696 . Numifmata Hiftoriea Anni MDCCVIL -
cultique defiderium, magnifico & vere Principali funere corpus ex Italia ad-
veé&tum, cohoneftavit,utque pietatis fraternac, imo publicae, monumentum
- fupereffet, adparatus totius feralis hiſtoriam cum concionibus, orationibus
parentalibus, aliisque in laudem Defuncti Herois ſuſceptis folennibus, publi--
Co typo exfcribi mandavit. Noftrum eft, numifmata , quorum bene mul-
ta in lucem prodierunt, Saxoniae, Numifm. P.IV. & ult. lin. Ern. p.996. fqq.
ex parte inferta, cum B. L. communicare. |
88 ſo großmuͤtig unternommene / aber nicht nach Wunſch ausgeſchiagene
3b Belagerung der Stadt Toulon / in Provence, iſt eine der wichtigſten Be⸗
gebenheiten dieſes Jahrs 1707. geweſen. Nachdem glcich bey deſſen Anfang -
nemlich den 4. Febrlart / die Ubergab der Citadelle su Modena erfolget / auch
vermoͤge ber/ den 13 Merz / zwiſchen Ihro Romiſchen Kaͤyſerl. SDrajeftát unb
des Soͤnigs in Frankreich Gevollmaͤchtigten geſchloſſenen Vergleichs / oder Ge⸗
neral/Gapitufatien / alle von den Kriegs Voͤlkern der beyden Kronen / Spa⸗
nien und Frankreich bißher noch beſezte Plaͤtze in Italien evacuiret und abge⸗
tretten woͤrden / und hierauf ein Detachement ber Kaͤyſexlichen Armee unter
der Anfuͤhrung des tavfermütigen Herrn Generals und Graffen von Daun /
nach den Koͤnlgreich Neapoliẽ Ihro Catho⸗
liſchen Majeſtaͤt Koͤnig Carls des IIl. Botmaͤſſigkeit zu bringen / inmaſſen auch
giuͤcklich geſchehen und davon oben p. 685. fq. gebanbelt iſt / wurde auf Seiten
der uͤhrißen Kaͤyſexlichen und Alurten Armee groſſe Anſtalt und Zuruͤſtung
gemacht / mir Hiuffe der groſſen Engel⸗ und Hollaͤndiſchen Flotte / einen Ein⸗
fall in Frankreich felbfE zu tbun/unb wo nicht dadurch bem Krieg ein exwuͤnſch⸗
tes Ende / doch dem Feind eine Diverfion zu machen. Es brach auch das con-
cipirte Deffein bald an den Tag / als Ihre Koͤnigliche Hoheit / der regierende
Herzog / und dann des Prinzen Eugenii von Savoyen Hochsuͤrſtliche Durch⸗
leucht ſich mit Dero zahlreichen Armee gegen Provence zuwendeten / und den
VarFluß / welcher Piemont und Provence von einander ſcheidet / den 11. Ju⸗
nit gllicklich paffiveten/ auch folgends den 22. dito nahe hey Toulon / welcht an
fb fefoer ſehr feſte Stadt / wegen ihres ſichern Hafeys für die Kriegs⸗Schiffe /
ſehr beruͤhmit / anlangeten. Nun wurde zwar die Belagerung untec Faveur
der obgedachten Allirten Flotte / welche der Stadt mit Feuer⸗Einwerffen hart
zufezte/ mit ziemlichem Succeß pouſſixet und die beyden Forts St. Anna und
Catharina den Feinden abgenommen. Allein / nachdem inzwiſchen der Fran⸗
zoſtſche Marſchaͤll de Theſſe eine ſtarke Armee zuſammen gezogen / und an
Macht den Alliirten / welchen es an einem Ruckhait fehlte / tiberiegen / auch /
welches das meiſte / der Ailtirten Flotte wegen contrairen Windes unmoͤg⸗
lich war / weiter anzurucken / worauf es doch ales ankam / und ſolcher geſtalt
an Eroberung dieſes importanten Orts kein Zweiffel geweſen waͤre / befande
ıan im Lager des Herzogs von Savoyen fuͤr gut / von ſolcher muͤhſamen und
koſtbaren Belaͤgeruͤng wieder abzuſtehen / und ſich mit der Armee auf den
Ruckweg zu begeben/ da denn der 4* den 2r. Augußti vor ſich gieng / und
darauf Die wichtige Grenz Veſtung Suſa / welche die Franzoſen bißhero noch
innen gehabt / innerhalb 12. Tagen dem Feind abgenommen wurde / als wel⸗
che den 3. Octobris accerdirte. Der groſte Verluſt unterdeſſen / den die Al⸗
lürte Armee vor Toulon erlitten / beſtunde wol darinnen / daß die Belaͤgerung
unter andern zween tayfern Prinzen das Leben gekoſtet / angeſehen nicht al«
lein der Prinz von Heſſen Daͤrmſtatt / Carl Wilhelm ben 4. Auguſtt an feb
ner Arm Wunde / die er ihm hatte muͤſſen aufſchneiden laſſen / mit Tod atv
gieng / und den folgenden Tag in einem Capuciner Cloſter begraben wurde:
ſondern auch das Ungluͤck Ihro Durchleucht / den großmuͤtigen Prinz Ill
* 4j ilhelin
cultique defiderium, magnifico & vere Principali funere corpus ex Italia ad-
veé&tum, cohoneftavit,utque pietatis fraternac, imo publicae, monumentum
- fupereffet, adparatus totius feralis hiſtoriam cum concionibus, orationibus
parentalibus, aliisque in laudem Defuncti Herois ſuſceptis folennibus, publi--
Co typo exfcribi mandavit. Noftrum eft, numifmata , quorum bene mul-
ta in lucem prodierunt, Saxoniae, Numifm. P.IV. & ult. lin. Ern. p.996. fqq.
ex parte inferta, cum B. L. communicare. |
88 ſo großmuͤtig unternommene / aber nicht nach Wunſch ausgeſchiagene
3b Belagerung der Stadt Toulon / in Provence, iſt eine der wichtigſten Be⸗
gebenheiten dieſes Jahrs 1707. geweſen. Nachdem glcich bey deſſen Anfang -
nemlich den 4. Febrlart / die Ubergab der Citadelle su Modena erfolget / auch
vermoͤge ber/ den 13 Merz / zwiſchen Ihro Romiſchen Kaͤyſerl. SDrajeftát unb
des Soͤnigs in Frankreich Gevollmaͤchtigten geſchloſſenen Vergleichs / oder Ge⸗
neral/Gapitufatien / alle von den Kriegs Voͤlkern der beyden Kronen / Spa⸗
nien und Frankreich bißher noch beſezte Plaͤtze in Italien evacuiret und abge⸗
tretten woͤrden / und hierauf ein Detachement ber Kaͤyſexlichen Armee unter
der Anfuͤhrung des tavfermütigen Herrn Generals und Graffen von Daun /
nach den Koͤnlgreich Neapoliẽ Ihro Catho⸗
liſchen Majeſtaͤt Koͤnig Carls des IIl. Botmaͤſſigkeit zu bringen / inmaſſen auch
giuͤcklich geſchehen und davon oben p. 685. fq. gebanbelt iſt / wurde auf Seiten
der uͤhrißen Kaͤyſexlichen und Alurten Armee groſſe Anſtalt und Zuruͤſtung
gemacht / mir Hiuffe der groſſen Engel⸗ und Hollaͤndiſchen Flotte / einen Ein⸗
fall in Frankreich felbfE zu tbun/unb wo nicht dadurch bem Krieg ein exwuͤnſch⸗
tes Ende / doch dem Feind eine Diverfion zu machen. Es brach auch das con-
cipirte Deffein bald an den Tag / als Ihre Koͤnigliche Hoheit / der regierende
Herzog / und dann des Prinzen Eugenii von Savoyen Hochsuͤrſtliche Durch⸗
leucht ſich mit Dero zahlreichen Armee gegen Provence zuwendeten / und den
VarFluß / welcher Piemont und Provence von einander ſcheidet / den 11. Ju⸗
nit gllicklich paffiveten/ auch folgends den 22. dito nahe hey Toulon / welcht an
fb fefoer ſehr feſte Stadt / wegen ihres ſichern Hafeys für die Kriegs⸗Schiffe /
ſehr beruͤhmit / anlangeten. Nun wurde zwar die Belagerung untec Faveur
der obgedachten Allirten Flotte / welche der Stadt mit Feuer⸗Einwerffen hart
zufezte/ mit ziemlichem Succeß pouſſixet und die beyden Forts St. Anna und
Catharina den Feinden abgenommen. Allein / nachdem inzwiſchen der Fran⸗
zoſtſche Marſchaͤll de Theſſe eine ſtarke Armee zuſammen gezogen / und an
Macht den Alliirten / welchen es an einem Ruckhait fehlte / tiberiegen / auch /
welches das meiſte / der Ailtirten Flotte wegen contrairen Windes unmoͤg⸗
lich war / weiter anzurucken / worauf es doch ales ankam / und ſolcher geſtalt
an Eroberung dieſes importanten Orts kein Zweiffel geweſen waͤre / befande
ıan im Lager des Herzogs von Savoyen fuͤr gut / von ſolcher muͤhſamen und
koſtbaren Belaͤgeruͤng wieder abzuſtehen / und ſich mit der Armee auf den
Ruckweg zu begeben/ da denn der 4* den 2r. Augußti vor ſich gieng / und
darauf Die wichtige Grenz Veſtung Suſa / welche die Franzoſen bißhero noch
innen gehabt / innerhalb 12. Tagen dem Feind abgenommen wurde / als wel⸗
che den 3. Octobris accerdirte. Der groſte Verluſt unterdeſſen / den die Al⸗
lürte Armee vor Toulon erlitten / beſtunde wol darinnen / daß die Belaͤgerung
unter andern zween tayfern Prinzen das Leben gekoſtet / angeſehen nicht al«
lein der Prinz von Heſſen Daͤrmſtatt / Carl Wilhelm ben 4. Auguſtt an feb
ner Arm Wunde / die er ihm hatte muͤſſen aufſchneiden laſſen / mit Tod atv
gieng / und den folgenden Tag in einem Capuciner Cloſter begraben wurde:
ſondern auch das Ungluͤck Ihro Durchleucht / den großmuͤtigen Prinz Ill
* 4j ilhelin