und deren instcript. erklären soll, ror
Mutzen/ die Buchstaben 8. 8.2. eine ^r<zus
dcrMüntzmeister/ die aus einer Stadt / allein von
verschiedenen Werckstadten sind. Dessen ein Erem-
vel des )ulisni seine Müntze/ auff welcher folgendes
L. 8.8. L. 8lAnsl3 L.u§äuni, hier bedeutet das 8. IS
OKcma Lecunöa.
Auff Valentis Müntze ist 8l8<üp^. 8ilciL
percrM,da das x.in Olllcin» 8eplims bedeutet/und
also fort/welches so wohl von denen Lateinischen als
Griechischen Buchstaben zu verstehe» ist.
Ist noch letztens übrig die ^nrquen des
Werths oder Valoris der Müntzen zu untersuchen/
welche vornemlich auff de» Bürgermeisterlichen
(Lontulsribus) vorkommen. Dergleichen sind nun
x. v. cx 8. 8. L.. 8. das x. bedeutet einen v-nsri-
UM, das V. und <2^ein (Zvinarium r 8. einen Le-
I I 8, einen Lcliercium.
Jngleichen wird solcher auch durch Pun-
kten bezeichnet/ p. 8.: Ein Sexr-msbedeutet/-- ein
I'ricn;.... ein crusäislis .... ein aber wurde
o. oder i.. bemercket.
Manchmahlen wurde auch der Werth ver-
ändert/ welches man mit grossen Zahlen marquirr-.
p. 8. Wenn ein vensrius an statt Io. anff 17. ge-
setzet wurde / bemerckte man ihn mit xvi. und als»
nachacivcnsm. Zu wünschen Ware/daß ein Gelehr»
terdie jenige Zahl errahten könte/ wann auff einer
Müntze der ksmiliL 1 sr^uiriA: xxxl, stehet / auff ei-
ner der ramiiix ktsriX, ein Bauer der mit 2. Ochsen
E; ackert
Mutzen/ die Buchstaben 8. 8.2. eine ^r<zus
dcrMüntzmeister/ die aus einer Stadt / allein von
verschiedenen Werckstadten sind. Dessen ein Erem-
vel des )ulisni seine Müntze/ auff welcher folgendes
L. 8.8. L. 8lAnsl3 L.u§äuni, hier bedeutet das 8. IS
OKcma Lecunöa.
Auff Valentis Müntze ist 8l8<üp^. 8ilciL
percrM,da das x.in Olllcin» 8eplims bedeutet/und
also fort/welches so wohl von denen Lateinischen als
Griechischen Buchstaben zu verstehe» ist.
Ist noch letztens übrig die ^nrquen des
Werths oder Valoris der Müntzen zu untersuchen/
welche vornemlich auff de» Bürgermeisterlichen
(Lontulsribus) vorkommen. Dergleichen sind nun
x. v. cx 8. 8. L.. 8. das x. bedeutet einen v-nsri-
UM, das V. und <2^ein (Zvinarium r 8. einen Le-
I I 8, einen Lcliercium.
Jngleichen wird solcher auch durch Pun-
kten bezeichnet/ p. 8.: Ein Sexr-msbedeutet/-- ein
I'ricn;.... ein crusäislis .... ein aber wurde
o. oder i.. bemercket.
Manchmahlen wurde auch der Werth ver-
ändert/ welches man mit grossen Zahlen marquirr-.
p. 8. Wenn ein vensrius an statt Io. anff 17. ge-
setzet wurde / bemerckte man ihn mit xvi. und als»
nachacivcnsm. Zu wünschen Ware/daß ein Gelehr»
terdie jenige Zahl errahten könte/ wann auff einer
Müntze der ksmiliL 1 sr^uiriA: xxxl, stehet / auff ei-
ner der ramiiix ktsriX, ein Bauer der mit 2. Ochsen
E; ackert