Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione ([Hauptbd.]) — Norimbergae: Endter, 1716 [Cicognara, 3024-2]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52121#0546
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A

476 Numiſmata Hiftorica Anni MDCCV.

demicorum , quotquot tunc adfuere , defcriptione luculenta, publicae
luci, Gallico & Belgico idiomate, commifit Nicolaus Chevalerius, quem
etiam fequentia duo numifmata Auctorem Inventoremque agnoſcunt,
quamvis paulo aliter ipfemet eadem , quam revera prodierunt , re-

cenſeat.
944 die Stadt Utrecht / welche nebſt ihrem Gebict/barinnen Amers-
fort; Rhenen, unb verfájiebene anbere nabmbaffte Plagse gelegen / eine
von den VIL Provinzien ber Bereinigten Niederlande ausmachet / und we⸗
gen der daſelbſt im Jahr Chriſti 1579. den 13. Jener / geſchloſſenen Buͤnd⸗
nus/ die Union von Utrecht genannt / ein ſonderbahres Andenken in der
Sleder laͤndiſchen Hiſtorie ibertommen / aud) Papſt Adriani des VL und der
— qegen ihrer Gelehrfamkeit vielgepriefenen 9Imna Maria von Schurman /
^ voie nicht weniger mebr anderer furtreflichen £eute / Geburts⸗Stadt gewwe-
ſen / ſchon ſeit Unno 1636. MI einer beruͤhmten Univerfifät pranget/ lieſſen
jedoch bie Staaten ber Provinz / nebſt bem [obliden Magiſtrat daſelbſt / ſich
gefallen / den Ort / der vorhin wegen ſeiner geſunden und tberaus anmu-
khigen Sicuacion , gar beauem / nod berühmter zu machen und richteten tiber
diefes daſelbſt eine neue Ritter , Academie , flr JUNge von Adel / und hohe
Stands-Perfonen/ welde im 9xeiten / Fechten / Danzen / unb. anbern adelto
chen Exerciciis, aud) in der Mathefi, fid) gu perfetionniten gedenken / an / wobey
infenberbeít das Werk von Monf, de Scaffa, einem ſehr aefibidéten und beruͤhm⸗
ten SSereuter/ mit Approdation und Genebimbaltung der Herren Depurirfen
ber Provinz und regierenden zween Burgermeiſtere / angegeben und einge.
richtet / auch der Anfang den 4. Maͤrz dieſes Jahrs gemacht / mithin ſothane
SRitfet^Academie foleaniter exoffnet und eingeroehhet worden iſt. Synmafien/
wie ſolches zugegangen / nebſt den Otabmen der Herren Depuurten und Bur⸗
germeiftere / der docirenben Maicres, ſamt der Beſchreibung der Exercicien/
des Platzes der Academie, der Unkoſten / und bann der Cavaliers/ fo ſich da⸗
malen acgenodrtig befunden / in Franzoſtſch und Hollaͤndiſcher Sprache ge⸗
druckt / beraus gegeben Nicolaus Chevalier , welchet auch die zwo folgende
Medaillen / die aber in ſeiner Beſchreibung etwas anderſt ausſehen / inventirt
unb an das Licht gegeben hat.



N adverf Palaeftram equitatoriam eum Gf dem Avers fiebet man den Reit⸗
aedibus illam undiquaque ambientibus ob- 2 Plaz mit dem Gebaͤu / von welchem
fervare licet, In medio faſces per crucem Derfelbe eingeſchloſſen. In der Mitte
colligati bafi cuidam impofiti ſuſtinent fcu- ſind zwey Roͤmiſche Fafces Creuz⸗weiß auf⸗
tum Ultraje&inorum, diſtinctum, ſuperne gerichtet atf einem Piedeftal. vberhalb Defs
argenteum, inferne flavum , quod CirCälm- ?elben das Wapen von der Stadt Utrecht /
ant ſo


 
Annotationen