-QVAM BENE MISCENTVR TRINA —
; ET .QVADRATA ROIVNDIS-.
QVATERQVE BEATA.
Inventor Numifmatis, cujus.Germanicam
Deſcriptionem ſequimur, rationem diſpoſi-
tionis Trianguli & Qnadranguli redditurus,
allegat 1,) idem nutrique centrum fieri de-
buiſſe. 2,) cum ambo ſint aequilatera , de-
buiffe etiam angulis eorum peripheriam
tangi, 3.) Bafin etiam utriusque parallelam
- faciendum fuifle, 7099 — J
Davon heiſſen bie beyden vbern und fuͤr⸗
nehmſten: LEX & NATVRA. Geſetʒ
geringern: RATIO & SENSVS , Ver⸗
nunfft und Sinn / wann ſie nemlich
fecundum ordinem dignitatis, der Nang⸗
Ordnung nach ausgeſprochen werden Dann
ſonſt iſt der Anfangfaſt von aler Gelehrſam⸗
ceptio rerum fingularium-; da man nemlich
ſie den aͤuſſerlichen Sinnen für-
kommen / gewahr wird und erfaͤh⸗
CINATIO ſuper rebus perceptis » das
Uberdenken und Beurtheilen der
Geſet/ das man für das Objedtum aller /
und jeder Verrichtung / oder Praxis,
In der Mitte ſtehet SA-
Geheimnuß reiche Sieben / ſo auf
die ſieben Winkel des Drey⸗ und Vier Ecks
theils groͤſſere, tbeiló kleinere Strahlen
wirfft/ wie es die Beſchaffenheit der fieben
fordert und weilen bte Poeten , 48 ſie,
als vollkommen - gluͤckſelig beſchreiben wol⸗
benmal beatum gluͤckſelig zu nennen ſo ſte⸗
hen in dem Umkreiß Diefes aus einem Trian-
gulo und Quadrangulo beſtehenden Septe-
narii facri, nachgefeßte zween Hexametri: -
QVAM BENE MISCENTVR TRINA *
— EV QVADRATA ROTVNDIS - ^*
HIS ERO PERPETVVM (SIC , oder an
deſſen Statt ein anders Monotyllabum,yéeil
fonft der Hexameter nicht ganz iſt) TER-
QVE QVATERQVE BEATA, * - -
Zu Teutſch moͤchte es dieſen Verſtand geben:
Wie da ſich drey und vier gar tool
zum runden ſchicket: 13
So wahr bleib icb hinfort drey
und viermal beglüdet, — —
Hierbey hat der Inventor noch angemer⸗
ket, daß ba8 Triangulum und Quadranguz
lum aus dieſen Urſachen nicht anderft habe
koͤnnen diſponiret werden, (1) weil ſie behde
einerley centrum haben miſſen (2) weilfie .
beyde aequilatera (gleich / ſeitig) ſind/ unb .
* mit
&