Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Technau, Werner
Exekias — Forschungen zur antiken Keramik, Heft 9: Leipzig: Keller, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49900#0030
Lizenz:
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14. LOUVRE F 32. CVA. Taf. 14, 8; 15, 2; 16, 3. BSA. 32, 5 Nr. 15. A, Geburt der Athena; B, Dionysos, Ariadne, Silene.
15. LOUVRE F55. CVA. Taf. 15, 6u. 9. A: Pottier Taf. 67. BSA. 32, 5 Nr. 16. A, Herakles und Geryoneus; B, Dionysos mit Thiasos.
16. WÜRZBURG 245, aus Vulci. Langlotz Taf. 79. BSA. 32, 4 Nr. 1. A, Herakles und Geryoneus; B, Herakles und Löwe.
17. WÜRZBURG 246, aus Vulci. Langlotz Taf. 66. BSA. 32, 10 Nr. 5. (Beazley: Maler von Berlin 1686). A, Herakles und Ger-
yoneus; B, Dionysos und Ariadne.
18. WÜRZBURG 249. Langlotz Taf. 70, 80, 84. BSA. 32, 10 Nr. 6 (Beazley: Maler von Berlin 1686). A, Aias und Kassandra;
B, Dionysos, Thiasos.
Oinochoe
19. GOLUCHOW, Mus. Czartoryski 13. CVA. Taf. 12, 2. Gnomon 10, 1934, 329. Dionysos und Thiasos.
Ich habe Gnomon 10, 1934, 329 an Nr. 19 nur eine kleine Reihe verwandter Stücke angeschlossen: Nr. 7, 8, 9, 10, 11
greife jetzt aber auf eine frühere größere Zusammenstellung zurück, nachdem auch Beazley in seiner „Group E“ ver-
sucht hat, für den Wirkungskreis des Exekias einen Rahmen abzustecken. An die hervorragenden Amphoren vom Typus A
(Nr. 1—5) schließen sich die übrigen Gefäße in der Typologie an: Athena-Geburt, Theseus und Minotauros, Herakles und
Geryoneus, Herakles und der Löwe, Aias und Kassandra kehren immer wieder, dazu kommt Dionysos mit dem Thiasos. Die hier
vereinigten Gefäße bilden einen geschlossenen Kreis, der sich ebenso über das durchschnittliche Niveau der Group E erhebt
und sich doch eng mit ihr berührt wie das Werk des Malers der Viergespanne. Beazley meint BSA. 32, 3, es könne eines
Tages gelingen, die Louvre Amphora F 53 mit der Werkstattsignatur des Exekias (Nr. 6) und Teile seiner „Group E“ als
Frühwerk des Exekias nachzuweisen. Ich habe einen anderen Weg versucht, um diese Gruppe geschichtlich zu gliedern,
weil ich glaube, daß keines der Bilder älter ist als das uns bekannte früheste Werk von Exekias’ Hand, die Berliner Herakles-
Amphora; Einzelheiten der Zeichnung, beispielsweise des Knies (das bei Exekias und seinen Vorfahren Lydos und Kleitias
ein immer wiederkehrendes festes Motiv bildet, bei der „Group E“ aber aus losen Strichen besteht) und das Auftreten der
aus dem Bildfeld herausgehenden Figur, ein Motiv der Reifezeit des Exekias und des Amasismalers, legen diese Datierung
nahe. Dabei übersehe ich nicht, daß die Typologie der mythischen Bilder der Frühzeit des Meisters entspricht. Sie ist jedoch
jeweils so endgültig, daß sie teilweise bis in rotfigurige Zeit hineinwirkt, also nur die Schöpfung eines großen Meisters sein
kann. Und da sich in ihrem Charakter als „Tafelbilder“ gerade eine Eigenschaft kundgibt, die das Werk des Exekias aus-
zeichnet, während die Zeitgenossen von anderen Problemen der Vasenmalerei in Anspruch genommen sind, so kann ich
hinter ihnen nur die Kraft des Exekias selbst sehen. Die Qualität der Zeichnung dagegen schließt seine Hand aus.

TAFELVERZEICHNIS

Werke des Exekias:

Tasel 1—2
Tafel 3, a—b
c—d
Tafel 4
Tafel 5—6

Nr. 12 Halsamphora Berlin 1720. Phot. d. Mus.
Nr. 16 Halsamphora Berlin 1718. Phot. d. Mus.
Nr. 15 Halsamphora München 1470. Phot. d. Mus.
Nr. 17 Halsamphora New York. Phot. d. Mus.
Nr. 21 Schale München 2044. Phot. d. Mus.

Tafel 7—8
Tafel 9—10
Tafel 11—13
Tafel 14—18

Nr. 2 Amphora Orvieto Faina 77. Phot. Röm. Inst.
Nr. 3 Amphora Orvieto Faina 187. Phot. Röm. Inst.
Nr. 1 Amphora Orvieto Faina 78. Phot. Röm. Inst.
Nr. 22 Tontafeln Berlin 1811—26. Phot. d. Mus.

Tafel 19, a—b Nr.
c—f Nr.
Tafel 20—21 Nr.
Tafel 22 Nr.
Tafel 23 Nr.
Tafel 24 Nr.
Tafel 25 Nr.
Tafel 26 Nr.

22 Bruchstücke von Tontafeln Athen 2414, 2415. Phot. d. Mus.
7 Bruchstücke einer Amphora Leipzig T 355 a—c. T 391. Phot. d. Mus.
8 Amphora Vatikan. Phot. d. Mus.
4 . Amphora Louvre F 206. Phot. Archives photographiques
5 Amphora Philadelphia. Phot. d. Mus.
9 Amphora Boulogne. Phot. Marie Beazley
13 Halsamphora London B 210. Phot. d. Mus.
19 Halsamphora London B 209. Phot. d. Mus.

W erkstatt:

Tafel 27 (S. 22 Nr. 2) Halsamphora Berlin 1716. Phot. d. Mus.
Tafel 28 (S. 22 Nr. 1) Halsamphora Tarquinia 623. Phot. Moscioni 8662—3
Tafel 29 (S. 23 Nr. 11) Amphora Vatikan 350. Phot. Alinari
Tafel 30 (S. 23 Nr. 1) Amphora Berlin 1699. Phot. d. Mus.
Tafel 31 (S. 23 Nr. 2) Amphora Berlin 1698. Phot. d. Mus.

24
 
Annotationen