Hiſtoriſche Gedaͤchtnus Muͤnzen des 1704. Jahrs. 401
tnilite tum in hybernis agente, copiasadmovit, ut urbe, quam femelatque
iterum jam anteoppugnare aggreſſus fuerat, nuncpotiretur, Centum &
viginti tormenta, cum quadraginta mortariis, adduxerat, quibus per dies
aliquot explofis, id efficiebat, ut urbis Praefectus, Baro de Bibra, deditio-
nem offerret, ſibi ac praefidiariis copiis liberum quidem abitum obtinens,
urbe autem conditionibus exemta, hoſtisque derelicta arbitrio. Quas
Auguſtani ab eo tempore aerumnas , quantum injuriarum perpeffi fue-
rint, difficile eſt enumerare. — Certe, cum exactiones pecuniarum finem
modumque omnem excederent, civium pars magna emigravit, & ex ar-
tificum, quibus urbs per Germaniam late celebris habetur, magno nu-
mero pauciſſimi adfuere, cum Galli loco cedere cogerentur. Armamen-
tarium, cum paucis comparandum, inter civium fpectantium gemitus, ſpo-
liatum, tormenta exaere centum plus minus, cum apparatu reliquo bellico,
decem millibus hominum arniandis fufficiente, alioríum translata. Moenia
& valla, pluribus locis, funditus everfa, in coemeterio inferiori caſtellum
modum, optata quidem quam maxime, fed vixſperata liberatio recreavit.
Quamvis enim, pugnaad Schellenbergam infeliciter pugnata, hoſtes Au-
guſtam repeterent, juxtaque eam aliquamdiu caſtra metarentur, his mox
iterum excedere coacti ſunt, ut Foedetatorum copiis fe fe opponerent.
Secutum inde eſt praclium ad Hochſtadium, die XIII.Augufti;que Feſtum
guſtanis.inter precum ſtudia,
celebrari folitum (videfupra p.397.& feqq.) eo ſucceſſu, ut terribili clade
Augufli, Augullam urbem — cujus liberationem memorandam
numifmatanuncrecenfenda honorarunt, : |
SavAGiDn des Grafen von Styrum / bey Hoͤchſtaͤdt / allwo hingegen / in
dieſem Jahr / 1704. der herrliche Sieg / von den Alliirten / gegen die combi-
nirte feindliche Armee / erfochten worden / gieng der Feind / mittlerweile die
Unſrigen ſich von der Stadt Augſpurg hinweg / und in die Winter⸗Quar⸗
tier gezogen / vor dieſe jetzt gedachte Stadt / auf welche ſchon zum zwey⸗
tenmal vorfer war etwas cencirt voorben, — Weilen nun mit 120. Stuͤcken
und 40. Moͤrſern derſelben hart zugeſetzt wurde / und Feine Hoffnung zum
Secours vorhanden / capiculirte der Commendant in der Stadt / Frey Herr
von Bibra / und erhielte zwar fuͤr ſich / und die Garniſon / einen repurirfichen
ccord, bt Stadt aber blieb davon ausgeſchloſſen / und des Feindes Difcrecion
uͤberlaſſen. Die Drangſalen / ſo hierauf die gute Stadt unb ihre Inwoh
ner betroffen / und welchẽ allhie nahmhafft zu machen unnothig / waren nicht
auszuſprechen. Synmaffen dann / (nur mit wenigen etwas zu gedenken/
wegen der gar zu groſſen Geld Erpreſſungen und unerſchwinglichen Auflagen!
ein aroffer $ beil Burger die Stadt verlaſſen / und remarquitct worden / dab
abſonderlich faft kein einziger Fuͤnſtler / Can welchen die Stadt ſenſt ſo einen
Uberfluß hat / auch derenthalben weit und breit heruͤymt zu der Zeit mehr
barinnen zu finden geweſen / als die Franzoſen die Stadt geraͤumet. *