezogen, ganz von Stein ringsum, hineinge-
baut sind aber Thürme und Schutzwehren. Die Ba-
bylonischen Mauern oder die Memnonischen im Per-
sischen Susa habe ich weder gesehen, noch von ei-
uem Augenzeuge beschreiben gehört; was aber die
Blauern von Ambrysus in Phocis betrifft, und die

von Byzantium und fthodus, welche Orte die besten
Stuart. III,. fj
 
Annotationen