Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Negelein, Joachim; Monath, Peter Konrad [Bearb.]
Thesavrvs Nvmismatvm Modernorvm Hvivs Secvli, Sive Nvmismata Mnemonica Et Iconica: Quibus Praecipvi Eventvs Et Res Gestae Ab Anno MDCC illustrantur, Figvris Aeneis Expressa, addita Latina Et Germanica Explicatione (MDCCX): Numismata Historica Anni MDCCX — Nürnberg: Zu finden, bey Conrad Monath, 1720

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58939#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


8— munitiſſimi — delinea-

tio, cum aggeribus & foſſis caſtrenſibus
in antica cernitur, Ad pacis ſpem ex ifthac
expugnatione tunc conceptam pertinet , quod
e Claudiano circumfcriptum legimus : HZEC
REQVIEM REBVS FINEMQVE LABORI
ALLATVRA. In imo memoratur DVA-
CVM CAPTum, D.29. JVNii, MDCCX.

Quod Jovi , Deüm Regi , diademate fuo
dignofcendo , fœmina armata fulminis partem
magnam nolenti eripit, in poſtica, toto orbe
celeberrimo armamentario Duacenfi , unde
magnam tormentorum bellicorum vim Galli-
arum Rex depromſerat, hunc jam orbatum
effe , oſtendit. Omen complexa inſcriptio
Ovidiana hzc eft e L, 2. Triſt v.33. BREVI
( leg. EXIGVO ) TEMPORE. INERMIS
ERIT. Subtus, quod fœminæ adícribitur in
typo, VIRTVTE FOEDERATORVM con-
tigiffe memoratur , adjecta Sculptoris Martini


Oræ extimx verba funt : INVENIT TAM
LONGA POTENTIA FINEM.

29

Rſtlich iſt zu ſehen die Stadt und Ve-
ftung Dovay im Grunbrif , mit Denen
darauf · gefuͤhrten Attaquen. ie auf den
damalen nach dieſer wichtigen Eroherung ge-
hofften Frieden abzielende Umſchrifft iſt aus
dem Poeten Claudiano, in dieſen AWorten :
HAC REQVIEM/REBVS FINEM-
QVE LABORI ALLATVRA. Die
Mehnung ift ohngefehr dieſe: .

Nun dieſe Staͤdt genommen ein /

ſo kan der Fried nicht ferne ſeyn.
Im Abſchnitt ftebet: DVACVM CAPTum
D. 29. JVNii , MDCCX. Dovay ward
erobert am 29. Junii / 1710.

Hierauf jeiget ſich im Revers Jupiter , wel-
chein eine geharnifchte Weibs Nerſon die
Helffte ſeines Donner- Seils aus der Hand
reiſſet, wormit auf das QBelt- beruͤhmte Ar-
fenal zu Dovay , ans welchem der Koͤnig in
Frankreich ſein meiſtes Gelchuͤtz bifbero ge-
nommen , gezielet wird. Die Umſchrifft aus
des Ovid. L. 2. Trift, v. 33. BREVI( ſollte
beiffen EXIGVO ) TEMPORE INERMIS
ERIT. Hat der Inventor alſo uͤberſetzet:

Man wird nicht lange Zeit mehr

sabtat/

ſo wird es ihm an Donner Keilen

fehlen... . . :
Unten ſtehen des Muͤnz Eiſenſchneiders Mar-
tin Brunners Nahmens - Zeichen und im
Aoͤſchnitt ſtehet: VIRTVTE FOEFDERA-

TORVM. Anzʒuzeigen daß obengeſetzter maſ-
ſen dem Jupiter ſein Donner Keil durch die
Heldenmuͤthige Tapferteit der Hohen
Illürten ſey dißmal entriſſen worden.

Die Randſchrifft aus dem Lucano : IN-
VENIT TAM LONGA POTENTIA HI-

NEM, will ſo viel ſagen; es gehe mit der
— Ubermacht des Feindes zum
nde.

Q3 Das
 
Annotationen