Metadaten

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35
Boner
Edelstein (S1 [G]): (Teilabdruck und –abschrift der verbrannten Hs. ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, ohne Signatur [1])

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/subhh_codgerm35_pag1-363/0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t. tc.

Cogitare deberent illud Tibullsiib. i. Ει,.ζ.
Λΐ tu, qui latus tides mala nosira, caveto
Max tibi nonvanus sieviet ip(e Deus.
conf. Ph^edru? Fab. 4J. qui pro Crabrone Mulcam nominat
hocque subjungit Sstnpv&iav:
Uac derideri fabula merito potest.
Qui fine virtute vanas exercet minas.
Fabula XXXVII.
Mußa Vormic& 'vitam laboriosam cum
sua comparante & illam contemnente.
Ein krieg hup sseh zu einer zyt
Von werten und ein michel strit
Ein ssiege zu einer Emeissen sprach
Vil schalckeit da sie erst ansach
y. Gang hin du .arm creatur
Din leben wurt dir gar ihr
Du vichteil früge und ipot
Wie dich got berat
Der ivvachen spise so dulebest
xo. Durch die du zu allen zyten slrebest
Als In dem sielen der esel tüt
Verdroßen ist al wegen din mut
Du rüwest weder tag noch nacht
Davon du mir nit glichen macht ij·. Din
ir. 7. Du vichtesT] rechten idem eilac laborare, operamimpendere.
patet id inprimis ex aliis Mythologi nosiri locis; In Fab.
XXXILs.dicitur:
Die Fmeyß antwort und sirach
mir gre/jen züchten da fasach
Den mattschreckjn großem sumber
Der Ir gesiottet hett άέη fommer
Und ir groß unrwtee hett gemacht
Da sie fo sere um ir siise vacht.
In Tab. X.LVI, gr, seq. dicitur:
Fs richtet maniger um das güt.
Das im vilgrossen schaden tüt.
 
Annotationen