Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0407
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnungen für Gemälde Sebastianos del Piombo

391

danari se vui volesti pigliare questo assonto." (Milanesi: Les
correspondants de M. I. Seb. d. P. S. 8.) Und später, was
deutlich zeigt, dass Michelangelo die Zeichnungen machen
und er sie ausführen wollte: „et con mezo vostro far le vendete
vostre et mie a un trato et dare ad intendere a le
persone maligne ehe 'l c' e altri semidei che Rafael da Urbino
con e soi garzoni" (a. a. 0. S. 16). Und am 15. Oktober be-
richtet er von einem Gespräch mit dem Papste: „io li riposi
che con l'ajuto vostro a me basteria l'animo di far
miracoli." (Gaye II, 489.)
H. Im Jahre 1532 war Sebastiano mit dem ihm angeblich früher
von Agostino Chigi ertheilten Auftrag der malerischen Aus-
schmückung der Kapelle Chigi in S. Maria del popolo be-
schäftigt. Auch für diese Arbeiten bittet er sich Zeichnungen
von Michelangelo aus. Er schreibt am 25. Mai (nicht 25. März,
wie Milanesi: a. a. 0. S. 86 angiebt, vgl. Annalen im I. Bande
meines „Michelangelo"): „circha a la cossa mia pigliatela a
vostra comoditä, et quando vi viene bene, che tutto quello
piace a vui piacerä a me. Arecordatevi che la vä a lume
roverso per amore de la porta de la chiesa. Cussi ancora
grandissimo apiacere me faresti de un pocco de lume de la
storia de la Nativitä deNostra Donna con un Dio Padre
de sopra con Agnoletti intorno pur al medesmo lume, facto
grosso modo, a me mi basta solamente chiarirmi come la
intenderesti vui circha l'inventione, perche fine (offenbar: sine)
tuo lumine nichil est in homine, e se io vi do troppo noja
perdonate me et sopra tutto advertite de mandarmi tal cossa
de modo che non se smarischano et che non capiti immano
de altri che in le man mie. Et se non havete messo piü che
fidato non le mandate, piü presto aspetarö in sino a la venuta
vostra et vui la le portarete, siche io non ve dirö altro."
(a. a. O. S. 88.)
Hier handelt es sich also um zwei allgemeine (a grosso modo)
Entwürfe: den für die Geburt der Maria, und zwar wie man sieht,
für die gesamte Komposition und einen anderen, der nach der
Bemerkung über das Licht und die Nähe der Kirchenthüre gleich-
falls auf die Kapelle sich bezieht. Äusser dem Altargemälde sollte
Sebastiano hier ja auch Wandbilder malen — wir wissen nicht
welchen Vorwurfes.
I. Am 15. Juli 1532 dankt Sebastiano für die Zeichnungeines
Christus, die Michelangelo ihm gesandt. „Io ho ricevuto
in piü partite 3 vostre littere con el disegnio, del che vi
rengratio quanto si po rengratiare, et satisfarmi assai, pero
el Cristo da le braze et la testa in fora, e quasi simile a
 
Annotationen