Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sybel, Ludwig von
Katalog der Sculpturen zu Athen: Kentrikon Mouseion, Barbakeion Lykeion, Hagia Trias, Theseion, Stoa d. Hadrian, Ephoria. Suedabh. d. Akropolis, Akropolis — Marburg, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5479#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung.

VII

989. 1123. 12G2. 133G. 2851. 2891. 3096. 3187. 3253. 3312.
3357/8 3646. 3907. 3995. 3997. 3999. 4012. 4017. 4038. 4040.
4050. 4202. 4311. 4327. 4991. 5002. 5032. 5057,*. 5234. 5529.
5686. 5691. 5693. 5705. 5732. 6105. 6385. 6418. 6547. 6620.
6622. 6809. 6925. 7021. 7077. 7127. 7194. 7197. 7211. Periode
des Skopas, Praxiteles, Lysippos, viertes Jahrhundert: die
meisten und schönsten Reliefs, sepulcral und votiv, im Central-
museum, erster bis dritter Saal, bei H. Trias, vom Asklepieion,
und im Akropolismuseum, zweiter Saal, die Athenareliefs;
einige der in der Folgezeit meistbenutzten statuarischen
Typen, wie Asklepios, Herakles, Hermes, Musen (A und B),
Aphrodite. 41—43. 254 — 257. 264. 265. 269. 271. 305. 309.
311. 312. 316. 317. 319. 352. 387. 412-416. 424. 429 — 434.
534. 579. 762. 994. 1055. 1177. 1500. 2151. 2788. 2906. 2974.
3094. 3099. 3332 3435. 3989. 4002. 4004. 4010,». 4042. 4510.
4568. 4787. 4804. 4817. 5000. 5117. 5966. 5987. 6149. 6150.
6151. 6430. 6434. 6551. 6616. 6885. 6931. 6991. 7012. 7068.
7161. 7126. 7207. Die Zeit der Diadochen und ihr eigen-
thümlicher Kunststil tritt nur in wenigen Pesten hervor,
wie in 288. 3419? 6137,is-2o; der griechische Typus der Isis
(z. B. 447) pflegt auf diese Zeit zurückgeführt zu werden, so
auch die Barbarenbilder (2890 u. a.); dem dritten Jahrhundert
lässt sich einiges zuweisen, wie 331. 4049. 4804. Die römische
Zeit ist hier bereits von der Zerstörung Korinths durch
Mummius ab gerechnet. Dahin gehören die Sculpturen
im vierten und fünften Saal des Centraimuseums, unter ihnen
fallen die Sepulcralbüder aus Rheneia (Delos) in das zweite
vorchristliche Jahrhundert; die Gruppen sind dem vierten
Jahrhundert nachcomponirt (448. 450. 453. 455. 462. 464
u. s w., beachte 562 u. dgl.), die Figuren in Vorderansicht
nach statuarichen Typen gleichen Ursprungs (auch Isis?)
copirt (443. 444. 447. 449. 451 u. s. w.); sonst noch aus dem
zweiten Jahrhundert 570. 571. 4015. 4999. Der römischen
Zeit gehören auch die Steine mit lateinischen Inschriften,
Darstellung römischer Tracht etc. (togati nur 2973. 4977) an;
desgl. viele der Köpfe; der Kaiserzeit z. B. 359. 362. 422.
423. 428. 442. 445. 457. 520 -522. 525. 531. 581 - 582. Die
Hermen aus den Diogeneion Gymnasion 596 ff. Köpfe 646 ff.
Ferner 3297. 3782—3789. 3798 ff. 4172. 6833. 6891. 6892.
Christlich, mittelalterlich, türkisch, modern 374. 1567. 1598.
1891. 2227. 2126. 2231. 2448. 2462. 2581. 2616. 2643. 2792.
3179. 3513. 3802. 3804. 3981. 6114. 6223. 6904.

Die Arbeit schwankt zwischen feinster Vollendung und
blosser Skizze; zu beachten einige Umrisszeichnungen 186.
1630. 2502. 3510. 5094.

Statuen. Statuetten sind bis zu halber Lebensgrösse
gerechnet; die kleinsten (etwa fusshohen) sind auch als
Figürchen bezeichnet. Cultbilder von Göttern oder
 
Annotationen