Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
• Zeichnungen

96
Seligen, oder für den des Engels, der in der Gruppe oben
rechts, knieend von hinten gesehen, die Säule umfängt. —
Vom Rücken gesehen nach oben fliegende Gestalt, die Arme
erhoben, den Kopf zurückgelegt. Sie ist im Fresko nicht
ausgeführt worden. — Rückseite: anatomisches Studium eines
Rückens. Daneben eine nicht ganz deutliche Figur, wie es
scheint schräg nach links emporschwebend, vielleicht Gedanke
für die Gestalt links von dem am Rosenkranz gezogenen Paar.
— Vgl. Bd. III, 588. 590. 595. Krit. Unt. II, 12. 13. 17. — Ich
halte dieses bisher nicht berücksichtigte Blatt für ächt.
Die eigenthümliche Technik entspricht der Zeichnung zum
J. Gericht im British Museum (s. u. N. 327) und ähnlichen an-
deren.
238. 17388 (n. ausg.). Studie eines weiblichen Oberkörpers.
Von vorne gesehen, die Hände über der Brust gekreuzt.
(Kopf nicht angegeben.) — Kreide, etwas farbig getönt. —
Ich halte diese bisher nicht berücksichtigte wundervolle, voll-
endete Studie für ein Original von M. und setze sie in die
florentinische Zeit (um 1504) des Bildentwurfes für eine Ma-
donna in der Casa Buonarroti (s. o. N. 71).
(239) . 229. Verkündigung. — Schwarze Kreide. — - Vgl. Bd. III, 700.
Krit. Unt. II, 457. — Ber. 1644. Alin. 173. — Kopie eines Ent-
wurfes M.s für das von Venusti gemalte Bild in S. Giovanni in
Laterano. Es dürfte die von Lionardo Buonarroti dem Her-
zog Cosimo geschenkte, schon damals irrig für ein Original
gehaltene Zeichnung sein.
(240) . 230. Gebet in Gethsemane. — Schwarze Kreide. — Vgl.
Bd. III, 676. Krit. Unt. II, 463. — Ber. 1645. — Kopie eines
Entwurfes für das von Venusti und Anderen ausgeführte Ge-
mälde. Wie die vorige: offenbar die von Lionardo B. dem
Herzog Cosimo als Original geschenkte Zeichnung.
(241) . 190, 607. Entwurf für das Medicigrabmal mit zwei Sar-
kophagen. Die Mariette'sche Zeichnung. — Vgl.Bd.III, 416.424.
Krit. Unt. II, 452. 498. — Springer II, 217. v.Geym.S. 17, Fig. 19.
Burger S. 356 und Studien S. 36. Br. 140. Alin. 180. Brogi
1782. — Die Vorderseite bringt einen Entwurf, der der Lon-
doner Zeichnung 822 (s. u. N. 318) verwandt ist. Die Sarko-
phage mit liegenden Figuren auf nach unten gebogenen Vo-
luten. Unten eine Art Sockelbau: links und rechts ein quadra-
tisches Feld, in der Mitte ein altarartig vortretender Würfel,
an den rechts ein Putto (als Nachkomme der Jünglinge auf
dem Londoner Blatt) sich lehnt. Im Stockwerk darüber: in
 
Annotationen