Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thinnes, F. J.
Die Elemente des Zeichnens: enthaltend: das Freihandzeichnen nebst botanischer Formenlehre und Ornamentik, das Linearzeichnen, wobei geometrische Construktionen, Ornamente und die orthographische Projektion, ferner die Jsometrie und die Anfangsgründe der Perspektive. Für die Hand der Schüler an Real-, Gewerb-, Bau-, Handwerker- und Fortbildungsschulen — Freiburg im Breisgau, 1865

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19458#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ErlüuternÄcs Iichultsverzeichniß.

Freihandzeichnen (Tafel I—XIX).

(Der Gebrauch von Lineal, Winkel, Zirkel u. dgl. ist hiebei nie zu gestatten.)

Fig. 1—7. Die gerade Linie.

Sie wird zuerst nur so lang gemacht, als es die Fingerbewegung erlaubt,
später durch Fortrückeu der Hand verlängert.

„ 8—11. Theilen der Linien in 2, 4, 8, 16 u. s. w. Theile.

„ 12—14. Rechte Winkel.

„ 15. Das Quadrat.

„ 16. Quadrat mit Diagonalen.

„ 17 und 18. Theilen des rechten Winkels.

„ 19—22. Nebenwinkel.

„ 23. Gleichschenkeliges Dreieck.

„ 24. Vier rechte Winkel an einem Punkte.

„ 25. Quadrat, auf der Spche stehend.

„ 26—34. Winkeltheilungen und rechte Winkel.

„ 35. Der spitze Winkel.

„ 36. Der stumpfe Winkel.

„ 37—43. Zusammcnsetzungen des Vorhergehenden.

„ 44—46. Theilung der Linie in 3, 6, 9 w. gleiche Theile.

„ 47 und 48. Theilen des rechten Winkels in 3 gleiche Theile.

„ 49, 50. Winkel von 60 Grad.

„ 51, 52. Darstellung des gleichseitigen Drcieckes aus der vorhergehenden Uebung.

„ 53—55. Uebungen mit Dreitheilung.

„ 56. Theilungen in 5 gleiche Theile.

Bei der Theilung in 5, 7, 11 w. Theile schneide man zuerst die geforderte
Summe nach Augenmaß etwas kleiner ab, theile den Nest in die verlangte
Anzahl Theile und addire se ein Stück zu einem abgeschnittenen Theile.

„ 57—59. Theilung von Winkeln in 5 gleiche Theile.

„ 60. Das Fünfeck, auö der Figur 59.

„ 61. Theilen in 11, 13 u. s. w. Theile.

„ 62, s. Verschiedene Grade schattirter Linien.

Die stärkeren Linien werden durch häufiges Ueberfahren von oben nach unten
hergestellt und müssen weich und gekörnt, nicht aber scharf und schmierig aus-
sehen.
 
Annotationen