Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tappe, Wilhelm
Die wahre Gegend und Linie der dreitägigen Hermannschlacht: mit 1 Karte ([Hauptbd.]) — Essen: G.D. Bädeker, 1820

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62719#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Der Name Detmold (Teutmal oder Leutsgericht) deutete auf ein vielleicht
eben so frühes Dasein als die Teutoburg. Beide können damals in naher Bezie-
hung gestanden haben; die Burg beschirmte das Heilige und das Ehrende in den
heiligen Bildern und den erbeuteten Siegeszeichen und das Gericht waltete über das
Recht der Cherusker. Weide Oerter Name zeigt, wie sie vereint mit dem Alt-
vater Thuisto geweihet gewesen sind, zum Schutze -der Frömmigkeit, der Tapferkeit
und der Gerechtigkeit.
Die dreitägige Hermannsschlacht
ist auf der Linie geschlagen, welche auf der Karte durch diejeni-
gen Todtenhügel angedeutet wird, welche bei Ahmesen (zwischen
Herford und Uffeln) ihren Anfang nehmen, und bei Neuhaus enden.
(S. Anmerk. i3. )
Dio Cassius sagt im 56ten Buche §. i8. mit klaren Worten: „Die
Deutschen lockten den Varus mit dem verstellten Erbieten, alle
seine Forderungen zu erfüllen, vom Rheine ab, mehr Landein-
wärts in die Gegend der Cherusker und an die 5W e see rc. -c.
Nun ist zwar anzunehmen, daß Barus die befestigte Straße (s. Anmerk, so.) an
der Lippe bis bei Aliso hinauf gezogen ist, aber auf welchen Punkt der Weser er
sich von hier aus gerichtet und festgesetzt hat, wovon es ferner heißt: „Hier lebte
man mit ihm auf völlig friedlichem Fuß," dies ist mir nicht auszumitteln
gewesen (s. Anmerk. i!l.) und dies thut aber auch der Darstellung der Schlacht selbst
keinen Schaden, indem diese nicht an der Weser selbst, sondern entfernt davon an-
gefangen hat. Es mag demnach dahin gestellt sein, wo Varus sein Advocatenreich
zu befestigen, und seine in Syrien hoch gesteigerten Lüste zu befriedigen strebte.
Rach angeführtem Buch des Dio CassiuS tz. ig. hat er sein Heer nicht zusammen
ZchaÜen, sondern hat es auf Anrathen der Deutschen zu mancherlei Absichten zer-
 
Annotationen