Der Hunt entweich der brecken da
Usz sirne gemach des wart sie fro
Des hat er von Ir keinen danck
jo. Sie tett ein ungetruwen vvanck
Da sie von Ir bürden kam
Und das der usser hund vernam
Da Ilete er bald wider heim
Da fant er weder ssleisch noch bei«
jy. Er iprach dir ist gelungen vvol
Und bist darzu guter ipise vol
Du solt uiz mynem husze gon V
Und mich wider darin Ion ' '
Sie beslosz ir oren und daiz huiz
40. Gevvalticlich treip sie in uiz
Ir zucker susie wort sie brach \
An dem hunde des leit er ungemach \
Wann sie wolt in nit inlon
Vor dem husze must er ston
45.Da er sieingelossen hat
Da sie alles trostes was mat
E 2 Wer
ad qua: loca vide quae habet Magnif. Dn. Schilterus
NosteRj qui exKerone notat: Ooleen, sardoleen, suftinere,
kedoUet yoesan, pati. dolungono, pafronibus. adde Goldast.
AD W INSBECKII PaiUENES. ^.43.
ir. ly. icbglobedir] tibi promitto, ich gelobe dir. sed infra 45?.
globet idem est ac credit.
ir. 3 o. Ein ungetrübten beancl(\ fraudem sidei bona repugnantem.
^anclr affine est J yvancken, vacillare, titubare 5 quod ad
significationem moralem postea trahitur, ita ut inconftan-
tiam vel in verbis vel in failu denotet: ita etiam yvencken
wsiirpatur: Steinhövel in der Hist, von den für-
nemst. Wibern in przef. mit ftäter seftigung yvolbetrach-
ter yvort der yoarbeit on alles ycencken.
alles troftes yoas mat\ de voce mat jam iupra notatum
illam idem eile zcvacuum. esthinc Schachmat, quod idem
est ac destitutum ejse d iatrunculis: Schacher, Schacher, La-
E z tronem
I
1
Usz sirne gemach des wart sie fro
Des hat er von Ir keinen danck
jo. Sie tett ein ungetruwen vvanck
Da sie von Ir bürden kam
Und das der usser hund vernam
Da Ilete er bald wider heim
Da fant er weder ssleisch noch bei«
jy. Er iprach dir ist gelungen vvol
Und bist darzu guter ipise vol
Du solt uiz mynem husze gon V
Und mich wider darin Ion ' '
Sie beslosz ir oren und daiz huiz
40. Gevvalticlich treip sie in uiz
Ir zucker susie wort sie brach \
An dem hunde des leit er ungemach \
Wann sie wolt in nit inlon
Vor dem husze must er ston
45.Da er sieingelossen hat
Da sie alles trostes was mat
E 2 Wer
ad qua: loca vide quae habet Magnif. Dn. Schilterus
NosteRj qui exKerone notat: Ooleen, sardoleen, suftinere,
kedoUet yoesan, pati. dolungono, pafronibus. adde Goldast.
AD W INSBECKII PaiUENES. ^.43.
ir. ly. icbglobedir] tibi promitto, ich gelobe dir. sed infra 45?.
globet idem est ac credit.
ir. 3 o. Ein ungetrübten beancl(\ fraudem sidei bona repugnantem.
^anclr affine est J yvancken, vacillare, titubare 5 quod ad
significationem moralem postea trahitur, ita ut inconftan-
tiam vel in verbis vel in failu denotet: ita etiam yvencken
wsiirpatur: Steinhövel in der Hist, von den für-
nemst. Wibern in przef. mit ftäter seftigung yvolbetrach-
ter yvort der yoarbeit on alles ycencken.
alles troftes yoas mat\ de voce mat jam iupra notatum
illam idem eile zcvacuum. esthinc Schachmat, quod idem
est ac destitutum ejse d iatrunculis: Schacher, Schacher, La-
E z tronem
I
1