Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thiersch, Hermann
"Tyrrhenische" Amphoren: eine Studie zur Geschichte der altattischen Vasenmalerei — Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F., 27: Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21981#0167
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANHANG:

Kurze Beschreibung der einzelnen Amphoren.

Da ich das ganze mir vorliegende Photographienmaterial hier wiedergeben
weder wollte noch konnte, werden bei der Lückenhaftigkeit der bisherigen Beschrei-
bungen tyrrhenischer Amphoren folgende, wenn auch möglichst knapp gefassten
Notizen als Ergänzung des Vorausgehenden nicht unerwünscht sein.

Vorbemerkung: Wenn nicht anders bemerkt, hat das Gefäss einfache
rundliche Henkel, auf dem Hals ein alternierendes Palmettenlotosband, einfache
Trennungslinien zwischen den einzelnen Zonen, und keine Inschriften.

Sind mehrere Tiere durch eine Klammer zusammengefasst, so bilden sie zu-
sammen eine der oben behandelten, in sich abgeschlossenen meist symmetrisch
gruppierten Gruppen.

Hw = Holwerdas Liste tyrrhenischer Amphoren im Jahrbuch 1890, p. 242 ff.
C. C. = Cataloghi del Museo Campana, Serie IV—VII.
I, II, III, IV =1., 2., 3., 4. Bauchzone.
PL — Palmettenlotosflechtband.

PLkr = Palmettenlotoskreuz; wenn unterstrichen seitlich erweitert.

Sph = Sphinx; wenn unterstrichen: schreitend; sonst sitzend.

Sir = Sirene.

Schw = Schwan.

H = Hahn.

L = Löwe.

P = Panther.

E = Eber.

W - Widder.

B = Bock.

Hi = Hirsch.

R = Reh.

© = Füllrosette.

O bedeutet: das Tier ist nach rechts gewendet.
<] » » » » » links »
 
Annotationen