Metadaten

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35
Boner
Edelstein (S1 [G]): (Teilabdruck und –abschrift der verbrannten Hs. ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, ohne Signatur [1])

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/subhh_codgerm35_pag1-363/0180
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der ward geschedigt das ist vvor
Wart es vvol gespart me dann ein jor
In dem strick gefangen wart
70. Der fusz den er gestricket hat
Dem vvolss das der sin arger list
Danck hab er der on geverde ist.
■^.71. Oanckfttab er der on geverde iS] i. e. Vivat, valeat, qui
d dolis alienus & vir fragt esl;
PRoditorum fata & sortem ex hoc Apologo videre licet,
quod nempe non raro ii, qui alios hostibus prodidere,
viciiltm prodantur & in ruinam exitiumque dentur, idque si
non stadm (cujus rei tarnen multa exempla suggerit Histo-
ria.) tandem tarnen & quidem eo gravius, quo frequentius
vindi<Sta Divina tarditatem gravitare compensaHtsolet. Ve-
rissimum enim est quod Vir ιϊΆκωτχΙ©- Sebastianus Brand
habet in dem Narrenschief, itacanens:
Die weit iß filcher zwytracht -voll
Das man eins uf der zungen trag
Wyter dann uf eim hangenden wag
<ßils Chore det und Abfolon
Das fie groß anhang mochten han
i^Aber es slyzt in übel uß
In allem Land ist Alchymus
Der ft und zertrag und hinderlieg
Undfinger zwischen angel dteg
Die werden osfit geklemt dar von
t^ils der der meynt entpfohen Ion
Umb das er Saul erslagen hett
Und die do d btt ent Hisbofeth
t^Als dem der zwischen mülftein lyt
Ce/chichti wer vil zwytracht macht alltvpt·
Fabula
 
Annotationen