Graphik des 15.—17. Jahrhunderts
95
864 Verkündigung an Maria. Lavierte Kreidezeichnung. (225)
Größe 46,2X36,3 cm. Einiger Beschädigungen und Knickfalten wegen
aufgezogen. Groß angelegte Komposition.
FRA BARTOLOMEO DELLA PORTA
Florenz 1472—1517 Pian di Mugnone
865 Entwurf für ein Wandgemälde. Oben Gottvater mit Engeln.
Unten Maria mit dem Kind und Heiligen. Rötel- und Kreide-
zeichnung. (5)
Größe 56X43 cm. Einiger Beschädigungen und Knickfalten wegen
aufgezogen. — Sammlung: August Grahl 1791—1868 (Lugt 1199); Prinz
Johann Georg von Sachsen.
866 Genius mit Fackel, einen Reifen bearbeitend. Federzeich-
nung. (5)
Größe 15,3X12,1 cm. Zuschreibung. — Sammlungen: Carlo Prayer
1826—1900 (Lugt 2044); Prinz Johann Georg von Sachsen.
CORNELIS BEGA
1620 — Haarlem — 1664
867 Sitzende Frau mit großem Krug. Radierung. (196)
Dutuit 12. Vor Abrundung der oberen Ecken. Mit Rändchen. Sehr
schöner Abdruck.
868 Sitzender Mann mit dem Hut in der Hand. Radierung. (196)
Dutuit 17. Hervorragender erster Abdruck von der nicht gereinigten
Platte. Mit Rand. —Sammlung: Dr. August Sträter 1810—1897 (Lugt
787).
HSgSS!
HANS SEBALD BEHAM
Nürnberg 1500—1550 Frankfurt am Main
869 Allegorische Frauengestalt, an einer Säule stehend. Lavierte
Federzeichnung. (5)
Blattgröße 33X 20,3 cm. Von alter Hand monogrammiert und datiert:
HSB 1524. Darunter: Hans Sebald Böhem. — Auf der Rückseite die
lavierte Federzeichnung eines Apostels, mit Bleistift leicht quadriert.
— Sammlung: Prinz Johann Georg von Sachsen.
870 Der heilige Hieronymus, stehend. Kupferstich 1520. (149)
Bartsch 60. Pauli 64. Mit Plattenrand. — Sammlung: Hefner Alteneck.
871 Achilles und Hektor; Griechen und Trojaner. Kupferstiche. —
2 Blatt. (31)
Bartsch 68 und 69. Pauli 72 und 74. Scharf beschnitten und auf-
gezogen. — Besonders schöne Drucke.
872 Die Grammatik; Die Dialektik; Die Rhetorik. Kupferstiche
— 3 Blatt. (77)
Bartsch 121—123. Pauli 123—125. Schöne, besonders breitrandige Ex-
emplare. — Aus der Folge: Die sieben Künste.
873 Das Glück. Kupferstich 1541. (80)
Bartsch 140. Pauli 143 I (von V). Bis zur Einfassungslinie beschnitten,
auf der rechten Seite in der Mitte etwas darüber hinaus. Sehr feiner,
klarer Abdruck. Selten.
874 Der zu Markt gehende Bauer; Die zu Markt gehende Bäuerin;
Der Eierverkäufer. Kupferstiche 1520. — 3 Blatt. (31)
Bartsch 191—193. Pauli 193 II, 194 II, 195. Aufgezogen und scharf be-
schnitten.
200.—
300.—
200.—
80.—
200.—
400.—
30.—
80.—
75.—
100 —
90.—
95
864 Verkündigung an Maria. Lavierte Kreidezeichnung. (225)
Größe 46,2X36,3 cm. Einiger Beschädigungen und Knickfalten wegen
aufgezogen. Groß angelegte Komposition.
FRA BARTOLOMEO DELLA PORTA
Florenz 1472—1517 Pian di Mugnone
865 Entwurf für ein Wandgemälde. Oben Gottvater mit Engeln.
Unten Maria mit dem Kind und Heiligen. Rötel- und Kreide-
zeichnung. (5)
Größe 56X43 cm. Einiger Beschädigungen und Knickfalten wegen
aufgezogen. — Sammlung: August Grahl 1791—1868 (Lugt 1199); Prinz
Johann Georg von Sachsen.
866 Genius mit Fackel, einen Reifen bearbeitend. Federzeich-
nung. (5)
Größe 15,3X12,1 cm. Zuschreibung. — Sammlungen: Carlo Prayer
1826—1900 (Lugt 2044); Prinz Johann Georg von Sachsen.
CORNELIS BEGA
1620 — Haarlem — 1664
867 Sitzende Frau mit großem Krug. Radierung. (196)
Dutuit 12. Vor Abrundung der oberen Ecken. Mit Rändchen. Sehr
schöner Abdruck.
868 Sitzender Mann mit dem Hut in der Hand. Radierung. (196)
Dutuit 17. Hervorragender erster Abdruck von der nicht gereinigten
Platte. Mit Rand. —Sammlung: Dr. August Sträter 1810—1897 (Lugt
787).
HSgSS!
HANS SEBALD BEHAM
Nürnberg 1500—1550 Frankfurt am Main
869 Allegorische Frauengestalt, an einer Säule stehend. Lavierte
Federzeichnung. (5)
Blattgröße 33X 20,3 cm. Von alter Hand monogrammiert und datiert:
HSB 1524. Darunter: Hans Sebald Böhem. — Auf der Rückseite die
lavierte Federzeichnung eines Apostels, mit Bleistift leicht quadriert.
— Sammlung: Prinz Johann Georg von Sachsen.
870 Der heilige Hieronymus, stehend. Kupferstich 1520. (149)
Bartsch 60. Pauli 64. Mit Plattenrand. — Sammlung: Hefner Alteneck.
871 Achilles und Hektor; Griechen und Trojaner. Kupferstiche. —
2 Blatt. (31)
Bartsch 68 und 69. Pauli 72 und 74. Scharf beschnitten und auf-
gezogen. — Besonders schöne Drucke.
872 Die Grammatik; Die Dialektik; Die Rhetorik. Kupferstiche
— 3 Blatt. (77)
Bartsch 121—123. Pauli 123—125. Schöne, besonders breitrandige Ex-
emplare. — Aus der Folge: Die sieben Künste.
873 Das Glück. Kupferstich 1541. (80)
Bartsch 140. Pauli 143 I (von V). Bis zur Einfassungslinie beschnitten,
auf der rechten Seite in der Mitte etwas darüber hinaus. Sehr feiner,
klarer Abdruck. Selten.
874 Der zu Markt gehende Bauer; Die zu Markt gehende Bäuerin;
Der Eierverkäufer. Kupferstiche 1520. — 3 Blatt. (31)
Bartsch 191—193. Pauli 193 II, 194 II, 195. Aufgezogen und scharf be-
schnitten.
200.—
300.—
200.—
80.—
200.—
400.—
30.—
80.—
75.—
100 —
90.—