Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sybel, Ludwig von
Katalog der Sculpturen zu Athen: Kentrikon Mouseion, Barbakeion Lykeion, Hagia Trias, Theseion, Stoa d. Hadrian, Ephoria. Suedabh. d. Akropolis, Akropolis — Marburg, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5479#0300
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

Stoa des Hadrian.

undPan? Satyr V). - 3683. 0,25. 0,17. Fragm. Grabstele mit
Vollrelief: zwei weibl.? Figuren; 1. Fuss der Einen n. r.,
r. Spielfuss der Andern n. 1. mit Sandalen. Heyd. 246. —
3684. 0,21. Hals und Brustansatz mit Rock und Mantel einer
Büste. Heyd. 253. — 3G85. 0,48. Fragm. Gr abrelief: Frau
im Typus der Jsis, 1. Spielb.; Untertheil des Torso. Heyd. 248.

3686. 0,47. Männl. Herme, Kopf und Hals war eingesetzt.
Oberfigur ganz in den Mantel geschlagen, darunter lag die
Rechte vor der Brust, die Linke vorgehoben. Heyd. 264. —

3687. 0,36. Ab Kopf, linker Arm, rechter dreiviertel, Unter-
beine. Weibl. Torso, r. Spielbein, Rock hochgegürtet, vorn
im Gürtel Stiftloch, kleiner Bausch unter der r. Brust, r.
Schulter entblösst, Mantel um und unter die 1. Achsel ge-
steckt, Arme waren gesenkt. Heyd. 260. — 3688. 0,34.
Männl. Torso, 1. Seite von Hals bis Bauch; 1. Arm war ge-
hoben. Heyd. 254. — 3689. 0,45. 0,16. Dicke 0,06 links,
0,09 rechts. Uebergreifendes Relief schönen Stils, r. Ante :
Jüngling en face, 1. Spielbein, Arm gesenkt; links neben
ihm Spuren eines Jünglings n. L, 1. Bein übergeschlagen.
Vgl. n. 343. Heyd. 256. — 3690. 0,58. 0,33. Herme des
P. Herennios Dexippos, ab Kopf und Schaftende. Auf 1.
Schulter und um Nacken Gewand. Armlöcher. Auf der
Brust nachträglich eingerissen: Kreuz und IXNA. Am Schaft
Inschrift. Ross Arch. Intell. 1838, 30, 9 (Demen 75). Heyd.
257. CIA. 3, 717. — 3691. 0,37. 0,26. Herme eines Archon
Eponymos (ab Kopf, 1. Schulter mit Gewand, und Schaftende).

Am Schaft: 'viyu&fj Tl'%1]. Tor iltwvvpiov aQ/ovTa M . . . .

Heyd. 258. CIA. 3, 71. —'3692. Fragmente (Gewand, Archi-
tektur). — 3693. Sechs Fragmente. — 3694. Kleiner vier-
eckiger Altar mit Sims und Sockel; an drei Seiten je zwei
gekreuzte kurze Fackeln. — 3695. 0,75. Sarkophagfrag-
ment, oben Sims; Mittel- und Hintertheil eines nach links
schreitenden Greifs. - 3696. Fragmente. — 3697. 0,57. 0,43.
Athen (Hypapante) 1851. Grabstein röm. Zeit in Form
eines runden Altars; Sims und Sockel, über zwei Stier-
schädel und zwei Hirschköpfe mit Taenien ist rings eine
Guirlande (Epheu mit Beeren, Pinien etc.) gehängt. Vorn
über der Guirlande: Nt^xijoiuq 'EnnrfQoSfiTov C^. Eph. 1, 2490.
Koum. 3201. Heyd. 267. — 3698. 0,36. 0,53. Liegende Sphinx
des aegypt. Typus, ungefiügelt mit Kalantika; Schwanz legt
sich um den r. Hinterschenkel; ab Gesicht und Vordertatzen.
Heyd. 265. — 3699. Kapitale. — 3700. 0,61. 075. Auf einer
fussbreiten grob profilirten Basis liegt eine Plinthe; darauf
Löwe nach 1. springend, Kopf linksherum zurückgedreht; im
Rücken Zapfloch. Pervanoglu Grabsteine 78 b. — 3701.
0,74. 0,28. 0,21. Vierckiger Altar Hadrianischer Zeit, oben-
auf nach der Mitte flach eingetieft; Oberplatte, daran Eck-
blumen in Basrelief; zwischen diesen jederseits Rosette; an
 
Annotationen