Graphik des 15.—17. Jahrhunderts
107
GERARD EDELINCK
Antwerpen 1640—1707 Paris
964 Nathanael Dilger. Prediger in Danzig. Kupferstich 1683. (196)
Robert-Dumesnil 185. Mit Plattenrand. — Das geschätzte und seltene
Blatt in einem sehr schönen Abdruck.
ALLAERT VAN EVERDINGEN
1621 — Alkmar — 1675
965 Heimkehrende Fischer. Pinselzeichnung. (5)
Größe 10,8X17 cm. Aufgezogen. Zwei kleine, unbedeutende Beschädi-
gungen oben links. Bezeichnet (eigenhändig?): Everdinge — Samm-
lung: Prinz Johann Georg von Sachsen.
966 Waldlandschaft. Lavierte Kreidezeichnung. (5)
Größe 28,2X19,5 cm. In der Mitte zwei Flecken. — Sammlung: Prinz
Johann Georg von Sachsen.
967 Jäger mit Hund in Landschaft. Lavierte Pinselzeichnung. (225)
Größe 10,4X16 cm. — Sammlung: Adolf Glüenstein (Lugt 123).
968 Vier Leute unter dem Baum. Radierung. (130)
Dutuit 5. Mit Plattenrand. — Sammlung: König August von Sach-
sen 1797—1854 (Lugt 971).
969 Jäger vor der Hütte. Radierung. (5)
Mit Rändchen um die Darstellung. — Sammlung: Prinz Johann
Georg von Sachsen.
970 Die Inschrift am Felsen. Radierung. (196)
Dutuit 55 II (von III). Mit Rändchen um die Einfassungslinie. — Doub-
lette der Berliner Kupferstichsammlung.
971 Landschaft mit Wassermühle. Radierung. (196)
Dutuit 79 III. Mit Rand.
PETER FLÖTNER
Um 1490—1546 Nürnberg
972 König Tuiscon. Bleiplakette. (147)
Lange 45. Größe 5,7X4,5 cm. — Aus der Folge der zwölf ältesten
deutschen Könige.
973 König Wygewon. Bleiplakette. (147)
Lange 47. Größe 5,8X4,1 cm. — Ebenso.
974 König Heriwon. Bleiplakette. (147)
Lange 48. Größe 5,7X4,3 cm. — Ebenso.
FRANZÖSISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS
975 Dame mit Kruzifixus. Rötelzeichnung, rot laviert. (5)
Größe 17,3X14,1 cm. Sehr feine Portraitzeichnung. — Sammlung: Prinz
Johann Georg von Sachsen.
CLAUDE GELLEE, GENANNT LE LORRAIN
Schloß Chamagne 1600—1682 Rom
976 Chronos, Apollo und die Jahreszeiten. Radierung 1662. (12)
Robert-Dumesnil 20 III. Mit der verstärkten Einfassungslinie. Breit-
randig. — Sammlung: Karl Eduard von Liphart (Lugt 1687), Johann
Wilhelm Nahl (Lugt 1954).
50.—
80.—
80.—
100.—
30 —
35.—
60.—
25.—
180.—
180.—
180.—
180.—
30.—
107
GERARD EDELINCK
Antwerpen 1640—1707 Paris
964 Nathanael Dilger. Prediger in Danzig. Kupferstich 1683. (196)
Robert-Dumesnil 185. Mit Plattenrand. — Das geschätzte und seltene
Blatt in einem sehr schönen Abdruck.
ALLAERT VAN EVERDINGEN
1621 — Alkmar — 1675
965 Heimkehrende Fischer. Pinselzeichnung. (5)
Größe 10,8X17 cm. Aufgezogen. Zwei kleine, unbedeutende Beschädi-
gungen oben links. Bezeichnet (eigenhändig?): Everdinge — Samm-
lung: Prinz Johann Georg von Sachsen.
966 Waldlandschaft. Lavierte Kreidezeichnung. (5)
Größe 28,2X19,5 cm. In der Mitte zwei Flecken. — Sammlung: Prinz
Johann Georg von Sachsen.
967 Jäger mit Hund in Landschaft. Lavierte Pinselzeichnung. (225)
Größe 10,4X16 cm. — Sammlung: Adolf Glüenstein (Lugt 123).
968 Vier Leute unter dem Baum. Radierung. (130)
Dutuit 5. Mit Plattenrand. — Sammlung: König August von Sach-
sen 1797—1854 (Lugt 971).
969 Jäger vor der Hütte. Radierung. (5)
Mit Rändchen um die Darstellung. — Sammlung: Prinz Johann
Georg von Sachsen.
970 Die Inschrift am Felsen. Radierung. (196)
Dutuit 55 II (von III). Mit Rändchen um die Einfassungslinie. — Doub-
lette der Berliner Kupferstichsammlung.
971 Landschaft mit Wassermühle. Radierung. (196)
Dutuit 79 III. Mit Rand.
PETER FLÖTNER
Um 1490—1546 Nürnberg
972 König Tuiscon. Bleiplakette. (147)
Lange 45. Größe 5,7X4,5 cm. — Aus der Folge der zwölf ältesten
deutschen Könige.
973 König Wygewon. Bleiplakette. (147)
Lange 47. Größe 5,8X4,1 cm. — Ebenso.
974 König Heriwon. Bleiplakette. (147)
Lange 48. Größe 5,7X4,3 cm. — Ebenso.
FRANZÖSISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS
975 Dame mit Kruzifixus. Rötelzeichnung, rot laviert. (5)
Größe 17,3X14,1 cm. Sehr feine Portraitzeichnung. — Sammlung: Prinz
Johann Georg von Sachsen.
CLAUDE GELLEE, GENANNT LE LORRAIN
Schloß Chamagne 1600—1682 Rom
976 Chronos, Apollo und die Jahreszeiten. Radierung 1662. (12)
Robert-Dumesnil 20 III. Mit der verstärkten Einfassungslinie. Breit-
randig. — Sammlung: Karl Eduard von Liphart (Lugt 1687), Johann
Wilhelm Nahl (Lugt 1954).
50.—
80.—
80.—
100.—
30 —
35.—
60.—
25.—
180.—
180.—
180.—
180.—
30.—