Metadaten

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35
Boner
Edelstein (S1 [G]): (Teilabdruck und –abschrift der verbrannten Hs. ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, ohne Signatur [1])

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/subhh_codgerm35_pag1-363/0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i

ron

Der

C

ult
oll-
Λ-

ET
di.
sc

Uff einer vvisen zu dem er sprach
Ich vvil dir schaffen gut gemach
Von dem vvolff gloube mir
Sin hulz vvil ich zeigen dir
3 j. An dinem vigent iolt du dich
Rechen balde das rat ich
Wiltu ine han er vvurt dir vvol
Er lit dort tisz in einer hol
Da er dir nit mag engon
40. Sin schoft ließ der hirte Hon
Sinen spieiz nam er in die handt
Mit dem falz kam er zu hant
Do er den vvolff het gelon
Er geriet ine (lechen und ssahen
45. Da der vvolff erdöttet was
Der fusz des vvolfs huiz besaiz
Darzu im sine spise bleip
Das dett die Verrattung die er treip
Doch wart es nit lang gespart
j o. Das der fuß. ouch verraten wart
Im wart gespannen für das hol
Ein gatn das was stricke vol
Da wart der fuß gefangen
Sin schalckeit was zergangen
55· Wer Ungerechtigkeit ist vol
Dem vvurt vil kume geheißen Wo!
Wer nit kan dann triegen
Und on scham liegen
Es ist vvol vvurt er betrogen
60. Und vvurt ouch billich angelogen
Liegen triegen sint zvvey ding
Die beide gar on ere sint
Ein ligger vert vvol durch die lant
Vert er harwider er yvart geschant -/’V·
*5· Kein unfug lange wert
Ouch wer des andern sehaden gert
Cc z
 
Annotationen