78 Erklärung eines vollkommenen
meistentheils mit den ^ockAürrels vorgemeldten
Krotten 8eZe!5 Übereinkommen / indeme ebenfalls
ein I'ouvv oben andern Vor-8renKen-Wsnä be-
festiget / und unten oberhalb der kock-kee einen
zwey scheibigten Block in seiner Louettr befasset/
such über dessen oberste Rolle wieder hinauf nach
dem Vor-8renKen-xv3lick, und von dorten gar hin-
unter auf das Veräeek gehet. Weil nun an der
kock Kee wieder / wie vorhin / 2 Blocke neben ein-
ander befestiget/ hingegen zu jeglicher Seite nur eü
ne/wiewohlzweyfach lauffende 8pr;erebefindlich/so
wird das eine End des NockKüneK an dem unter-
sten Theil der 8xriere erstlich fest gemacht/und lauft
an den obern Theil der 8priece durch ein l-AZer,
sofort nach dem äussersten Block an der K23, und
weiter hinaufnach dem vorbemeldten zweysscheibig«
ten Block über die untere Rolle/ von dar wieder her-
unter über den inner» Block an der kas, und das
End davon wird besser unten zwischen der 8x>riere
und dem »ak fest gemacht / und mit dem herunter
sufdasVeröeckgehendenTheildas Segelgeholet/
so daß die 8prieren und das L-icK des E egels an dir
Kaa kommen/um dasselbe allda fest zu machen.
25. Die kommen überein mit
denen bey dem 8cKon53Ür-8eKe! / so 1^0.26. be-
schrieben worden/und werden bey dem Vor.^Lrs-
LeKel auch dergleichen geführet.
26. Der oder l.00?Lk(
und , istder oben 1^0.28. beschriebene
LpLNlscüe tackel , und weil das lbst zugleich von
dein krLM2ilattcQ,wie auch andern l'aekels, Mel-
dung
Bl
B-B
MM
jSchrrr
klind!
^ll?ei
Ddie!
üMmi
Mrt'
tWglk!
i.DB
8eze!s iß
iBeeisl
IMÄ
m.8jen>
Keiizeißi
ßVMv!)
knfte«/
Uchtmit
MtMM
߫tzeil
lMyll
ich dkl
Ue:^
AttdU
KM
kAW
meistentheils mit den ^ockAürrels vorgemeldten
Krotten 8eZe!5 Übereinkommen / indeme ebenfalls
ein I'ouvv oben andern Vor-8renKen-Wsnä be-
festiget / und unten oberhalb der kock-kee einen
zwey scheibigten Block in seiner Louettr befasset/
such über dessen oberste Rolle wieder hinauf nach
dem Vor-8renKen-xv3lick, und von dorten gar hin-
unter auf das Veräeek gehet. Weil nun an der
kock Kee wieder / wie vorhin / 2 Blocke neben ein-
ander befestiget/ hingegen zu jeglicher Seite nur eü
ne/wiewohlzweyfach lauffende 8pr;erebefindlich/so
wird das eine End des NockKüneK an dem unter-
sten Theil der 8xriere erstlich fest gemacht/und lauft
an den obern Theil der 8priece durch ein l-AZer,
sofort nach dem äussersten Block an der K23, und
weiter hinaufnach dem vorbemeldten zweysscheibig«
ten Block über die untere Rolle/ von dar wieder her-
unter über den inner» Block an der kas, und das
End davon wird besser unten zwischen der 8x>riere
und dem »ak fest gemacht / und mit dem herunter
sufdasVeröeckgehendenTheildas Segelgeholet/
so daß die 8prieren und das L-icK des E egels an dir
Kaa kommen/um dasselbe allda fest zu machen.
25. Die kommen überein mit
denen bey dem 8cKon53Ür-8eKe! / so 1^0.26. be-
schrieben worden/und werden bey dem Vor.^Lrs-
LeKel auch dergleichen geführet.
26. Der oder l.00?Lk(
und , istder oben 1^0.28. beschriebene
LpLNlscüe tackel , und weil das lbst zugleich von
dein krLM2ilattcQ,wie auch andern l'aekels, Mel-
dung
Bl
B-B
MM
jSchrrr
klind!
^ll?ei
Ddie!
üMmi
Mrt'
tWglk!
i.DB
8eze!s iß
iBeeisl
IMÄ
m.8jen>
Keiizeißi
ßVMv!)
knfte«/
Uchtmit
MtMM
߫tzeil
lMyll
ich dkl
Ue:^
AttdU
KM
kAW