Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sybel, Ludwig von
Katalog der Sculpturen zu Athen: Kentrikon Mouseion, Barbakeion Lykeion, Hagia Trias, Theseion, Stoa d. Hadrian, Ephoria. Suedabh. d. Akropolis, Akropolis — Marburg, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5479#0299
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stoa des Hadrian.

265

nuyxqdriov). ZoJTygiuTcl iv dtXyolq. (" Av$(>aq nnyxiiüxiov). Nauru
h J(i)So'jvn. *Av§Q<xq nnXr]v. Pittakes Eph. 1 n. 915 mit Abb.
Le Bas Inscr. 1 n. 595. Rangabe 968. Heydemann 235.
Hierzu gehört: 0,44. 0,36, rings ab. Noch vier Lorbeer-
kränze. ... ("yivSfjuq TtayxQciTiov) . . . . {"Avöyaq WA?/)'). Natt
Tri sr d(j>dü')va. (...). T(jo(pojyia tu AtßaSflu. Av8qa<;

nayxQHTto*). .'. ro . . Heyd. 236. — 3673. 0,61.0,31. Athen,
Kapnikaraia. Herme des Aristoteles, ab Kopf, auf der 1.
Schulter Gewand; Armlöcher. Am Schaft:

lYibv Nmon(äy/ov Ooqilrjq (£)nnmoQU tiÜotjq

or[rj]ofv 'AXt^utSfjoq &flov 'AyioroTfX?].
Fourmont. CIG. 136. Eph. 3447. Pervanoglu Brunn Bull.
1860, 56. Heyd. 240. — 3674. 0,20. Doppelherme, ab
Schaft. Männl. und weibl. Kopf, sie mit Haarband. Pupillen.
Heyd. 233. (Dionysos und Ariadne?) — 3675. 0,80. 0,32.
Herme des Philemon, ab Kopf und 1. Seite; r. Armloch.
Am Schaft Inschrift. Eph. 302 m. Abb. Le Bas Inscr. 1,
136. Heyd. 241. CIA. 3, 726. — 3676. 0,36. 0,24. Fragin.
Herme, Mittelstück des Schafts mit dem zerbrochenen
Glied; unterhalb . . . raQy~]rjTri.ov rbv nari^a . . . Aus einem
Sims umgearbeitet, dessen Formen hinten theilweise er-
halten. Heyd. 243. - 3677. 0,26. Rom. bärtiger Porträt-
kopf mit Kranzfurche; ab Nase, 1. Schläfe, Oberkopf. Heyd.
234. - 3678. 0,64. 0,27. Athen, beim Barbakeion. Altar
a. d. Kaiserzeit; obenauf Eintiefung; Oberplatte, daran Eck-
blumen in Relief, Sims, Sockel; vorn Aü 2tqutLu){i) Vv. Kk.
Movqwvioi n'xij? xr'-QLV (Blatt). (Vgl. Eph. 8. 11. 1858.) Koum.
Eph. 12. 11. 1859. Arch. Zeit. 17, 147*. Pittakes 3893. CIA.
3,143. — 3679. 0,35.0,37. Rechte untere Ecke eines Heroen-
mahls, zwischen Anten: Mantel des gelagerten Mannes;
Schemel und Beine der am Fussende der Kline n. r. sitzen-
den Frau; vorn besetzter Tisch; rechts der Schenk n. 1-,
1. Spielbein, Linke gesenkt mit Schale, Rechte schöpft mit
der Kanne aus dem Krater. Heyd. 244. — 3680. 0,(36. Fig.
0,36. Grabstele mit eingerahmtem spätem Relief: Heroen-
mahl: gedrehte Kline mit Rücken- und Seitenlehnen,
darauf gelagert Mann und Frau, 1. Ellbogen auf die
Kissen, den Kopf auf die Hand gestützt; seine Rechte legt
sich um ihren Nacken, ihre Rechte ist gesenkt. Vorn be-
setzter Dreibeintisch. Heyd. 249. — 3681. 0,35. 0,33. Ar-
chaistisch. Fragm. weibl. Statue: 1. Brust, Schulter, ge-
senkter Oberarm und r. Schulterblatt; drei Locken fallen auf
die 1. Brust; wellig faltender Rock, Gürtel, Ansatz des um
die Mittelfigur genommenen Mantels. Martineiii n. 155.
Heyd. 247. - 3682. 0,27. Fragm. Gruppe? Jüngling (von
Hals bis unter Nabel), scheint sich n. r. auf eine kleinere
(fast ganz zerstörte) Figur zu stützen, die Linke um deren
Nacken legend, Rechte auf der Brust. Heyd. 237 (Bacchus
 
Annotationen