188 UNGARN. Sincerus, Fridericus. Curieuser Staats-Mercurius,
welcher der vornehmsten Staate in Europa weit-aussehende
Maximen und insonderheit den gefährlichen Zustand des H.
RömischenReichs allen Teutsch-gesinneten Patrioten zu reiffern
Nachsinnen eilfertigst entdecket. O. 0. u. Dr. 1684. 4 Bll.
83 SS. 4°. M. 20.-
Handelt besonders von Ungarn, dem Emmerich Tökölischen Aufstand, von
der Lage des Römischen Reichs in Hinsicht auf die Absichten Frankreichs,
das französisch-türkische Bündnis etc.
189 — (Thwrocz, Johannes von). DerHungernChronica,
inhaltend wie sy anfengklich ins land kommen seind, mit
anzaigung aller jrer Künig und was sy namhafftigs gethan
haben. Angefangen von jrem ersten Künig Athila unnd vol-
füret biss auff Künig Ludwig, so im 1526. jar bey Mohatz
vom Türcken umbkommen ist. Augsburg, Philipp Ulhart.
1536. Mit schönem Titelholzschnitt. 84 Bll.
(d. 1. w.). 4°. M. 200.—
Als Uebersetzer, Bearbeiter und Verfasser der Ergänzung bis 1526 nennt sich
am Schluss Hanns Haug zu Freystain.
Die Chronik des Johannes Turoczensis ist die erste im Druck
erschienene Ungarische Chronik und eine der wichtigsten
Quellen zur Geschichte Ungarns.
UNGARN. Vergl. No. 14.
WALFISCHE. Vergleiche No. 23.
190 Welsch, Hieronymus. Warhafftige Reiss-Beschreibung, auss
eigener Erfahrung, von Teutschland, Croatien, Italien, denen
Insuln Sicilia, Maltha, Sardinia, Corsica, Majorca, Minorca,
Juica und Formentera, dessgleichen von Barbarin, Egypten,
Arabien und dem gelobten Lande; wie auch von Hispanien,
Franckreich, Niderland, Lothringen, Burgund und andern
Orthen. Auff der Eilffjährigen Reise von ihme selbsten be-
schrieben und verfertiget. Stuttgart, in Verlegung W. u. J. A.
Endters. 1658. Mit gest. Porträt, Frontispiz, 12 Bll. 427 SS.
und 3 geneal. Tabellen. 4°. Pergt. mit Superexlibris. M. 40.—
Sehr schönes Exemplar der treuherzigen Reisebeschreibung des
„Fürstl. Württembergischen Rent-Cammer-Rahts“, Herzog Eberhard zu
Württemberg gewidmet.
WÜRTTEMBERGICA. No. 190.
191 WIEN. (Velins Ursinus, Caspar?) Viennae Austriae urbis
nobilissime a Sultano Saleymano immanissimo Turcorum
Tyranno immenso cum exercitu obsessae Historia. Augustae
Vindelic. Silvanus Ottmar 1530. 24 Bll. (d. 1. w.). 4°.
M. 100.—
Am Schluss des Widmungsgedichtes nennt sich der anonyme Verfasser:
Inclyte Hungaria eRegis Ferdinand! Nobilium puerorum preceptor. Sehr
lebendige Darstellung der Belagerung Wiens durch
die Türken. Am Schluss ein 14 Seiten langes Verzeichnis der mili-
tärischen Befehlshaber, die sich bei der Entsetzung auszeichneten, haupt-
sächlich ungarische, oesterreichische auch viele bayrische Adelsnamen ent-
haltend. Von groesster Seltenheit und tadellos erhalten.
46
welcher der vornehmsten Staate in Europa weit-aussehende
Maximen und insonderheit den gefährlichen Zustand des H.
RömischenReichs allen Teutsch-gesinneten Patrioten zu reiffern
Nachsinnen eilfertigst entdecket. O. 0. u. Dr. 1684. 4 Bll.
83 SS. 4°. M. 20.-
Handelt besonders von Ungarn, dem Emmerich Tökölischen Aufstand, von
der Lage des Römischen Reichs in Hinsicht auf die Absichten Frankreichs,
das französisch-türkische Bündnis etc.
189 — (Thwrocz, Johannes von). DerHungernChronica,
inhaltend wie sy anfengklich ins land kommen seind, mit
anzaigung aller jrer Künig und was sy namhafftigs gethan
haben. Angefangen von jrem ersten Künig Athila unnd vol-
füret biss auff Künig Ludwig, so im 1526. jar bey Mohatz
vom Türcken umbkommen ist. Augsburg, Philipp Ulhart.
1536. Mit schönem Titelholzschnitt. 84 Bll.
(d. 1. w.). 4°. M. 200.—
Als Uebersetzer, Bearbeiter und Verfasser der Ergänzung bis 1526 nennt sich
am Schluss Hanns Haug zu Freystain.
Die Chronik des Johannes Turoczensis ist die erste im Druck
erschienene Ungarische Chronik und eine der wichtigsten
Quellen zur Geschichte Ungarns.
UNGARN. Vergl. No. 14.
WALFISCHE. Vergleiche No. 23.
190 Welsch, Hieronymus. Warhafftige Reiss-Beschreibung, auss
eigener Erfahrung, von Teutschland, Croatien, Italien, denen
Insuln Sicilia, Maltha, Sardinia, Corsica, Majorca, Minorca,
Juica und Formentera, dessgleichen von Barbarin, Egypten,
Arabien und dem gelobten Lande; wie auch von Hispanien,
Franckreich, Niderland, Lothringen, Burgund und andern
Orthen. Auff der Eilffjährigen Reise von ihme selbsten be-
schrieben und verfertiget. Stuttgart, in Verlegung W. u. J. A.
Endters. 1658. Mit gest. Porträt, Frontispiz, 12 Bll. 427 SS.
und 3 geneal. Tabellen. 4°. Pergt. mit Superexlibris. M. 40.—
Sehr schönes Exemplar der treuherzigen Reisebeschreibung des
„Fürstl. Württembergischen Rent-Cammer-Rahts“, Herzog Eberhard zu
Württemberg gewidmet.
WÜRTTEMBERGICA. No. 190.
191 WIEN. (Velins Ursinus, Caspar?) Viennae Austriae urbis
nobilissime a Sultano Saleymano immanissimo Turcorum
Tyranno immenso cum exercitu obsessae Historia. Augustae
Vindelic. Silvanus Ottmar 1530. 24 Bll. (d. 1. w.). 4°.
M. 100.—
Am Schluss des Widmungsgedichtes nennt sich der anonyme Verfasser:
Inclyte Hungaria eRegis Ferdinand! Nobilium puerorum preceptor. Sehr
lebendige Darstellung der Belagerung Wiens durch
die Türken. Am Schluss ein 14 Seiten langes Verzeichnis der mili-
tärischen Befehlshaber, die sich bei der Entsetzung auszeichneten, haupt-
sächlich ungarische, oesterreichische auch viele bayrische Adelsnamen ent-
haltend. Von groesster Seltenheit und tadellos erhalten.
46