13. LONDON B 210. WV. 1888 Taf. 6, 2. Pfuhl, Malerei Abb. 232. Jacobsthal Taf. 37, A. CVA. Taf. 49, 2. Hier Taf. 25.
A, Achill und Penthesileia; B, Dionysos und Oinopion.
14. LOUVRE F. 58. CVA. Taf. 30, 9 und Taf. 31, 3. A, Kampf um den Dreifuß; B, Viergespann von vorn. Stark restauriert.
Nicht sicher eigenhändig.
15. MÜNCHEN 1470 (J. 1295). Jacobsthal Taf. 23. Hier Taf. 3, c—d. A und B, Aias mit dem Leichnam des Achill.
16. BERLIN 1718. AZ. 1861 Taf. 156. Jacobsthal Taf. 36b. Hier Taf. 3,a—b. A, Aias mit dem Leichnam des Achill; B,
Kriegers Auszug.
17. NEW YORK. Tillyard, Hope Vases Taf. 3. AJA. 1922, 61 und 63. Jacobsthal Taf. 38. Hier Taf. 4. A und B, Wagenfahrt.
18. BOSTON 89, 273. Seitenansicht Jacobsthal Taf. 39, c. A und B, Anschirrung eines Wagens. Nicht sicher eigenhändig.
19. LONDON B 209. WV. 1889 Taf. 3, 3. CVA. Taf. 49, 1. Zu den Inschriften Ch. Dugas, Melanges G. Glotz 1, 335f. Hier Taf. 26.
A, Achill und Penthesilaia; B, Memnon.
20. NARBONNE, Arch. Anz. 1930, 227 (Jacobsthal), 226 Abb. 11 und 12. Zwei Bruchstücke. Apoll, Artemis mit Hirsch.
Tierfries.
Schale
21. MÜNCHEN 2044 (J. 339). FR. Taf. 42. Pfuhl Abb. 231. Jacobsthal Taf. 68a. Deubner, Attische Feste 110, Taf. 14, 1.
Hier Taf. 5—6. I. Dionysos segelnd. A und B, Augen, Kampfszenen.
Tontafeln
22. BERLIN 1811—26, Athen 2414 (CC. 848) und 2415 (CC. 849). Antike Denkmäler II Taf. 9—11 (G. Hirschfeld). Eine Tafel:
Pfuhl Abb. 278. Hier Taf. 14—19 Totenfeier.
Die von Beazley, ABS. 30 Nr. 22 noch hinzugezählten Bruchstücke Athen 2412, 2413 und 2416 gehören zu einem anderen
Zyklus, dessen Bilder unten von einem Mäander abgeschlossen werden. Zu dieser Gruppe, deren Meister ich demnächst
vorstellen werde, gehört noch Frgm. Athen 2417 und das große Bruchstück mit der Inschrift ... o<;: aep.a roS scri • Apeto
(Ephim. 1888, Taf. 11. Coll.-Couve Nr. 845 Taf. 35). Dazu teilt mir Professor Beazley mit, daß er sich in der Angabe
der Nummern getäuscht habe.
Nach der Richtung des Mäanders können die Bruchstücke der Exekias-Platten in zwei Gruppen geteilt werden, je nach-
dem er rechts- oder linksläufig ist. G. Hirschfeld stellt die Bruchstücke zu folgenden elf Tafeln zusammen:
A. Prothesis AD. Taf. 11, 2—4. Hier Taf. 18, 2 u. 8.
B. Wehklagende AD. Taf. 11, 1. Hier Taf. 18, 1.
C. Frauenversammlung AD. Taf. 9, 2. Hier Taf. 15.
D. Maultiergespann AD. Taf. 10, 4. Hier Taf. 17, 3.
E. Männerzug AD. Taf. 10, 1/2. Hier Taf. 17, 1 u. 5.
F. Frauenzug AD. Taf. 10, 7/8. Hier Taf. 18, 3 u. 10, c.
G. Viergespann. AD. Taf. 9, 1. Hier Taf. 14.
H. Viergespann. AD. Taf. 10, 9/10. Hier Taf. 16, 3 u. 6.
I. Viergespann. AD. Taf. II S. 6. Hier Taf. 16, 2 u. 18, 7.
K. Viergespann. AD. II S. 6. Hier Taf. 16, 1, 4, 5, 9.
L. Reiter. AD. Taf. 10, 6. Hier Taf. 17, 2 u. 16, 8.
Athen 2414 (hier Taf, 19, 5) muß zu Pinax I gehören, Athen 2415 (hier Taf. 19, 6) zu D oder E.
VERZEICHNIS DER WERKE DES ,MALERS DER VIERGESPANNE4
(S. 17)
Halsamphoren
1. TARQUINIA 623, aus Tarquinia. Moscioni 8662—3 (9090—1). BSA. 32, 7 Nr. 41 (Beazley: „vividly recalls Exekias“).
Hier Taf. 28. Umlaufender Bildstreifen mit Darstellung der Gigantomachie.
2. BERLIN 1716, aus Orvieto. Jacobsthal, Ornamente Taf. 36, a u. 37, c. BSA. 32, 7 Nr. 39. E. Curtius, Olympia, Ausg. Hür-
limann 215 unten. Hier Taf. 27. A, Wagenfahrt eines Hopliten; B, Reiter, auf der Schulter Bildstreifen mit Ringern.
Amphoren Typus B
3. VATIKAN 347, aus Cervetri. Mus. Greg. 2, 48, 1. Albizzati Taf. 43. BSA. 32, 8 Nr. 3. A, Wagenkampf; B, Herakles und
Geryoneus. Das Weiß übermalt.
22
A, Achill und Penthesileia; B, Dionysos und Oinopion.
14. LOUVRE F. 58. CVA. Taf. 30, 9 und Taf. 31, 3. A, Kampf um den Dreifuß; B, Viergespann von vorn. Stark restauriert.
Nicht sicher eigenhändig.
15. MÜNCHEN 1470 (J. 1295). Jacobsthal Taf. 23. Hier Taf. 3, c—d. A und B, Aias mit dem Leichnam des Achill.
16. BERLIN 1718. AZ. 1861 Taf. 156. Jacobsthal Taf. 36b. Hier Taf. 3,a—b. A, Aias mit dem Leichnam des Achill; B,
Kriegers Auszug.
17. NEW YORK. Tillyard, Hope Vases Taf. 3. AJA. 1922, 61 und 63. Jacobsthal Taf. 38. Hier Taf. 4. A und B, Wagenfahrt.
18. BOSTON 89, 273. Seitenansicht Jacobsthal Taf. 39, c. A und B, Anschirrung eines Wagens. Nicht sicher eigenhändig.
19. LONDON B 209. WV. 1889 Taf. 3, 3. CVA. Taf. 49, 1. Zu den Inschriften Ch. Dugas, Melanges G. Glotz 1, 335f. Hier Taf. 26.
A, Achill und Penthesilaia; B, Memnon.
20. NARBONNE, Arch. Anz. 1930, 227 (Jacobsthal), 226 Abb. 11 und 12. Zwei Bruchstücke. Apoll, Artemis mit Hirsch.
Tierfries.
Schale
21. MÜNCHEN 2044 (J. 339). FR. Taf. 42. Pfuhl Abb. 231. Jacobsthal Taf. 68a. Deubner, Attische Feste 110, Taf. 14, 1.
Hier Taf. 5—6. I. Dionysos segelnd. A und B, Augen, Kampfszenen.
Tontafeln
22. BERLIN 1811—26, Athen 2414 (CC. 848) und 2415 (CC. 849). Antike Denkmäler II Taf. 9—11 (G. Hirschfeld). Eine Tafel:
Pfuhl Abb. 278. Hier Taf. 14—19 Totenfeier.
Die von Beazley, ABS. 30 Nr. 22 noch hinzugezählten Bruchstücke Athen 2412, 2413 und 2416 gehören zu einem anderen
Zyklus, dessen Bilder unten von einem Mäander abgeschlossen werden. Zu dieser Gruppe, deren Meister ich demnächst
vorstellen werde, gehört noch Frgm. Athen 2417 und das große Bruchstück mit der Inschrift ... o<;: aep.a roS scri • Apeto
(Ephim. 1888, Taf. 11. Coll.-Couve Nr. 845 Taf. 35). Dazu teilt mir Professor Beazley mit, daß er sich in der Angabe
der Nummern getäuscht habe.
Nach der Richtung des Mäanders können die Bruchstücke der Exekias-Platten in zwei Gruppen geteilt werden, je nach-
dem er rechts- oder linksläufig ist. G. Hirschfeld stellt die Bruchstücke zu folgenden elf Tafeln zusammen:
A. Prothesis AD. Taf. 11, 2—4. Hier Taf. 18, 2 u. 8.
B. Wehklagende AD. Taf. 11, 1. Hier Taf. 18, 1.
C. Frauenversammlung AD. Taf. 9, 2. Hier Taf. 15.
D. Maultiergespann AD. Taf. 10, 4. Hier Taf. 17, 3.
E. Männerzug AD. Taf. 10, 1/2. Hier Taf. 17, 1 u. 5.
F. Frauenzug AD. Taf. 10, 7/8. Hier Taf. 18, 3 u. 10, c.
G. Viergespann. AD. Taf. 9, 1. Hier Taf. 14.
H. Viergespann. AD. Taf. 10, 9/10. Hier Taf. 16, 3 u. 6.
I. Viergespann. AD. Taf. II S. 6. Hier Taf. 16, 2 u. 18, 7.
K. Viergespann. AD. II S. 6. Hier Taf. 16, 1, 4, 5, 9.
L. Reiter. AD. Taf. 10, 6. Hier Taf. 17, 2 u. 16, 8.
Athen 2414 (hier Taf, 19, 5) muß zu Pinax I gehören, Athen 2415 (hier Taf. 19, 6) zu D oder E.
VERZEICHNIS DER WERKE DES ,MALERS DER VIERGESPANNE4
(S. 17)
Halsamphoren
1. TARQUINIA 623, aus Tarquinia. Moscioni 8662—3 (9090—1). BSA. 32, 7 Nr. 41 (Beazley: „vividly recalls Exekias“).
Hier Taf. 28. Umlaufender Bildstreifen mit Darstellung der Gigantomachie.
2. BERLIN 1716, aus Orvieto. Jacobsthal, Ornamente Taf. 36, a u. 37, c. BSA. 32, 7 Nr. 39. E. Curtius, Olympia, Ausg. Hür-
limann 215 unten. Hier Taf. 27. A, Wagenfahrt eines Hopliten; B, Reiter, auf der Schulter Bildstreifen mit Ringern.
Amphoren Typus B
3. VATIKAN 347, aus Cervetri. Mus. Greg. 2, 48, 1. Albizzati Taf. 43. BSA. 32, 8 Nr. 3. A, Wagenkampf; B, Herakles und
Geryoneus. Das Weiß übermalt.
22