48 Der Geöffnete
an die Schwäche seiner Klingen re. rücke in der L LVäli-
vn ein wenig auff ihn hinein / habe Acht / indem er wie-
dernmb c-lvrren wird/und die Spitze inderLsvatioll,
glcichsahniwie in der lerria unter sich fällt / so lasse
deine Spitze auchin dcrSecunäs unter sich sinckcn/ ss
wirsiumitüeinerStarckeausserhalb in seine Schwä-
che kommen/ und also seine eavsnon damit verhin-
dern/ und in einem Umxo tritt fort/ stosse mit der
8eci.uv!a aussen mitcinem Zutritt des rechten Fusses/
unter seiner Klingen hin / du kaust auch geschwind fort
paßiren.
z.Geheihmausscrhalb andre Schwäche/
ziehe alsdenn deine Klinge nach dir also/ daß du mit
deiner Klinge von der seinen kommest/ sobald er aus-
serhalb hineinsioffcnwird / so volrire die <2u-rrsm zu-
gleich mit ihm nach seinem inwendigen Leib zu.
4. Wird er nicht in die Blösse stoffen / so
«Lvire., stosse die (^usrrsm innerhalb / irsm stosse mit
der rertis contra rempo ausserhalb/stosse die Zecuncla
ausserhalb / mache eine Finte / wo er nicht xasNrct.
stosse fort/k^llre die cruarram innerhalb.
s. Lägre dich mit deinem Nappier in die
cruarrsm Osrälam, und mit stciffcn ausgcstreckten
Arm / und gib ihm die Blösse ausserhalb über deinen
rechten Arm damit / wird er ausserhalb in die Blösse
stoffen/ so volnre geschwind die verkam, und stosse
hie vusrr-tm zugleich mit ihm.
6. Wird er innerhalb in die Blösi
an die Schwäche seiner Klingen re. rücke in der L LVäli-
vn ein wenig auff ihn hinein / habe Acht / indem er wie-
dernmb c-lvrren wird/und die Spitze inderLsvatioll,
glcichsahniwie in der lerria unter sich fällt / so lasse
deine Spitze auchin dcrSecunäs unter sich sinckcn/ ss
wirsiumitüeinerStarckeausserhalb in seine Schwä-
che kommen/ und also seine eavsnon damit verhin-
dern/ und in einem Umxo tritt fort/ stosse mit der
8eci.uv!a aussen mitcinem Zutritt des rechten Fusses/
unter seiner Klingen hin / du kaust auch geschwind fort
paßiren.
z.Geheihmausscrhalb andre Schwäche/
ziehe alsdenn deine Klinge nach dir also/ daß du mit
deiner Klinge von der seinen kommest/ sobald er aus-
serhalb hineinsioffcnwird / so volrire die <2u-rrsm zu-
gleich mit ihm nach seinem inwendigen Leib zu.
4. Wird er nicht in die Blösse stoffen / so
«Lvire., stosse die (^usrrsm innerhalb / irsm stosse mit
der rertis contra rempo ausserhalb/stosse die Zecuncla
ausserhalb / mache eine Finte / wo er nicht xasNrct.
stosse fort/k^llre die cruarram innerhalb.
s. Lägre dich mit deinem Nappier in die
cruarrsm Osrälam, und mit stciffcn ausgcstreckten
Arm / und gib ihm die Blösse ausserhalb über deinen
rechten Arm damit / wird er ausserhalb in die Blösse
stoffen/ so volnre geschwind die verkam, und stosse
hie vusrr-tm zugleich mit ihm.
6. Wird er innerhalb in die Blösi