Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione ([Hauptbd.]) — Norimbergae: Endter, 1716 [Cicognara, 3024-2]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52121#0840
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
762 Numifmata Hiftorica Anni MDCCVII.

nibus paulo diutius fervata fuerit; Super eſt, ut de numifmatibus, infolitae
rei teftibus, aliquid dicamus. |

%ätqcr\w& baf in Sachſen zwiſchen Ihro Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen Ma-
Wreſtaͤt und Ihre Majeftat dem Sonig m Schweden/ wegen der SReligion&
Srepgeit der Goangelifden Schleſier / und wieder Ginraumung der ibnen ente
zogen / geweſenen Kirchen tractiret wurde / trug ſich gleich nach dem Abzug der
Schweden aus Schleſien in eben dieſem Canbe/ eine Sache zu / deraleichen
man niemals gehoͤret / und in keinen alten Geſchichten geleſen / welche dannen
hero wit Recht unter die groͤſten Wunder der gegenwaͤrtigen Zeit zu zaͤhlen
iſt. Da nemlich Anfangs in dem Fuͤrſtenthum Glogau / zu Beuͤthen einer
Graͤflichen Stadt / den 28. Decembris / und alfo eben bepm Schluß des Jahrs
1707, am Tag der unſchuͤldigen Kindlein / welches ſo gleich für eine ſonderbar
denkwuͤrdige Vorbedeutung genommen wurde / und denn auch bey der Stadt
Breßlau / und an andern Srten hin und wieder in Schleſien / die junaen Lin⸗
der von s. biß 15. und etwas mehr Jahren / beyderley Geſchlechts angefan⸗
gen / entweder durch das aute Exempel der Schweden / welche ihre Vet / Stun⸗
den mit ſonderlicher Andicht in daſiger Gegend gehalten / veranlaſſet / oder
weiches glaublicher ift/ fuͤrnemlich aus einem Triebe von oben / ſich auf offe⸗
nem Felde / oder doch ſonſt unter dem frepen Himmel / Hauffen weiſe zu ver ⸗
ſanumien / unb tdali für ſich ſelbſt zuey oder auch wol an etlichen Orten brepe
tmal/ nemlich frih Morgens/ gegen Mittag/ und gegen Abend / ibre Amacht
umd offentliche Bet⸗Stunden zu halten. Deren Anzahl ſich hald vermehret /
wunb dergeſtalt ati$ Staͤdten und Doͤrffern augewachſen / daß man an mane
chem Ott etliche hundert / ja wol tauſend Kinder beyſammen aͤngetroffen / wel⸗
che weder durch Perbot / ind andere dagegen gebrauchte Schaͤrffe von Geiftlie
den unb OBeftliden/ nod durch die raube Kalt unb Winters Zeit ſich abhal⸗
ten laſſen / bey ſolchen Verſammlungen zu erſcheinen / und mit ſonderbahrer
Devotion und Eifer / dergleichen bey vielen Sinbern fonff gar was ungewohn⸗
liches / ihren Gottesdienſt zu verrichten. Ben ſolchen Zuſammenkunfften ha⸗
ben ſie / ohne dazu begehrtẽ ober empfangene Anleitung ſich ordentlich in einen
Sreiß gefiellet / unb gemeiniglich den Aclteſten / Geſchickteſten und Verſtaͤndig
ten unter ihnen erwaͤhlet / das Directorium gleichſam zu fuͤhren. Welcher
enn mitten unter ſie getretten / ſie zuvor und hernach au gebuͤhrender Zucht
und Grbarfeit/ wie quch um die peſtimmte Zeit wieder zu kommen / ermabe -
nct/ elliche geiſtliche Lieder mit ihnen angeſtimmet / ein Capitul aus der Bibel
voͤrgeleſen / Jewiſſe Pſalmen und Gebete ihnen fuͤrgeſprochen / auch unter dem
Hebet des Vatter Unſers/ nebft allen zufammen / mit dem Angeficht ſich auf
die Erde niedergeleget: wobey dann nicht zu beſchreiben / wann die Kinder ge —
Eniet/ unb ber Dire&or das Seinige mit Lefen unb Borfingen tbat/ wie (l
aufimerffam / andaͤchtig und geiftreich die Linder ſich in allen Functionen he⸗
zeuget. Dieſe nad eigener Willkuͤhr angefangene Sebets-Andacht der $i
der iſt nach und nach fortgegangen / aus einem Fuͤrſtenthum in das andere / ſo
lange / bih es faſt zu einem allgemeinen Aufſtand der Jugend in Schleſien wor⸗
den/ maflen nicht nur Einbeimiſche und Srembe mit Berwunderung angefes
hen / daß die Kinder an allen Orten einerley Ernſt uyd Eifer von ſich ſpuͤh⸗
ten faffen / viel weniger burd) bie groffe Menge ber Zufauer verftoret wet
den/indem ſie deren ungeachtet Fein Aug verwendet / ſyndern es haben ſich auch
viel alte Leute dazu geſchlagen / ihre Kinder / die noch ſo weit nicht gehen kon⸗
nen / odau hin ausgetragen/ und mit ungemeiner Bewegung des Herzens / da⸗
für ſie ſich der Thraͤnen nicht enthalten koͤnnen / vielmal dieſer — *—
ehge—
 
Annotationen